
-Sjauptformen; er ftelit nämlicß cntmeber einen queren ©cßlaucß bar (bei bei»
grucßtfreffern), ober er ijt fugrftg mit'naße beifammen (iegcnbem 5D?agem
munb unb Pförtner (bei ben eigentiidjen ^nfettenfreffern) , ober er ift längs
iici), fonifd), mit einem fleinen Pförtner s ©linbfacf (bei mehreren Sluts
faugern). .fjinftdßtfidß ber Sänge bet © a tm fa n a lt finbet man, baß biefe
bei ben Infeftenfreffenben -fjanbfliiglern geringer ift, alt bei ben früd)tefreffens
ben; bei jenen gtebt Ißn ß u o ie r ßödjftent 4jmal fo lang alt ben .Körper
an, bei ben fyleberßunben 6 — 7mal fo lang ■). ©er Slinbbarm ift bei allen
»ermißt worben unb ber ©armfanat ßat faft burcßaut eine gleiche SSeite, nur
in feinem 2CnfangStf;eil ift er etwat jiärfer.
©ie Seber ift in einige Sappen qetßeiit, unb mit einer © a lle n b la fe
»erfeßet». ©iefäRilg ift fd)mal unb länglid), an ©röße erßebticße ätbweicßuns
gen, jum S£ßeil inbioibuelle, geigenb; bie 35aucßfpeidjetbrüfe ift beträgt*
lid). — ©ie 3aßl ber Sappen ber Sun ge ijt feßr »etfcßieben; wäßrenb Sn«
» ie r bei Y. Vampyrus recßtt 4 , linfö 3 Sappen gäßlt, giebt SJtecfel für
Yespertilio redjtö nur 2 , ltnfsS einen an. ©et nterfwütbigen Suftbeßäitert
beiNycteris, an bie Suftfäcfe ber Söget erinnernb, wirb bei biefer ©ats
tung gcbacßt werben.
©at © e ß t rn 5) ßat faft glatte .fjemtfpßären; bie ßlntern Sappen bers
felben feßlen, fo baß nldjt blot bat Meine ©eßint, fonbern aud) bie Sierßüs
gel frei liegen. Unter ben © in n e to rg a n e n jteßt ber bet ©efidjtt bem
bet ©eßört unb ©erudßt nacß. ©ie äußern ©ßrmufcßelu jtnb fließt bfot burd)s
gängig »orßanben, fonbern meift aud) feßr groß, unb bei ben meiften mit
ber ©ßrfiappe (T ra g u s ) »erfeßen. ©ie Sßafcniödier finb bei mehreren »on
einem gütigen 33efaß umgeben, ©aß bie ner»enreicße .fjaut ber giiigel
gugteicß alt ein feßr feinet ©efüßltorgan gut Sßaßrneßmung ber Umgebung
bient, ift aut © p a lla n g a n i’t ©eobad;tungen ßin(änglid) belannt.
Sßonnat.
comp. 2. édit. IV. 2. p. 31, »o feie 3Rägen »teler ©atfungeu befchrieben ftnb. 1)
<5u». a. a. ß . ©. 173 unb SOîecfel IV. ©. 712. (Sine fef;t auffaflenbe 2luSnabme non bem
oben aufgefleflten ©efe$e,. »ürbe beS Sefjteren Slitgabe machen, ba§ bet Phyllostoma Spectrum
baS.SSerbäftiiif) »ie 7 : 1 »äre. ©ottte £ter nicht eine faffche SSejlimmung untergelaufen fepn?
