
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
Appelt, J. Holzzeichen zu 6 Kreuzer o. J. S. g. e.
Arndt, Emst Mor. deutscher Patriot, Schriftsteller, Mitglied d. Frankfurter p j
ments geh 1769 zu Schoritz auf Rügen, gest. 1860 zu Bonn. Med J
¡3 Mmnes8 Gr‘. ^tg“ ^ * KoPf' Rv: Denk]
d' Hunijen- Grosser einseit. Broncemedaillon o. J. ATILLA T FD
OhLLVM , DEI Sein sehr erhabenes Brustb. im Harnisch mit langem sp ij
Barte v. blossem Haupte von d. linken Seite. Zu Well. 1313c. Fehlt bei Wd
u. Szech. 101 Mm. Kleines Loch. S. g. e. I
Bachofen von Echt, Adolf, Grossindustrieller in Wien. Broncemed. 1884 (v. Scharf
a. s. silberne Hochzeit. Sein u. s. Gemahlin Albertine Brustb. nebeneirandl
nach rechts. Rv: Behelmt. Wappen, darunter RESPICE FINEM Müller (mJ
mat. Zeitschrift Wien 1889) T. 6. 8. 50 Mm. Stgl. i S
^Goldbroncemed. 1889 (v. Jauner). Turnierritter zwischen 4 Wappen R v lT S
behelmt. Wappen. MüUer T. 7. 12. 70 Mm. Stgl. ' J Ä
Carl, preussisch. Corps-Auditeur zu Münster in Westph. Broncemed.
(v. Scharff) a. s. Tod. Brustb. in Uniform von vorn. R v : Behelmt. Wanne,
umher die Namen d. Feldzüge, an denen er theilgenommen hat: Baden
Dänemark 1864, Oesterreich 1866, Frankreich 1870. Müller T. 6. 10. 50 Mm St«
Garl NePom-> kgP preussisch. Oberförster, geb. zu Ehren breitstein, f iM P
. lbell7Une' S' Gemahlin’ Seb- zu Münster. Med. 1893 (v. Scharff). Beider Brustl
in Medaillons von vorn. Rv: Landsitz »Haus Geist« in Westphalen, umher■
e. Bande die Namen ihrer 12 Kinder. 62 Mm. 99 Gr. Sehr schön.
Clemens Max, Reichsraths- u. Landtagsabgeordneter, geb. zu Oelde in Wes
phalen, gest. zu Prag. Broncemed. 1886 (v. Scharff) a. s. Tod. Brustb ■ recht]
Rv: Behelmt. Wappen, darunter RESPICE FINEM Müller T. 6. 9. 50 Mm 19
Ballanche, Pierre Simon, französ. histor.-philosoph. Schriftsteller u. Dichter, leb. J
Lyon 177^1 gest- 1847. Grosses einseit. Broncemedaillon 1830 (v. David d’Ar.geisl
Kopf rechts. 139 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
Ballanche s Vater war Besitzer einer Buchdruckerei und Buchhandlung und er selbst stand diesem Geschäft I«
_ Zeit vor.- Hj *■'
Bally, Jean. Broncemed. 1888 a. s. goldene Hochzeit zu Säckingen
Zwei Wappei
neben e. Lindenbaum. Rv: Schrift. 3 6 Mm. Stgl.
Berka, Gräfin von Dubba u. Lippa, Franziska Rosalie Beatrix, verwittwete KiräJ
Kinsky. Med. 1713 (v. Warou) a. d. Einweihung d. Dominikanerkirche in Gabel
Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Kirche. Doneb. 3272. Böhm. Privatm. T. 1 .11;
44 Mm. 341/3 Gr. Sehr schön.
Bertrand, Henry Gratien, Graf, französ. General, einer der treuesten Anhang«
Napoleons. Grosses einseit. Broncemedaillon 1834 (v. David d’Angers). Koj
rechts. 164 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schön.
h f i S n(a ™ b' 1773 71 .Chj tec ur0j f ’- widmf t e ',:ch dem Ingenieurdienste u. ward dann Militär. 1706 kam er m
rtallen. Armee u. wohnte d. Expedition nach Aegypten bei. Im Jahre 1805 erwarb er sich durch seine TapferkJ
™ w ^ b - Austerlitz die besondere Gunst Napoleons; im Jahre 1806 brachte er die Capitulation von Spandä
Q k f f >“ '■ a 7 " f n e t e e r sich als Dimsionsgeneral bei Friedland aus. Im Jahre 1800 erwarb er sich hachS
^ M ^ n n n * r ’ llung d‘ Ucbftgängstrücken über d. Donau grosses Verdienst, wofür ihn Napotal
P UK Y 111, “ ’ S 1“ «nannte. Mit gleicher Auszeichnung focht B. in d. Feldiug«
bri ¿ W i v 'd J «• ^1 befehligte damals das Reservecorps, focht bei Lützen u. Bautzen, behauptete in d. Schlat»
v a n ^ d f fa n S s TT " ,cht,| ei1 Punkt v - Llndenau u. deckte nach d. Schlacht bei Hanau d. Rhemiital
S . ? 3 , Er folSte dem Kaiser nach Elba u. nach d. Schlacht bei Waterloo nach ä]
Helena. Erst nach Napoleons Tode k e t e e er nach Frankreich zurück u. starb 1844 in s. Geburtsort, n a c h d em !
