
in einiger ßntfernung unb an manchen ©teilen ein fafl fchwargeS Änfefjen
gewinnt; bei. guter Seleudjtung aber finb fte lichtrotj). Sie finb allenf»
halben fetjr lang; am Botberatm aufwärts gerichtet, am Oberarm im ÄH»
gemeinen abwärts, ihrer Sänge wegen Rängen fte aber gottig herab. Än
ben ©djultern unb auf bem Buden erreichen bie tpaare 10" Sänge; eben fo
hängen fte lang »on ben glonfen herab. ©egen bie feitlidjen ©rengen beS
geUeS, wo eS Bruft unb Unterleib bebedt haben mupte, werben bie ,£aare
fpärlid), woraus man fd)liepen fann, bajj biefe SEbjeile »ergleid)ungSweife
fat)l waren. Bon ®imenjtonS»erhä(tniffen finb folgenbe gu betnerfen:
(Spannweite groiftfjen bén anêgebrettéteu 2lrmên . . . . . . . . . .' . g-
Sänge ber |>anb . . . . • . . . . . . .. .. , . .
- —- beê .©aumeiio »on bet Dïücfenfette . . . . . . . . .. . . . . o
— * groetten Ringers * * ..................................... .
— * brttten * * * .............................
* werten * * * . . . . . . . . . .
■ r-* ■ -* fünften * * . * . . v . * . .. . .. .
— beê gufceê biê gunt Qjnbe ber 3JïitteIge(je . . . . . . . i . . . . i
— ber :fu f|fïr . . . . . . . . . . . ./. . . . . . . . . . O
— ber groten 3:è^é non ber Üïücfenfeite. . . ................................ O
— .* groetten *• » * . .
, — * brttten , . v » • . . . . . . . . . .
/ * werten * * * » .......................
— '* 'fünften' ‘ ï ' » » ' * . . . . . . . . . .
Umfang bèê Unterkiefer^ um baê Ätna $etum.............................................. O
.£>of>e beê auffteigenben Stjteê. . . . . . ............................ .... ...........................o
©reite beffetbeu in gfetdjer £öfte mit ben 3nf;nen . . . . . . . . . . . O
beffeïben au ber ^iittifuge . . . . . . . . . . . . .
, . 0 5
©rbfjté Säuge ber unterh (Scfgafjne..................................................................... . o
©reite ber untern fettfidjen ©dntetbegäfnte ■ . . . . . . . * . .
i. _T . » * . mittlern , * . . . . . . . . . .
w*
0
4
0 «J
«Î !
5.Î29
Ï
«i
5J
6
6
DP4
2i 2, 7
aIT
i
Sie ©chneibegäfwe beS OberüeferS gleichen fef)t benen en beS beê Unter»
fieferS, mit ber Sluênaljme, bap bie mittlern ©djneibejdfjne gweimal fo breit
finb als bie feitlidjen.
Bergleid)t man bie »on 2C b e l angeführten ©imenftonen ber $änbe
unb güpe m it.benen »on SBurmb’ S weiblichem ©pemplare, fo nimmt man
eine auffallenbe Uebereinflimmung wahr; eben fo würbe ft'ff) für biefen fafi
biefelbe Spannweite ber Slrme wie bei jenem ergeben. tpierauS folgt alfo
notijwenbig, bap Ä b e l’ 6 £)rang»Utang nidjt »iel grüper als ber ipongo
SBupmb’ S
-SEBurmb’ S gewefen fepn fünne, b. h*. bap er nicht »iet über 4' #6 he ge,
habt habe,, unb bap bemnad) bie. »on Senem beffimmte ,£6f)e gu 7' »
»böig unrichtig iff, maS. gum gropen Sh«« “uf ||M l f ,ubs™af ® in bie Sänge gebehnten unb baburd) »erjerrten, uberbiep gerjiudelten getteS
Su bringen ift. ®aP wir unS in biefer Stebuftion nid)f geirrt haben, bewetfi
inSbefonbere nod) bie Spannweite ber auSgebreifeten Slrme, welche bei einer
Äörperlänge »on 7 f' nicht auf baS geringe SKaap »on 8' 2" befdjranft
fenn !6nnte, fonbern auf 1 2 - 1 3 gup Jommen mufte. ©iefe Behauptung
fehe ich ferner betätigt burd) eine Angabe beS ÄapitänS ^»u l l ” ), ber »er»
anlapt burd) ben gang beS eben erwähnten £h»cceS eine befonbere ©rpebt»
tion in berfefben ©egenb »eranfialtete unb ein erwad)feneS SBeibdjen (»aS
»orige giebf er als SJtännchen), baS fein SungeS mit fid) führte, erhielt,
ieffen Sänge gleichwohl nicht mehr als 4' 11" betrug. ©iefeS @rem=
plar erhielt SR af f le S gum ©efchenl. @S ergiebt ftch hieraus, bap btefer
fumatranif^e Orang»Utang nicht gräper ifi als ber »on Borneo.
fet>r bcmcrfenöwectt) für bie pon £)roett angeführte Unterfa)ets
bung beS fumatranifdjen ?)ongo »on bem aus Borneo ijb hetoorguheben, ba?
ber Äopf »on Ä b e l ’ S Äffen hoch aber einen geringen©urchmejfer »on
»orn nach-hinten hat, unb bap bie ©pmphbfiä beS UnterfieferS nicht hoher
als 2L" ifb, wobei inbep wohl bie £bl)e ber ©djnetbegähne md)t mit tn*
begriffen iff.
II. HYLOBATES. ©tbbon.
Rostrum breve, sacculi buccales nul«, nates caHosae, cauda nuUa, brachia terram
attiogentia.
@o nahe auch bie ©ibbon’S ,8) mit ben Stangaffen bem äupern
Änfd)ein nach »erwanbt finb, fo unterfdjeiben fie fich bod) fd)on fehr befitmmt
^f^TvläriTpbilosoph. magar. LXTIII. p. 231. 18) ®ie «bteitung biefeS <R«.
men« unter »elchem ®upteijr au« Ofmbien bie »on S uffon 6efd)nebene «rt emfanbte
i(t unVubeti »ieBebbt i(t er, mie Sehterer »ermnthet, eine Sßer(iihmueiunä »on «Jnroi ober *,uofl
i»aS eine geioiffe 2t(fen«rt bebeutet.
©uppl. 9