.Querschnitt häufig durch die Eniwickelungsgrade
der Frucht hestimmt, weil sie vom mehreren oder
mindern Auseinandertreten des Keimhodens aLhängi,
der sich in der Regel anfänglich zum Schlüsse nach
oben neigt, uud hey mehrerer Entwickelung der
Frucht, sowohl hey verschiedenen Arten als auch
hey kurz — und hreiterfrüchligen Varietäten derselben
Art, weiter von einander tritt, wie man dies
bey O. v a r ia Pers. in den mannigfachsten Veränderungen
beobachten kann. Deshalb verlieren
sich denn, wenn man sich nicht an ein Individuum
binden will, die Grenzen zwischen Opeg
ra p h a , O x y stoma , Scaphis uud Lecanactis
sehr bald. Auch der untere Zusammenhang des
Keimbodens, obgleich er schon wichtiger ist, wie
die Unterschiede jener Gattungen, verliert sich oft
hey den besten Ope grap he n z. B. hey O. a tra
Pers.
In der Abtheilung TrypetheliaceaC, welche
d^lejenigeu Schri f t i l e c h l e n , Ve r ruca r i e n und
Eudo c a rponen, deren Keimfrüchte auf oder in
einer Warze bey einander liegen, von ihren nächsten
Verwandten, die in der Den 2ten und fiten
Abtheilung stehen, trennt, können Arthonia und
Conioloma dem Charakter der Abtheilung nach
keinen Platz behaupten. In der erstern Gattung ist
es der durch monströses Wuchern ausgedehnte
Keimboden oder das Fruchtparenchym mit den
eiuzehien Schläuchen, welches der Verf. für die
verruca e ihal l i subs tant ia formata nimmt,
und bey Conioloma Floerk. ist es das am Saume
in gesonderte Zellen zerfallene Fruchlpareuchyiii.
Den vorn Verf. gegebenen Charakteren sowohl als
den Abbildungen nach wird daher auch Pyrochroa
mit Conioloma zusanimeuiallen.
Von Endocarpon pusillum Hedw. trennt
der Herr Verf. unter dem Namen Dermatocarpon
die übrigen Endocarpa, weil hey jenem ein Keimbehälter
vorhanden sey, hey diesen aber nicht.
Dafs E. pusillum wie der Verf. behauptet und
schon Hedewi g es angeben und abbilden soll, ein
peritheclum uigrum corneum wie das der
Gattung Pyrenula habe, darf ich nach meiner Beobachtung
dieser hier in rnancherley Abänderungen
gemeinen Flechte in Abrede stellen. Der Keimbehälter
besteht aus Lagersubstanz und ist daher mit
der innern Masse des Lagers gleichfarbig, im Schatten
gelblich - oder röihllchweifs, dem Sonnenbrände
ausgesetzt rothbräunlich, und an der aus der Substanz
des Lager hervorlretenden Spitze äufserlich
auch wohl schwarzbraun. Hedwig selbst malt
das peritheclum hellbraun und nennt es membrar-
naceum fuscum. Bestände es aus einer eigenen
krustenariigen kohlig-schwarzen Substanz, so würde
uns nichts abhalten können, diese Flechte zur Gattung
Verrucaria (oder Pyrenula) zu bringen. —
Eben so, wie bey E. pusillum, ist das p e r i t h e -
cium oder wie ich es nenne der Ke lmhe häl t e r
bey E. miniatum heschafien. Er besteht aus der Lagermasse,
ist ziemlich stark, uud tritt, wenn tiefer
entstandene Keimfrüchte sich höher erheben, mit
sein.er rölhlich - welfseh Masse in die grünkörnige
Schicht, und ist daher gar nicht zu verkennen.
Treten die Früchte mit der Spitze, wie auch hier
häufig der Fall ist, aus der Fläche des Lagers hervor,
so färbt der Keimbehälier sich ebenfalls so
weit er hervortritt rothbraun. Dasselbe Verhalten
findet nun auch, E. thephroides ausgeschlossen,
hey deu übrigen vom Herrn Achar i us anfgeführ-
len einheimischen Arten dieser Gattung Statt, die,
wie ich schon früher erwähnt habe, gröfstentheils
i
MM
liv
d .f
4'
* j
•Ja1.
.i
it'l
iji
i i