
I. f a m i l i e .
Simiae catarrhinae. 2((tfódtltd)e 2fjfcn.
Septum narium angustum ; meatus auditorius osseus tubuliformis, c ompres sus, mar-
gme denticulato ; dentes incisivi supra et infra 4 contigui.
3u btefer gamilie genóten atfe ïlffen bet alten 2Belt, bie folgenbe
SRerlmale mit einanber gemein haben: 1) bie Sïafenfdjeibemanb ift fetjmat,
bafjer bie 3ïafenlêd)er abmdtfS gerichtet finb, 2) bet tnöd)erne dupere
©eförgang geigt fA als eine meijr obet minbet gufammengebrüdte Stofte,
beten unter= unb »ormdrtS gerichtete ©djulpe mit einem fefatfen gejadten
Stanbe enbigt; bei ben ameritanijefjen ïlffen bagegen, mo bet äußere ®e=
férgang ungleich îûrger ift, ift et nieft pur gugïeid) Biet meiter unb ïrei§=
förmig, fonbetn feine dupere Seffnung hübet einen »oÄjtdnbigen umgefdjta«
genen Sting. Sei ben ametifanifdjen ïlffen fetjen wir bemnacb eine S3il*
bung beS ©efórgangeS, meldie bet Bon neugebornen Äinbern dbnlid) ift,
wâijrenb bei ben attmelflidjen ïlffen fetbige mit bet beS ermacbfenen §Xen=
fdjen übereinlommt. Siefer Unterfd)ieb ift confiant, inbern i<h: »on alten
©attungen bie ©cimbel beSfalb uerglieben babe. 3) ïtu f jeber Âiefetljâlffe
ftnben ftd> nur fünf SSadenjdbne. 4) SSadentafeben, ©efdpfcbmielen unb
©djmanjmangel lommt nut bei biefer, nid)t bei bet folgenben gamilie oor;
bagegen ift bei leitetet öfters ein @retffd)manj »orfjanben, bet bei leinet
ï lr t bet altroettlicben ïlffen gefunben mirb.
ïpieber geböten bie gröpten ffib*ere auS bet gangen Srbnung. Sb«
©cbnau|e ifl »orfpringenber, al§ bei ben amerilanifcben ïlffen, unb nut bie
®ibbonS unb ©cblantaffen allein lommen mit biefen in gebad)tcr SBejiefung
überein. Ser Unterliefet ijl immer febmdebtig unb befnt fid) niemals ju
folget Breite auS, mie fie bei ben meijten amerilanifdjen ïlffen gefunben
mirb. Sn bet Sugenb ift bet ©cbabet immer gerunbeter; mit bem ïlltet
aber mirb bie ©cbnaupe meit »orfpringenber, bie ©cfdbelleiflen entmideln
ftd) mebt, mobuteb ber Sopf atSbann b®uft8 tin gang anbereS ïtnfeben
erbótt. ïlm ftdrfjten jurüdgebrdngf ift ber ©cbnauhentbcil bei ben meiften
®ibbonS unb ©cbtanlaffen, bie'babet ben gtöpten ®eficbtSminlel baben,
nddjftbem bei ben SReerlapen; bann folgen bie Stalaten, mo bie ©cbnau|e
bereits ftarl berootragt, bis fie enblicb in ben Srangaffen unb nöd) mebt
in ben Fabianen gemaltig betBorftitt, unb bei biefen testeten fogitr baS
Uebergemid)t übet ben .£utnfd)öbel erlangt 9).
S ie Sabne lommen in gleicher ttnjabl unb »on jiemlicb ähnlicher
gorm mie beim Stenfcben »ot, ndmliif: ©ebneibejübne *, ©djdbne f : f unb
B a d e n ja fn e ® t fo im ®«njen 32 3dbne.— Sie ©djneibejabne finb
fdjneibenb; bie obern gröper als bie untern, unb bei jenen bie beiben mittlern
ftdrler als bie beiben dupetn. — Sie Sdjdpne finb lang, ftarl, jugefpipf,
gelrümmt; bie obern gröper als bie .unten», meift breifeifig, unb greifen
jmtfeben bem unfern ©djafn unb bem unterften erften Badenjafn ein,
meteber testete babureb öfters bei alten S»bi»iCuen ganj »erbrüdt, mirb. —
Bon ben Badenjafnen finb im JlUgemeinen auf jebet ©eite bie . beiben
erften jmeifpifig, bie 3 folgenben »ierböderig, moju ftd) im Unterliefet am
binterften Sadenjapn bei ©ib.bonS, ©cblanlajfen, SKalafen unb fpatianen
noch ein fünfter 2lnfa| an ber b*nfetn ©eite anlegt, fo bap b«fcurct)
biefer 3abn fünfböderig mirb.
® e fa p fd )m ie le n lommen allein bei ben alfmeltlicben 2lffen »or,
unb ber ©ibtnorren bilbet ju ihrer Slufnabme eine elliptifcbe ©djeibe, über
meldje jeboeb it>» Umfang häufig meit binauSgreift. ©oldje ©cbmielen geben
allein ben Srangaffen ab. — Ser ©cbmanj ifi fcblaff, niemals greifen»
unb midelnb; er fehlt ben Stangaffen, ©ibbonS unb einigen SRalalen.
B a d e n ta fc fe n lommen in ben ©attungen Cercopithecus, Inuus unb
Cynoccplmlus »or; ob bei allen Sitten berfelben, unterliegt roeiterer Unterfus
djung. ®anj mangeln fie bei ben Srangaffen unb ©ibbonS; • auch allen
bisher anatomirten ©cblanlaffen geben fie ab. — Sie »ier ©liebmaffen
finb mit achten S a um e n »erfeben, bie jebod) an ben SJorbetbdnben ben
©fummelaffen auperlicb ganj fehlen, fo bap biefe nur »ierftngetig finb. Sie
Stagel finb fcbmaler unb ftdrier gemölbt als beim SDlenfcfen.
Sb»e fb e i m a t b ift tlfcifa unb bie mdtmeten SEbeite SlftenS mit ben
baju gehörigen Snfeln. SEBeber Steubotlanb, no^) ©uropa bal £n Slffen
aufjumeifen; nur auf ben gelfen »on ©ibraltar allein falten fid) SKagotS
. 9). 93gl. bie numertfdjen 9tugakit beê ©e(îd)tôn)mfelé .auf ®. 3.