<SS ift bief um fo eher mcg(id), als man früher SSamppre unb glebcrbunbe confunbirte, roa$
felbfl nod) »Ott SaruS (.3»otom. ©.509) gefcf)ef)en ift. 2) SSergl. Volk mann auat.
animal. I. 2. tab. 15. ßg. 6. (®el;irn unb iJtücfenmarF »on Vesp. muriuus). 3) 23ei un=
S3on ben ©efcßlecßttorganen ift et bereitt »on ©cßreber ange«
füßrt, baß bie Stutße, wie bei ben Slffen, frei »om ©cßambogen ßerabßängt
unb baß ftd) nur 2 3'&en >n ber SBruft s ober Sldjfelgegenb ftnben. Uebrigent
ift bie Dtutße mit einem Knocßen »erfeßen unb ber Jrucßtßälter ijt bei unfern
emßeimtfcßen glebermäufen einfadß, bei ben grugiooren gweißörmg.
©ie Sßetbcßen bringen ein ober pßc^ftent ,gt»ei Sun ge gur 28elt, weftße
fte fo lange fäugenb an ben prüften mit ßerum tragen, bit foteße im ©tanbe
ßnb, ftd) felbft gu ernäljren. Sei ben ©attungen, toeldfe einer langen ©djens
telflugfjaut ermangeln (bie grugiooren), trägt bie SOtutter gur Jeft^altung
bet Sungen nid^tt rceiter bei; bei ben »iel gaßlretd)eren Urten aber, t»eld)e
mit einer langen ©djenfelflugßaut »erfeßen ßnb, friimmt bat SSSetbdjen bies
felbe nad) »orn um, fo baß bat Sunge barin t»ie in einem ©acte rußt 3).
Sreßm unb fTemmind ßaben auf ben Umftanb. aufmerffam gemaeßt, baß
bie »erfeßtebenen ©efcßledßter unb Sllter nidßt gu atten Saßretgeiten beifammen
getroffen werben. Unter ben SSRaffen,; bie man aut tßren ©dßlupfrointeln
ßeroorgog, ßat man ßäuftg bfot UÄänn^en, ober blot Sßetbcßen, ober blot
3unge gefunbeni ©iefer Umftanb erflärt fi^ baburdß, baß bie trächtigen
SBeibdjen »on ber;_@efellfißaft ber SDtänncßen ftd) aBfonbern, gemeinfcßaftlicß
einen gelegenen © rt gum ©ebären ber Sungen ßdß auffueßen unb biefe fo lange
bei fieß beßalten, b it ße felbjtftänbig ißrer ßftaßrung naeßgeßen tonnen, unb
bann »on ben ÜJtüttern ftd) trennen, ©ie SOtänncßen bilben unterbeffen für
ßcß befonbere ©efeEfcßaften. Gsrjt gegen bie 3 eit bet SSinterfcßlafet »ereinis
gen ßcß bei unfern europäifdßen glebermäufen bie »erfißtebenen ©efettßßaften
roieber mtteinanber 4).
Semmincf rnadjt noeß auf einen Umßanb aufmerffam, aut bem man
3) 33ei unfern etu^eimtfdjen ^lebermäufen unb Äammnafeit fiat man bemerft, ba§ fte ftt^
beS ©d)»anseS aud) uod) aB etned ©reiforgaiB bebieneit, itibem fte batnit grofe 3ufeften, bie
fte nicht leicht ^tnunterfdjfitcfen föuncn, umf^Iiiigeit, unb burch Krümmung bcS ©ch»an=
je« gegen ben Äopf $um SOtunbe bringen. 4) fKengger (9?aturgefd). ber ©äugtbiere »on
^araguap ©.69) ^>at bte merfroürbige ,33eobarf)tung gemacht, ba& auch ^araguap, fo»ie ber
©übroinb in ber falten SabreSjeit einige Sage anbaft unb baö fl-bermometer bei 9?atht bis
auf + 6°, nur äufjerft feften bis auf 0° fiuft, bei 2age aber auf + 10° bis + 15° ftebt, bie
bortigen ^aubflügler in einen ähnlichen ffiinterfchlaf, »ie bie unferigen, »erfüllen, tiefer bauert
aber immer nur 4 —.8 Sage, fo fange nämlid) ber falte ©üb»inb »ebt; »ieberboft fid) hingegen
roäbrcnb ben SBinterinonate» fo oft , als bie Jt<e »ieber eintrifft.
©uppf. 43