
@0 hatten wirbenn im leiblichen ©aue beS SKenfchen unb beS Slffen
jmat »iele übereinfïimmenbe SKertmale, jugteid) aber and) wieber »iete ab»
roeidjenbe gefunben; lettere namentlich in ben t>ód)flen organifchen ©pfie»
men, weiche ber animalen ©phare.beS StganiSmuS angeboren. SBenn
Sinné fagte: Nullum characterem hactenus eruere potui, unde homo
a simia iuternoscatur, fo tónnen mir ihm je(>t, bei genauerer ©etannf»
fdjaft mit bem ©aue ber 3Cffen, fdjlagenbe UnterfcbeibungS = Gbarattere
genug angeben.
SBaS fonfi übet 2 ebenëmeife u n b © itte n biefer SSljiere ju fagen
märe, bat bereits fd)on © ih re ber größtenteils erörtert, morauf id) I)ier
»erweife. (Ermähnen miH id) nur nodp, baß ade Slffen wahre ©aumtiere
unb ihrem gangen SSaue nach t)óch)fl gefd^idt gum klettern finb. ©er auf»
rechte ®ang ifi ihnen ein unnatürlicher unb wirb beêh>alb im freien nur feiten
»on ihnen angenommen.; gejagt werfen fie ftch allemal auf alle SSiere unb
fpringen mit ©cbneÄigteit »on St|i gu Stji. Sbre 2ebenSgefdpid)te ifi burd)
eine SOlenge alberner SBlahrchen entfieUt. unb ihre Anlagen unb gabigfeiten
ftnb übet ©ebühr gerühmt worben. Sbre .£>eimafb ftnb nur biewarmem
Sänber, obgleich fie nörblicb unb füblich über bie SBenbetreife hinausgehen,
jebod) mit befonbern <Sigent£>ümtid)Ceiten. Sn Stfrifa reichen fie burd) ben
gangen Kontinent, gehen alfo norbtid) wie füblich über bie SBenbetreife'
hinaus. Slnt »erbreitetfien finb bie SReertaßen; bie ©tummelaffen gehören
mehr ben mittlern, unb bie fPaoiane mehr ben öfilidjen unb füblich.en ®e»
genben an. Sie afiatifchen SRatafoS finb hier bloS burd) ben ungefchwangten
IgmnbSaffen reprafentirt. SRabagaStar ifi bie $e im at bet SXafi’S unb
Snbri’S; auch bie ©alago’S gehören bloS Slfrita an. Sn ber öfilidpen .jjalfte
ber ^»albtugel geht bie ^»eirnath ber Slffen nicht fo tief fübmürtS, wie in
Slfrita; webet auf 9teut)ottanb, nod) auf ben Snfeln ber füllen @ee, fetbft
nicht einmal auf Neuguinea finb fie gefunben worben; ihre ®renge bilben
auf biefer ©eite bie futtbaifchen Snfeln, alfo ohngefahr bet 10° f. ©reife.
SiorbwürtS erfüllen ihre Gruppen ISotber» unb .fbinterinbien unb bie füb»
lidjen Slipeile ßfpina’S, fie fommen noch im norbófïlid)en Slfgbanifian4) ’ »or,
ben pedobififjen SStutflug anê ben ©efcbledjtst&eilen bei einigen ^ a u S tp iere n tc. ( T ijd s c h r if t r o o r
n a tu u r!. G e s c h ie d e n is . 1838; ü 6erf. in g e o r i e j J ’ê Stetigen 1838. N r. 150 — 151.)
4) '@ I i > t i i t i t o i i e ’ ä Ä «6ut I. @ .220.
wohl omh tn ben füblichen ©egenben fPerftenS, uftb aus Slrabien ifi ber
urfptünglid) Slfrita ungehörige, graue fPanian betannf; über ©prien habe
ich bereits feine Slngabe mehr »orgefunben. Set nörblichfie fPunft ifi Sa»
pan, wo ber Inuus speciosus wohnt. Stiften eigentümlich finb ber ©rang»
Utang, bie ©ibbonS, bie ©dptantaffen, bie SRafafoS, bie Sori’S unb bie
Sarfier. Die geograpbifche ©erbreitung ber Slffen in ber alten SBelt reicht
alfo »om 35° f. ©reite bis ohngefahr gum 37° n; ©reite; hier jebod) nur
fo weit in Sapan. — ©on Slmerita wiffen wir bereits »on .fjernan»
beg5) , bafi Slffen (Cebus) nur noch i» ben warmen 2 t e*len »on SKepifo
gefunben werben; hier ifi alfo ber SBenbetreiS beS dtrebfeS giemlid) ihre
©renge, worüber fie bloS um einige ©tabe hinaus gehen, fo baf) wir ba»
felbfi mit $ u m b o lb t 6) ben 28° n. ©reite als auferfie ©rengltnie anneh»
men bütfen. SllS füblidpe ©renge fe|t Siengget ’ ) ben 29° f. ©reite fefi,
toaS and) »on b’ S r b ig n p 8) befiatigt wirb, ba biefer gwar noch in Gor»
rienteS Slffen gefunben hat, nicht mehr aber in ber gwifchen bem Parana
unb Urügtiap liegenben fProning SnfreSiioS, t»o biefe Stiere bereits gang
»etfehwunben finb.
SRan tf)eilt biefe Srbnung in 3 fel)t gut »on einanber »erfdpiebene
g a m ilie n t 1) Slffen ber alten SBelt, 2) Slffen ber neuen SBelt, unb
3) Halbaffen. I
5) Thes. rer. med. c. VII. p. 318. 6) Voy. I. p. 144.
^araguät). ®. 369. 8) Voy. dans l’Amérique mérid. I.
Î) ©äiigtf;. »en