
XVII. CHILONYCTERIS. Ser Stwenftotterer.
Nasus oblique truncatiis, labium inferius rotimilaluin, appendice mem.
brauacea instruction, auriculae dis'junctae, tragus distinctus.
Siefe burd)' bie runbe gomt beö ©djäbetö imb bie Sluöbehmmg bet
Unterlippe mit Mormops »erwanbte ©attung ift erß gang neuerbingö »on
© ta p beEannt gemaft worben: „Kopf Eonifch, ©time f;od), connep. 3fïafe
fcïptef abgeßugt, glatt, mit einem gefielten gegähnten obern SUanbe; SUafen;
lödjer »orroartö, unten. Unterlippe breit, erweitert, behaart, mit einer brei;
ten, umgefdßagenen, häutigen Seifte, bie mit einer ©ruppe regelmäßiger für;
niger ©argen an ber SEÄitte ißrer Oberßädje befegt ijt, unb mit einer ät;n;
lidjen glatten Seifte hinter ber erjten am Kinne. Ogren groß, getrennt,
feitlid), »erlängert, fpig, mit gwei gatten am Sßorberranbe unb einem fiat;
fen ©infdjnitt in ber SfJtitte beb Slußenranbeö, aubgebreitet, fyäutig unb bib
gum -fßnterthetl beö KammS am fltanbe ber Unterlippe. Klappe beutlicb,
groß, mit einem Stntfängfel an ber ©eite ißrer ©pige. Slugen Mein, weit
riicEwürtö. glügel »erlängert, fdjmal; i(;r 3 ®*9eftnger mit einem fnßdfernen
©clenfe; ©d)enEelßughaut fel)t groß, »erlängert, fdjwad) abgeßugt. ger;
fenbeine feljr groß; Saunten gufammengebrücEt. ©cßwang geßrecft, ober*
wärtö, halb fo lang alb bie ©djenfelflugfjaut; fein legteö ©elenf frei. K>in;
terfüße giemlfdE) fdjwad). — Siefe ©attung ijt fegt intereffant, inbem ße
bab SUittel l;äft gwifdjen ben Saccopteri unb Mormops."
1. Ch. Mac L e a y ii Gbay. S e t Eleitie Sippenßatterer.
Ch. murina, subtus pallidior.
C b ilo n y cteris Mac L eayii. Grat ann. of nat. hist. III. p.5. tab. 1. fig. 2
(ttopf).
„^elg maubfarben (im 53rannh»ein) mit grünlichen (greenish) .fjaar;
fpigen; unten merfltd) t;eKer. Unterlippe mit einer breieefigen ©arge in ber
SUJitte, unb einer ©ruppe Keiner, gebrängter ©argen an ber SOtitte beb
Unterlippen; IBlatteö. Dtafenranb mit 2 gaf)näl)n(ieben Slubbreitungen jeber;
feitb; bie eine über jebent SUafenlod;; bie anbere, »iel größere, an ber Stuf;
fenfeite ber erßeren. Kinn mit 3 Sängöfalten unb1 einer Eonifd)en ©arge je«
berfeitb in ber Slubbefynung bib gum ^intern SUanbe ber untern Ktnnhaut.
©djwin;
©djwingen Eaßanienbraun, faß faß!; bie Unterfeite ber ©djenfelflugffaut mit
eingelnen paaren. Sänge 1 | " , ©djwang glugweite 9 " , Sßorberatm
1 | " . — Sie £ ei matt) iß Suba, mo biefer £anbflügler in großer Sin;
gaßl tn ben Södjern ber ibäufer unb StUauern »orfommt.
XVIII. NOCTILIO. ©er ^afenfcfjartler,
Dentes primores §, superiores intermedii m ajores, conici, approxi-
inati; rostrum breve tumidum; labrum late fissuiu; cauda apice libera,
patagio auali brevior.
Ser .Kopf iß »on einer fonberbaren gorm, einigermaßen bem eineb 33ul;
lenbeißerb äl)nli<h, et iß bicE, hinten abgerunbet, an ber angefdjmollenen
©cfptauge gerabe abgeßugt; bie etmab röhrenförmigen SUafenlödjer ßnb nad)
»orn gewenbet unb burd) eine gutdje »on einanber gefdjieben; bie Oberlippe
iß burdj bie bagwifdjen Itegenben SUafenlödjet, wie an einer Ktafenfdjarte,
weit gefpatten unb ^ängt an beiben ©eiten herab; bie Unterlippe iß breit,
legt ßd) mit ißrem abgerunbeten unb aufßeigenben SBorberenbe gwifdten bie
©eitenlappen ber Oberlippe hinein, h<d gleich unter ber ©pige ein ©rüb;
d;en, unb unter bemfelben g*»ei anbere, »on halbmonbförmigen queren gal;
ten gebilbet, währenb am Unterfiefer mehrere Sängöfalten »erlaufen. Sie
Offren ßnb mitteKang, f^mal, befonberö gegen baö (Snbe, mit einigen Ouer;
falten, unb fehr auögegeichnet burdj bie Klappe, welche Eurg, fdjmal unb
mit ©citengacEen, wie ein Eletneö ©eweih, befegt iß. Sie 3 ehen ßnk Ian9
mit ßarEen gebrummten Krallen, jonß an Sänge wenig »erfdjieben. Sie
glügel ßnb lang unb bet Saumen iß an feiner ©urgel ebenfalls eingehüllt.
Sie ©djenfelßughaut iß fel)r groß, unb wirb »on fegt langen, an ber © ur;
gel breiten, »on oben nach unten fdjmal gufammengebrücEten ©poren unter;
ßügt. Ser ©eßwang iß Eurg unb ßeßt mit einem bürgen ©nbc frei auö bet
Oberfeite ber ©djenfelßughaut heroDr; welche legte« mit ihrem h‘ntetn
SUanbe weit über ißn hinauöragt. Sie gange ^Behaarung iß fel;r Eurg. Sie
3 unge iß ol;ne bemerEbare ©argen.
Set ©d>äbel iß Eurg unb fel;r gewölbt, mit einer ßarEen©djeitelleiße,
©uppl. 5 ?