
bei teil meißen .fjanbßügferrt auf eine hoppelte SOiaufer, oben bod) mcnigßeng
auf eine periobifdje garbenänberung ber fjaavfpigen fdjließen biirfte. fSJtdn
ftnbet ncim(id) bei mehreren inbifdjen Sieten bie garbentöne nad) ben gafjregt
perioben etwas abgeänbert.
3tad) bem ©ebiße bringen mir bie Sfßropteren in 2 große Slbtfjeilitiu
gen: gruditfrefier mit fjöderigen Sßadengäßnen, unb gnfeftenfreßer mit fptg«
jadigen 33adengäl)nen. Sa biefe leiteten bie größte Slngal/i augntadjen, fo
errieten mir abermalö auö tfjnen 2 Unterabteilungen; bie einen fjaben näm<
lieb einen ßäutigen Süafenbefag; bie anbern ermangeln beffelben. Sluf foidje
SäSeife bringen mir bie Unterorbnung ber Jjanbfliigler in btei gamtlten 5 6) :
a ) C h i r o p t e r a f r u g iv o r a .
lte Farn. Frugivora.
h ) C h i r o p t e r a i n s e c t iv o r a .
2te Farn. Istiophora. *
3tc F a m . Gymnorhina.
Um über bie geo_grapl)tfd)e V e rb re itu n g ber Jjanbflügler nod)
einige SBorte betgufiigen, ift gu bemerfen, baß iFire größte 2tngal;i ben wart
men ©egenben angeF;ört, baß fte jenfeitS ber Sßenbefreife ßd) beträdjtltdj »ers
minbert unb feine Slrt in bie f)olarregion fßneinragt. Vespertilio iß bie
eüigige ©attung, bie in ber gangen Sluöbeßnung, in melier überhaupt bie
•Sjanbßügler »erfommen, fiel) einjMlt.
5) Sie <5intbeilnng in grugitoten unk 3nfectisoten i(t bie gemiS&niidie, non ©eof frop,
Subier u. 3t. Sie iejtetn bringt gunier (rbgn. anim. I. p. 115) naef) bet 3apt bet i))&a<
langen »iebet in 2 Stbtbeflungen; biefeS SJterfmat ifi jeboct) unbrand)tar, ba man batnaef) bie®at.
tnng Pliyllostoma in bie 2 »erfd)iebenen äbt&eiiungen »ertpeifen mügte. 3.n>eämäfiget iß bie
meitete ©Reibung bet 3nfeFti»oren nad) bet SJtafenfotm; bie mit einem iRafen&efajj nennen mir
mit ©pir 1 siiophora, bie ohne foltben Gymnorbina (Anistiopbori Sp ix). SBIainvilie
(ann. des sc. nat. 2. ser. IX. p. 361) bat benfeiben @intbeilung6gtunb, trat nennt et unfete
lße gamilie Meganycteres, bie 2te Pbylionyctferes. bie 3te Normonyctbres.
I. Çanulte.
FRUGIVORA. $rm&t*$te&ertnättfe.
Dentes molares veri longitudinales tuberculati.
Siefe gamilie, gu ber bie größten Strien gehören, cßarafterißrt ßd) burcf;
bie ©efdjaffenljeit ber äcfßen S8adengäl)ne, weldje länglid) ooale 5ölafßßäd)en
ßaöen, bat;er bie |>auptnat)rung aud) auö bem spßangenreidje genommen trn'rb.
ÜJlit Sluönaßme einer eingigen ©attung (Hypodcrma) iß bei allen anbern,
nebß bem Saumen, and) nod) ber ßeigeßnget mit einer Tratte bewaffnet.
II. PTEROPÜS. ©er ftleberiiunb.
Dentes primores J, iudex antipedum unguiculatus, rostrum productum obtuse
acuminatum, cauda brevis aut nulia.
Sie glebetßunbe geidjnen ftd^ in iljrem äußern Slnfeljen fdjon gleid) burd)
bie Ipmböartige, geßredte, etmag ßumpf abgefdnüttene ©cßnauge auö, wo*
bur^ ber .Kopf eine auffaüenbe Jgmnböt^^ßognomie erhält. Sie SDßren,
non mittlerer ©röße, liegen weit augetnanber unb ßnb mit feiner .Klappe
»etfe^en. Ser ©djwang felßt entmeber gang, ober iß boeß nur. feßr furg ;
aud) bie ©cßenfelßugßaut iß burdjgängig »on geringer Stugbeßnung. Sie
gfügel ßnb bagegen beträcßtlid) groß. Ser Saumen iß anfeßnlicß lang unb
ßarf, ba er ben Spieren gum Slufßängen unb Slnßalten bient; feine Sänge
oerbanft er bem obern ©Hebe, an welcßeg ßcß baö furge 3lagefgiieb mit fei*
ner ßarf en .Kralle anfegt. Slud) ber ßetgeßnger, ber nur ßalb fo lang alö
bet SDÎittelftnger iß , iß mit einer .Kralle »etfeßen, unb ßat 3 f)ßalangeti.
Sie barauf folgenben brei ginger ßnb nagellog unb jeher ßat nur 2 *Pßat
langen. t ;
Saö ©ebtß *) enthält : ©djneibegälme ©dgägne - , Sadengäfine
^ o6er î i , ©ie ©^neibegäfine ßnb furg, bünne, ctßinbrifd), mit ßumpf
gugefdiärfter ©d)neibe, bie ßd) aber halb abnügt, fo baß nur bie cglinbrfc
fdjen ©tümpfdien übrig bleiben; ße ßnb ol;ne Unterbredbung nebeneinanber
gereigt, bie untern aber öfters gebrängt aufeinanber gehäuft Sie @dgä(;ne
6) Fr. Cuv. dents des mamm, p. 36. tab. 13.