
©. 110. S. (C o lo b n s ) fe r ru g in e u s . SßaS id) fcpon (a.a.-0.)
»ermutpungSwcife auSgefptocpen ^abc, bap namltd) C. ferrugineus, fu-
liginosus unb Temmmckii eine eingige SXrt auSmadjen möchten, l>at fiep
mit »ollfommen beflätigt, feitbem id) gwet auSgefiopfte' @remp(are »ecgle£=
epen fonnte. Sie piefige f. Sammlung Ijat nämlich »or Surgem einen
©tummelaffen unter bem Kamen Colobus Temminckii erhalten, ber »on
fotgenber Sefcpaffenpeit ijl. Sie Sepaarung ifi fepr reicplicp unb bid;f,
aber-niept befonberS lang, namentlich am stopfe, mo bie Haare, ohne
SBirbel ober Samm, rüdwärts gerietet finb, mit aufgeridjteten paaren
längs ber ©time. Sie gBangen ftnb mit einem langem Sadenbart »erfes
hen. Sie Snnenfeite ber Seine ifi längs ber SOlitte herab nur bümte be<
haart. Ser @cpmang enbigt mit einer tagen Suajle. Sie garbe beS
ÄopfS, KüdenS, ber Sberfeife ber ©cpwangwurget, beS obem SpeilS ber
Slupenfeite ber Sberarme unb ©ipenfel ijl pellet ober bunller raud)blau=
fcpieferfcpmärglich. Cer Sadenbart, ein SängSjlreif hinter ben £>prcn unb
längs ber geibeSfeiten, bie gange Sorbet = unb Itupenfeite ber ©liebmaffen
(mit ber »orptn ermähnten KuSnapme) ijl rojlroth. Sinn, Unterhals unb
Unterleib ftnb gelblicpweip; bie Snnenfeite ber Seine längs beS minber be=
haarten ©treifenö gelblich, mit etroaS Kotp überlaufen. Um ^)tnterfopf
finb bie Haare bereits etwas mit Stoth gemengt. . Sie jleifen Stirnhaare,
bie Stallen unb bie naeften Streik finb fcpwarg. Ser ©cpwang ijl fepmupfg
blap rojlfarben. i Sie gänge ijl 1' 6 i", beS ©cpwangeS 1' 10|".
SiefeS ©remplar fommt niept nur mit S u p l’S Sefcpreibung »on feinem
C. Temutinckii, fonbetn aud) mit S g ilb p ’ S C. fuliginosus überein.
Seibe gehören bemnaep einer unb betfelbln 2Crt an.
Unter bem Kamen Colobus ferruginosus fleht im wiener SRufeum
ein dremplar »on folgenber Sefcpaffenpeit. ©in Saumenjlummel ijl an
»er »erfeprumpften Haut niept fidjtbar. ©d)eitet, Hinterhaupt, Küden,
hintere Hälfte her Sberarme unb ©djenfel fcpwarg, baS am ©cpwang mit
buntel Kojlrotp gemengt ijl. SBangen, Sinn, geibeSfeiten unb atteS Ue=
btige »on ben »iet Seinen ijl gtängenb unb bunfel rojlroth» mir ber fepr
fpärlicp behaarte Unterleib unb bie Stmenfeite ber Sbetamte unb ©djenlel
■fällt mel;r ober weniger ins licpt Kötplicpgelbe.-— SiefeS ©remplar fommt
gang mit bem unferigen überein, nur ijl feine gätbung bunfler; auch fP«n=
n a n t’S Sefcpreibung paft barauf, bloS mit ber Slbweicpung, bap er ben
Küden »on deep bity color angiebt. Sa inbep baS wiener ©remplat
bajfelbe ijl, welches ep’ematS im geberianifepen SRufeum war unb ¥>en=
n a rit gut ICnficpt hatte» fo liegt bei teuerem ein «einer Srrthum in ber
Angabe bet Küdenfärbung gu ©runbe.
©. 111. S em n o p ith e c u s (C o 1 obus) P e n n a n t ii. Keuer«
bingS pat SB a t erpoufe (ann. o f nat. hist. I I . p.468) biefe 2Crt naher
cpärafterifirt. 2CIS Siagnofe giebt er: „C. supra nigrescens, ad latera
fulrescente-rufus, subtus flavescens, cauda fusco-nigricante, genis
albis.“ - Sann fept er pingu: „gänge 27", beS ©cpmanjeS 29." SBopn«
»ttgernanbo $)o. Sie »orherrfchenbe garbe ijl hett roflroth 5 Sopf, 91a«
fen unb SJtittettpeil beS KüdenS 'finb fcpwarg; SBangen unb Sepie ftnb weip
oberfepmupig weip; Srujl, Sorberthcit ber ©eputtern, Unterfeite beS geh
beS unb Snnenfeite ber ©liebmajfen finb fepmupig gelblicp; innere ©eite
ber ©cpenfel weiplid.); ber ©cpwang btaunfcpwatg. Sie Haare finb lang
unb nicht fepr glängenb, am Sopf unb ben Sorbertheilen beS SötperS am
längjlen;. babei finb fie bis gut SBurgel einfarbig ober pöcpjlenS an biefer
etwas blaffer. SaS @d>warge auf bem Küden hat etwas »on bem rojligen
Sone, ber an ben übrigen Speilen beS SörpetS »orpertfepenb i f i j eS nimmt
jeboep nur eine fd)male Portion beS KüdenS ein unb gept ungefepieben inS
Koffarbige. Sie untern Speile ber ©liebmajfen feplen; ba fie aber .bis gum
Snie f4iwarg finb unb auep unter bem ©ttbogen eine tiefe garbe annepmen, fo
ijl IS waprfdieinltd), bap bie féplenben Speile äuperlicp fdiwarg finb, wäp=
renb bie ©liebmaffen innerlich, fo weit man fepen fann, gelblich oh« getbweip
finb." TCcpt ©remplare geigten faum eine wahrnehmbare Siffereng; alle pat=
ten weipe SBangen unb weipe Sepie. Sie fepeinen aUerbingS eine eigne Itrt
bargupeUen, welcpe »on bem nap »erwanbten C. ferrugineus burep geringe
Sreite ber f^wargen garbe am Küden, burep bie weipe gätbung ber SBam
gen unb Sepie, burep baS tiefer (»ietteiept gang) perabgepenbe ©cpwarg an
beritupenfeite ber ©liebmaffen fiep unterfepeibet. K lit Sejlimmtpeit wirb
fiep über bie ©elbjljlänbigleit biefer Itr t erjl bann entppeiben lajfen, wenn
bié Sefdjajfenpeit ber. untern Hälfte ber Seine begannt ifi.
(g. m . ' S e u in o p ith e c u s (C o lo b u s ) o liv a c e u s nob.
Unter bem Kamen C. verus befipreibt Sanbe neben (Bullet, de 1’acad. de