m Älaitttitetctffe,
(gpipe auêlduft. — ®<t§ jüngere 2Rdnn<h«n «jttcrfc^eibct ft<h allein burd)
feie. hellere gdubung beu oben* Sb-eile, welche rèthlich grau ftnb. — ©ie
hänge betragt 1' 10", b« beê. SchwanseS etwas «beu 2'.
©ie. erwähnten ©ueraplaue ftnb beu pocutfet Sammlung burd) f lée
pgeforamen, ebw weitere 2tvtffd)Xüffe über tpue .§>etmatb. S to u lin »er»
fi^eut, bap biefe Art in Kolumbien »otfomme unb namentlich im Stagba»
leneathAl feï>r g.etnein fep. feinen Angaben jüfolge wären and) bie 9J!ämt»
djcn »on ben SBeibd)en in beu gärbung nicht »erfdjiebcn.
b) E r io d e s (i&üoinjrtctrige K lam m eraffen).
6. 3 - b y p o x a n t h u s Nelw. © e r SfRirift.
A. ocliiaceuSj maniculis pojlice brcvissimo.
a) Pollice e^uaguiculato.
A t e l e s l i y p o x a n t h u s . Kupt SBciir. 2«. — 5Dlauim. »on Aeuwieb
ffieitr. IX. © . 33 mit Abbilb. — D esmar. mamnüf. p. 72.
B r a c h y t e l e s m a c r o ta r s u s , S pix. sim. B ras. p. 36. tab.27.
E r i o d e s tu b e r if e r . Is. G e.offr. dict. c lass.X V . p. 145.
ß) Pollice unguiculato.
E r i o d e s h em id a c t y .lu s . Is, Geoffr. mém. du mu3. X V II. p. 163.
tab. 22; dict. d a ss. XV. p. 145.
^.p.iu unb ^>rinj S Ä a rim itia n »on Sïeumieb haben biefe 2Irt in 33ra=
filien entbedt; beu erjlere hat »on jm eine fe^u tnipgcjlaltete, beu lettere
abeu eine »ortueffliche Abbtlounj mit eineu fehu genauen SSefdjueibung ge«
Ijefeut1 °),.. 5f.. © e o ffro p rootite »on tt)u, fpäteu eine jmeite Aut abtren»
nen; eS lapt fleh febod) swifeben beiben fein anbeueu Unterfchieb auffiriben,
,atä bap bei beu einen beu ©aumeojlummel mit einem Sßagel,. bei beu am
beun abeu nicht bamit »eufefjen ijl. ®a miu nun »om aftatifdjen ©rang=Utang
mijfen, bap bei eineu unb beufelben Art beu Stagel an bem djinteubaumen
balb »ouhanben tjl, halb fehlt, fo mbdjte ein. ähnliches SSeuh.dltnip aud) im
»ouliegenben galle fïattfinben, unb beSljalb fann ich auf eine, fpejififche
©onbeuung nicht eingehen. 10
10) 3f. ©eoffrop füfjrt bie J&efdjreibmtg beê tyrinjett Sötajiminan unter beu fetyr in*
completen an; btejj i|t nur ein 33etoeiê, baf er |te nic^t. gelefen £at, benn bie 33efd)reit>ung i(l
fcotlpn&ig, genug.
Ateles. 103
©ie wbHärtige ^Behaarung bebeeft ben gangen Körper, nut baS ®eftd)f,
bie ®egenb um bie SBeuftmaujen, baê lepte ©uittel beS ©äjwanstS a»f
beu Unfeufeite unb bie Sohlen ftnb nadt; an beu unteun ©eite ber «Schwans»
muujel befinbet ftch ebenfalls eine natfte Stefle, auf beten Stifte jebod) ein
SängSjlreif »on £aarew »erläuft. ®ie ©h«« finb behauet. ,©ie ®e«
fchted)têtheile be§ Stdnnd)en§ finb, tote biep Seins S ta e im it ia n bewerft,
guop; bie 3tutf>e »ieb burd) einen Knochen untetjlütt, in bet Sueftion
gleicht ftc beu beS ipfetbeS, mit feretteu.<Siä>cl. ©te^ßlitouls ifl mit hat»
ten fchmaejen Souften beroadjfen, waS td) an unfeum weiblichen ©uemplaue
»on biefeu Art befldtigen fann.
©ie gä ubung beê gangen feiges ifl im Allgemeinen graulich gelb,
wa§ auf bem «Rüden mehr inS ®uaue, an ben ©liebmajfen meh» inS
(Selbe, am Aftee, an beu dMnteefeite beu ©chenfel- nnb an beu ©d)Wans=
wuujel meiff (lauf inS Stoftgetbe fallt. SRandie Snbioibnen ftnb, nach beS
Suinjen 5Dtauimilian 83emeefung, me.hu fahl afchguau gefaubt, anbeue.
mebe wcipltd) obeu guaugelblid); einige haben einen blap gelblichen, beinahe
inS Seegolbefe fatlenben ■ Schwans* ©aS ®eftd)t ift in beu SKitte fleifd)5
uothlid), am SRanbe bunfelguau, unb an beu ®uense beibet Rauben bunfeb
guau punftiuf. ©ie SuiS ifl gelbbuaun; bei jungen ©hieïett guaubuaun.
Uebeu ben ICugenhöhlenudnbeun fleht eine bunne Steihe f^mauseu ^laaue.
®ie naefte ©egenb um bie Suujl ifl fchwarslich, bie SSause abeu fleifd)fau=
ben. ©ie ©ef^tedjtStheile beS SRanndjenS, felbfl bie ^obenfdefe, finb naeft,
weipubtMid), fleifchuotf) buuchfdjimmeunb.— SSeibe ®efchled)teu, fo wie
bie neugebounen Sungen, geigen in beu gaubung feinen bebeutenben Unteb
fd)ieb, nuu ifl baS ©eficht bei jungen ©fpeuen f^wausbuaun, Unb eS fdjeint,
bap bei SBeibchen beu fe ls wentgeu gelblid) fahl unb bagegen mehu gcam
lid> gefärbt ifl.
golgenbe SRäape gebe id> nad) frin s S Ka u im ilia n an:
SEäuge UeS Ä-ücnerä. 1' 8" 5"'
— beS ^djnjanäee . . . . . . . . . . i 2 4 0
— ber oorbent ©Hebmafjen bi§ §ur ^ittgerfpt^e 1 9 5
— bet ^iiiterit ©(iebmäffeu • i 8 2
—■ . ber SSorbetljaub ............................ 6 1
— ber ^mitertyaub v 0 6 9
— "beê $8orberbaümettê . ♦ . . . . . ♦ . * . ♦ ♦ . • 0 O ll£
Semeufen mup ich fnebei übet ben ©aumtnflummel ber SSoUberhdnb, bap
2 6 *