
SSefcpaffenpeit beS S3e<fenS weift beutliep barauf pin, bap wie ber SRenfcp
gum aufrechten ®ange, fo ber 3tffe gum Bierfüffigen mit gefenftem .Körper
bejiimmt ift. Ueberoiep fteigt bei biefem baS Kreugbein faft gerabe ab
unb ift fcpmat, unb bei benjenigen 3£ffen, wetd)e mit ©efdpfdjwielen »er*
fepen finb, bitbet ber ©ipfnorren eine ctliptifdje flacpe ©cpeibe. SBefonbetS
fcpmal finb bie Hüftbeine bei bem Sori, wooon in ber Sefcpreibung biefer
©attung weiter gepanbeit werben fott. Ser Sberfcpenfelfnocpen pat beim
SRafi bcn 2tnfap gu einem britten Stotlpügel. Sepien s unb SBabenbein finb
etwas weiter auSeinanbergepatten als beim SRenfepen, unb erftereS i|t gewöpn*
tiep oben ftdrfer gefrümmt;- bie untern ©etenfftdepen finb flacper,. woraus
eine- gröpere Seweglicpfeit beS gupeS pernotgept, was baS 'Klettern er='
teieptert. Sie Kniefcpeibe ift burepgangig sorpanben. Ser gup unterfepeibet
fiep Bon bem beS SRenfcpen wefentlicp baburep, bap er nur in feinem pim
fern Speit mit bemfelben, im uorbetn aber mit ber fpanb übereinfommt.
Sie gupwurgel beftept, wie bie menfcplicpe, auS 7-Knocpen. SaS gerfen=
bein pat niept bie grope ^eroorragung ber getfe, unb 'ba fowopt biefer
Kiiocpen, als auep baS Sprungbein fiep mepr naep ber innern-Seite ent*
wicfeln, fo ftüpt ber gup mepr auf ben aupern 9tanb als auf bie ©ople,
SSon ber abweiepenben SSilbung ber gupwurgel ber Sarfer unb ©alagOS
wirb bei biefen ©attungen gefproepen werben. SRittelfup unb Sepen finb
wie an ben .jbdnben gebaut, fo bap pieburep bie erfte Sepe niept btoS
Biet fürger, als bie barauf folgenben, fonbern mit bem SRittelpanbfnocpen
ben anbern Sepen entgegenftettbar iji, alfo gu einem wapren Säumen wirb.
2Cuep finb pier bie 3epen unb SRittelfupfnocpen tanger als bie menfeptidjen,
unb jugleiei) beweglicper, waS fie gu gingetn ftempett. Siefe ©ejireeftpeit
ber güpe mit ipren langen beweglichen Ringern bient gwar trefflich gum
Klettern, niept aber gum aufreepten ©ange, wdprenb biefer beim SRenfepen
burep bie breiten güpe mit ipren furgen fteifen Sepen -BoOft&nbig gefiepert ijf.
Sie Jlbweicpungen, welche in ber Sepenldnge einiger Halbaffen Borfommen,
werben bei biefen betaiüirt.
Set Sapnbau ber Slffen unterfepeibet fitp uom menftplidjen fepon
gteiep baburep, bap bei jenen bie Scfgdpne als wapre ganggöpne, wie bei ben
reipenben Spieren, ftar? perBorragen, in eine lange fonifepe ©pipe auSIau*
fen, unb bap im Sberfiefer gwifdjen Edgapn unb bem aupern Scpneibegapn
eine
eine Slüde gur TCufnapme beS untern EcfgapneS übrig bleibt. Sie 33acfen=
gapne finb pöcferig; bie SSorbergapne mepr ober minber fepneibenb. S3on
lepteren lommen im Sberfiefer immer 4, im Unterliefet biefelbe Tlngapl Bor,
welcpe jjeboch in biefem bei einigen Halbaffen auf 6 fieigt, bei ben Sarfern
bagegen Bon Einigen nur gu 2 angegeben wirb. Söacfengdpne ftnben fiep
auf jebet Kieferfeite 5 — 6. gorm unb 3apt ber Sapne wirb auSfüprtieper
bei ben eingelnen ©attungen befprod;en.
Sie 33etracptung beS SRuSfelfbftemeS ’ ) ift für ben Soologen um
fo wichtiger, als pierauS pauptfdeptiep bie Bon 33ort> unb Slnbern auSges
fproepene SSepauptung, bap ber 2Cffe gteiep bem SRenfepen gum aufreepten
©ange beftimmt fep, gewürbigt werben fann. .£>ier ift nun Bor 2CUem
guerji bie grage gu beantworten, ob ber 2tffe wirfliep mit 4 aepten .jjdnben
Berfepen, ferner, ob ber Unterfcpieb gwifepen .jbanb unb gup oon fo geringer
Erpeblicpfeit fep, als eS 93orp gemeint p a t6). Sefapfen wir unS gteiep
mit ber Erörterung biefeS lepten fpunlteS, inbem wir uns pierbei an ben
menfcpltcpen SppuS patten. SSgepen 1) um mit ben ofteotogifcpenSerpdltnijfen
gu beginnen, bie 83ewegungen ber fbanb beS SRenfcpen fowopt oon biefer als
bem SSotberarme auS. Sie -^)anb iji. an bie Speiepe befefiigt, welipe teptere
oben.um ipre ßangSadjfe, unten um baS Ellenbogenbein fid) brepen fann, fo
bap bie^anb ipr folgen mup. hiebei-fann ber Saumen naep aujfen unb pinten,
waS in ber Supination ber galt ift, ober naep innen nnb pinten gewenbet
werben, waS bei ber tpronation sorfommf. ©ang anberS Berpalt es. fiep
mit bem tnenfcplicpen gupe. 2tucp bei biefem gept. gwat bie Bewegung Bon
ipm, wie Bon bem Unterfdjenfel auS, aber er ift pauptfacplicp an ben
feften Speit bejfelben, an baS Sepienbein, befeftigt unb fann Weber $ro=
nation nod) ©upination auSfüpren. 2) ES uerbinbet fiep nur ein eingiger 7 8
7) ® ie SJZpoIogie int TOcjementen, tn^befoubete aber »on A te le s unb L e m u r, fyat SO lecfel
(wergl. Slnat. I I I .) ferner (5u » i e r ( L e ^ . I . ) , ban n yom In u u s c y n om o lg u s ( S a r u S (@rfäu=
terungStafeln I . ta b .8. m it fd)öner 5lbbtTbuiig), »om £)raitg=U taug u nb ©cbimpaitfe Ö w e u (P r o -
c e e d . o f th e z o o l. s o c . I. p . 67), A te le s B e lz e b u th Ä u f) [ (^Beiträge I I. 8) , uub »cm
In u u s e c a u d a tu s , einem C e rc o p itb e c u s unb C y n o c e p h a lu s ß r n f t 53 u r b a d) bearbeitet.
8) Q m i ft 55 it r b a tf) in feiner »orbin genannten 2lbbanblung au f eine fefjr bünbtge unb
geijtreidje 9Beife au§ ber 95efd>affenbeit ber SOtuäFeln b a rg e tb a n , ba§ ber 9lffe jicb nicht »on ber
9?eif;e ber eigentfi^en Zfymt tööinadje. ® iefe Stbbanblung liegt ben nachfolgenben ^Betrachtungen
bauptfächfich 3u © runbe.
©uppf. 2