
fomit bat, fragroeife hiebet jtebt. äucf) fct)cn Bei $ u » aucei mBgen Beibe Sitten confunbirt roor»
Ben ferm, ta et für feinen S. comatus Benfelüen SanbcSnnmen (Sroo) ge6rnd)t, beit Staffle «
für feinen S.fascicutaris mit geringer äenberung (Ära) auffübrt, roie er beim ferner beiitufent»
(lattjort für feinen S. comatus irriger SBeife ebenfalls nacf) Sumatra »erlegt i;at. ®ie gärbung
be« SiütEcuS unterfctjeibct übrigens fct)ou bie Beiben Sitten non eiuanber. Sie Stugabc »an Satten*
tafcfjen icirb n>al;rfc()ciitfic() als ein 3rrti)um ficfj auSroeifeit.
3. S. fem oralis Mabt. S er SotOltn.
S. niüre.r, cinereo irroratus, abdomine nee non bumerorum femorumque latere interna
albis, capite suberistato, mystacibus nullis.
Sim ia Maura. R afflbs transact. XIII. p.247. — Sem nopitliecus
fem oralis. Martin mag. p. 436.
Siefe Slrt ip mir lebtglicp auS ber ©efepreibung uonStaffteS unb
S K a rtin befannf, bie icp baper guerp mittpeile. © a ffle S fagt: „Sie
garbe ip pauptfäcplicp fcpwarg. Sie #aare ber 3lrme, ©eine unb bet
©cpeitel ftnb grau gefpigt. Sie Snnenfeite bet Sidbeine unb ber untere
Speil beS Unterleibs ftnb gang weif; eine weipe.Sinie bepnt ffcf) auep »ott
ba bis gum dbalfe auS; ©rup unb Mcpfetn ftnb peßgtau. ,£änbe, güpe,
©eftdjt unb Spren ftnb fcpwarg. ©art fcpwacp; bie ©Sangen paben auep
einige fcpwarge $aare. Sie dbaare binergiren Bon bem ©Reitel, fo bap
fte Born an ber ©time ootpepen unb hinten eine 2£rt Samm bitben." Sie
Sange giebt er auf 18 — 2 0 ", ben ©cpwang um einige Soll langer an.
S fa r t in giebt folgenbe ©efepreibung: ©cpeitel unb .^nnterpauptS’»
bufcpel, Stüden unb ©cpultern bis gu bem (Sflenbogen bunüel graubraun;
©tirnpaare, welcpe Born binergiren, bie ©eiten beS SopfeS unb SeibeS,
©oBberatm unb 2tupcnfeite ber ©djenfel, bie Unterfcpenfel (legs), djänbe,
gupe unb ©cpwang fepwarg, fcpwacp mit weiß, befonberS an ben Sorbet»
armen, befprigelt; bie Snnenfeite beS SbetatmS Bon ber 2£cpfei an unb
ebenfo bie Snnenfeite ber ©cpenbel ift »eip mit abgefepnittenem Stanbe; baS
Äinn ip wetp, wie aud) eine Sinie unter bet ©rup unb bem ©auepe bis
gum untern Speit, melcper gang weiß ift. Äein ©üfcpel an ben ©efiepts»
feiten; eine Sinte Bon furgen fcpwargen paaren an ben SBangenbeinen.
Sange 19", ©cpwang 2 2 | 3oß.
2CuS biefen ©efepreibungen gept perBor, bap ber Sotong einige 2£epn»
lidjfeit mit S. pruinosus unb comatus pat, bap aber bie weiße gärbung,
vrelcpe fiep am ©auep unb ber Snnenfeite bet Sberatme unb ©tpenfel aus»
breitet (nitpt aber bis gu ben 4£dnben fiep perabgiept), fo wie ber SKangel
eines etgenfliepen ©atfenbarteS tpn pinlänglicp unterfepeiben. ©eine d?ei»
m a tp ip lebtglicp ©umatra, wo er gu ©ingapore unb Penang gefun»
ben wirbI9).'
4. S. M a u r u s D esmar. S e t SDloptett = © cplan faffe.
S. totus ater, facie pilis Iongis radiatim positis circumcincta, capillitio verticis
radiato.
S e m n o p itlie c u s M a u ru s . ' D esmar. p. 533 unb 55. — ( T c h in c o u )
F b. Cut. mammif. p. 36. tab. 10.— Is. Geoffb. voy. de Bdlang. p .4 2 .—
Martin mag. p.436. — (B u d e n g ) H obsf. zoolog. research, (tpeilweife)
Nr. 4 mit fcplecpter Ttbbiib.
©on biefem Slffen befigt bie ptefige Sammlung 3 (Sremplare, welcpe
■nid)t bloS unter fiep, fonbern auep mit ber©efepreibung Bon g r . 6 u B ie r50)
unb Se Smarep übereinpimmen; o rS.fielb bagegen fepeint bereits bie
Simia cristata non © a ffte S mit inS Xuge gefapt gu paben. — Sie
© e p a a ru n g beS ©djeitets bitbet eine 2Crt oon prapiiger SKäge, inbem
nämlicp bie #aare aufgerieptet ftnb unb Bon ber ©epeiteimitte auf beiben
©eiten unb nad) pinten lang auSeinanbetfaßen,; ein dbamm, wie bei manepen
anbern Sitten, feplt alfo. SaS gange ©epdpt liegt in einem ÄretS Bon
auf* unb auswärts geJcümmfen paaren: auf ber ©time pat es ben Sin»
fcp ein, als ob fte mit ber 4>anb in bte ^)öpe unb gurddgeprip)en worben
wären, oertpeilen fiep non ber ©tirnmitfe praplenförmig auf beiben ©eiten
unb fcpliepen fiep an bie fepr langen SBangenpaare an, bie etwas bogen»
fbrmig auswärts unb räefwärtS gebrummt finb. Stuf ber Unterfeife ip bte
©epaarung minbet biept als auf ber Stupenfeite, fo bap auf jener an einigen
©teßen bie £aut fap nadt ip. — Sie g ä rb u n g beS gangen ÄörperS
ip glängenb foplfd>warg-, baS nur am ©audje burd) etwas lieptere ©pipen
19) SDlattin geUf frogwelfebetrOercopithecus nlbo- cinereus ßon© eümate(l (mam.
p. S34.3 BieBet. 3f. © ebfftop (voy. de Belang. p.SO.) »erfic^ert jebod), bag fteft im parifet
SOlufeum teilt Stffe. bet mit bem ermähnten, überein färae, »orfäube. 2«) @r giebt biefem
äffen, nad) ® nnaucel, ben Warnen Tchincou, beft «Raffle« mit geringer fBeränberung
(Chinskau) feiner S. cristata Beilegt. 21) Ob S d jre frtr’-«-S. Maura (®. 107. tab.
XXIIB.) als gan; junge« ÜBier hiebet gepßrt, M nicht mit ©iefferheit beflimmen.