
ff) R adius, piloruin apicibus aureo - flavescentibus.
M y c e t e s f us c u s. jtu fjl Seite. © .2 8 .— D esmar. mammif. p. 78. —
Spix sim. Bras. p. 43. tah. 30.— TC.SBagner itt bet 3ft§ 1833. ©,998.—
S t e n t o r f u s c u s . Geoffr. ann. p. 108. — Is. GeoPfr . dict. dass.
X V . p. 136; G uerin magas. 1832. n. 7.
Sie »ier Sieten, melcbe bie gootogifeben ©cbriftfieüer aug bet Simia
Seniculus L inn. errietet l>aben, glaube id) mit »ollem Stedjte ’in eine
eingtge roiebet gufammen gieren gu bürfen. gu t M. ursinus unb fuscus
bat eg beteitg bet 5>ring »on iJleuwieb auggefproeben, baf fie i^m beibe
ibentifd) gu fepn fdjienen. galten mit ung guerfi an bie ©rfabtungen,
welche leptgenannter Seobadjter an Set unb ©teile gefammett 1>at.
Sen M. ursinus, mie er itjnbeiSabo frio unb in anbern füblid)en ©e<
genben bet Sftfüfle »on Srafilien gefunben 1>at, ebarafterifirt er alfo: Sie
#aare auf allen obern Steilen beg Äörperg ft'nb fdjmatgbraun, mit gelb=
liefet SBinbe in ber ©litte unb an bet ©pipe, moburd) oben bie gelbbraune
garbe gu Ijerrfdjen fepeint, obmobl bag Sunfle bunbfiid)t. Sie ©liebmafi
fen fallen mehr ing Sunfetbraune, bod) Ijaben bie £aare aud) gelbliche
@pipen; nod) bunfler ift bet S a tt; ber ©djmang mit ftarf rotbrauner
SRifdjung erfdjeint mehr re fftM h ober roftrötljlid). Süngere Spiere finb
immer mehr fd)margbraun unb mit fürgerem Satte »eiferen; ©djeitel unb
©tittelrüden gelbtotf) gemifebt. — Sn ben nötblidjeten ©egenben bat ber
fpring bie SKanndjen mehr rofirotb ober fuepgrötb gefunben-, obgleich alle
ttebergange in ben garben ba finb. (Sin foldjeö alteg Spier ift burepaug
glängenb roipbraun ober rofirotb mit fepönem ©olbglange, bte »orbern
©liebmaffen oft faum merflicp bunfler. Siefe Spiere .»ariiren, mie ermähnt,
aug bem Äafianien = ober fepmärgtid) Staunen mit gelblich faplen $aar=
fptpen ing Sdofitotbe, boeb ftnb jüngere Spiere immer mebt buntelbraun
ober fd)*»ärglid) gefärbt.
Setgieidjen mir biefe an S tt unb ©teile gemalten Sefdjreibungen
mit benen anbeter ©cpriftfieller, fo feben mit, bap bie »om bringen aug
ben füblicperen ©egenben befebriebene Tlbänberung ber M. fuscus A oct.
ift. Unfere, »on © b ir toiefer Slrt gugegäblten ©remplare ftnb braun ohne
retbe Seimifdjung (oag ifolorit in feiner Tlbbilbung ift gang »erfeplt); auf
bem «Rüden ift biefe garbe pellcr unb fällt in ein mefaQifcp glängenbeä
©elbbraun, inbem jebeg #aar bunfetbraun ift mit golbgelben «Ringen unb
golbgelber j$nbfpi%e;. ©liebrnaffen, ©epmang unb Sart finb bunfler.
Sie »on bem bringen alg in ben nörblicperen ©egenben SrafilienS
gewöhnlichere Tlbänberung angegebene ift ber M. ursinus Auct., melcper
burtbaug glängenb rofirotp ift mit bunflerer gärbung auf ben ©liebmaffen
(jumal ben »orbern), bem Sarte unb ©cpmange. Sonden beiben @rem=
plaren unferet Sammlung ift bag eine ein jungereg ©tanneben, mag be=
meigf, bap biefe rotpe gärbung mandjen ©pielarten febr fuübgeitig, »iefc
leid)t fd>on »or ber ©eburt gufommt.
SonM. ursinus barf aber nur eine leiste gatbenabänberung gegeben,
um ben M. Seniculus Geoffr. .gu erbalten; eg brauept btog ber Stücten
nod) liebtet gu merben, alg eg in erjterem bereitg angebeutet ift. ©inen
folgen Uebergang fiettt reept beutlieb ber »on Ttubebert abgebitbefe Alouate
bar. Sag äuperfte ©rtrem, mobin eg bei einer folgen gatbenmanblung
lommen fann, haben mir in unferer ©ammtung aufgurceifen. ©g ift alg=
bann ber «Rüden einförmig golbglängenblid)tgelb, meil bie golbgelben ^)aare
leine ober nur faum bemerttieäje bunllere Stinge haben; bie ©ebuttern fab
len ing pellgtofifarbige, meil bie gelben £aare mit rotbraunen «Ringen
begeid)npt finb; .Stopf, ©eproang unb untere' SSbeite ber ©liebmaffen finb
einfarbig bunfel rofirotb. .
Sa ficb »on biefem eben betriebenen Spiere ber M. chrysuras Is .
Geoffr. bod) nur bureb bie lichtere gärbung ber lepten ©cproangpälfte
unterfepeibet, bie ©^attirung aber bei biefer 2Crt überhaupt febr »eränber*
l i^ i f t , fo tonnen ihm »ot ber $anb 2lrtgred)te nid)t gugeftanben merben.
Slucb bap ber ©cbmanjetmag länger fepn foll alg bei M. seniculus, fann gut
fpegififdjetr Trennung nicht auéreid)en. tilg ofieologifcbe Sifferenjen be=
merft Sf. © e o ffro p »on feinem M. chrysurus, bap ber Sordertbeit beg
©cbäbelg meniger Sreite bat alg bei M. seniculus, meêpalb ber ©aumen
fdjmäcbtiger mitb, mogegen bie hintern «Rafenöffnungen mehr bebeeft finb,
unb. ihre ©tünbungen ftatt in einer fdjtefen, in einer fafi fenfred)ten glädje
liegen; bap bie Sabnreiben länger unb unter fid) parallel finb; bap ferner
bie ©pmpbpfiê te« Unterfieferg febr' ffbief rüdmärtg läuft unb ber untere
«Ranb fo buebtig ift, bap ber ©djäbel f i^ nicht, mie bei M. seniculus,
auf einer botigontalen gläd;e b«Hen t«nn> enblid) bap bie 3od)beinfortfäpe
breitet finb.