B D .n . TOrher* m Ueberführung d. Asche Napoleons thätig gewesen war.
Bestuscnef-Riumin, Alexius, Graf v., russisch. Staatskanzler, Numismatiker, Chemikei]
Brustb. links über X Zeilen. Rv: IMMOBILIS ’ INI
347:4
347|5
3476I 3477
347«
3 4 #
3481 I 3481
M
3482 I348|
3484
34®
Duisb. 507.4. Kluysk. 120. 2. Dur. 19. 2. 52 1
Med. 1762 (v. Wächter).
MOBILI Felsen im Meere.
60 Gr. Stgl.
Bismarck, Otto, Fürst von, deutscher Reichskanzler. Med. 1890 a. s 7 5.’Geburtstag
Brustb. rechts. Rv: Schrift. 28 Mm. 9 Gr. Stgl.
— Med. 1895 (v. A. Hildebrandt) a. s. 80. Geburtstag. Behelmt. Kopf rechts Rv: Eiche
daneben BISM.—-ARCK, darunter I • APRIL MDCCCXCV • 30 Mm. 17 Gr]
Sehr schön.
— Med. 1898 a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: Kleeblatt u. Eichenblätter zwischen
Schrift. 28 Mm. 91/2 Gr. Stgl.
3400
3491
Brandt, Joh. Friedr., Naturforscher, geb. 1802 zu Jüterbogk, Director des zoologisch.
Museums in St. Petersburg, gest. 1879. Broncemed. 1876 (v. Alexejew) a. s.
50jähr. Jubiläum als Doctor der Medizin. Brustb. rechts. Rv: Widmung.
70 Mm. Stgl.
Broenner, Joh. Carl, Buchhändler u. Druckereibesitzer in Frankfurt a. M. Med. 1809
(v. L’Allemant) a. s. jojähr. Freimaurer-Jubiläum. Brustb. mit Zopf links. Rv: In e.
Kettenring DEM | H • W • PR • u • DIR • G • M • | 50 l e h r • F * M • i ü b i l a r i o |
GEWIDMET etc. Jos. u. Felln. 999. Zirkel 66. 42 Mm. 29V2 Gr. Alte Präge.
Sehr schön.
Bruck, Carl Ludw., Freiherr v., oesterr. Finanzminister, geb. zu Elberfeld, Gründer
des Triester Lloyd, starb 1860 durch Selbstmord. Grosse Broncemed. 1857
(v. Radnitzky). Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. 67 Mm. Stgl.
Burg, Joh. Friedr., Pastor in Breslau. Med. 1763 (v. Held) a. s. 50jähr. Jubiläum.
Brustb. rechts.. Rv: Burg auf e. Felsen. Fried, u. Seg. 3723. 56 Mm. 591/2 Gr. Stgl.
Calvin, Joh,, französ. Reformator, f zu Genf. Med. o. J. (v. Karlsten). Brustb. rechts.
Rv: PROMTE«ET • SINCERE jIN • OPERE • DOMINI • Unter Strahlen Hand
e. Herz haltend. Wund, nicht. Hall. 174. 45 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
CanOVa, Ant., italien. Bildhauer. Broncemed. 1831 (v. Fabris). Kopf rechts.
Rv: Pantheon. Well. 13404. 52 Mm. Stgl.
Chalon, Renier, Begründer u. über 40 Jahre Präsident d. belgisch, numismat. Gesellschaft.
Broncemed. 1873 (v. Wiener) a. d. 251, Wahl zum Präsidenten. Kopf
rechts. Rv: Um- u. Aufschrift. Rev. beige 1873 T. 16. 59 Mm. Stgl.
Chateaubriand, Fr. Aug., Vicomte de, französ. Dichter, Philosoph u. Staatsmann
(unter Napoleon Bonaparte Geschäftsträger bei der Republik Wallis). Broncemed.
1844 (v, Bovy). Brustb. fast von vorn. Rv: LA BRETAGNE HISTORIQUE
PAR IULES IANIN Wappen. Am Rande: CUIVRE 41 Mm. Stgl.
CollaltO, Anton Rambald, Graf, Erbfalkenmeister in Tirol, Beisitzer d. Landrechte
in Böhmen, geb. 1681 zu St. Salvator, f 1740. Med. 1723 (v. Gennaro). Brustb.
rechts. Rv: TE FACIMUS Allegorische Darstellung. Well. 13471. 54 Mm.
Ö2I/z Gr. Schön.
ComeniUS, Joh. Amos, mährischer Pädagog, geb. 1592, f zu Naarden 1670. Med.
1892 (v. Oertel) a. d. III. Säcularfeier s. Geburt. Brustb. fast von vorn mit Buch.
Rv: Landschaft von Sonne bestrahlt. 35 Mm. 13Vs Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Bronce. 35 Mm. Stgl.
Consalvi, Hercul., italien. Cardinal. Broncemed. 1824 (v. Cerbara). Brustb. rechts.
Rv: Schrift. Amp. 9421. 53 Mm. Sehr schön.
— Desgl. 1824 (v. Girometti). Brustb. Rv: Stehende Pallas. Well. 13483. 54Mm.
Sehr schön.
Copern'lCUS, Nicolaus, Astronom, geb. zu Thorn. Grosse Zinnmed. 1873 (v. Below)
a. d. IV. Säcularfeier s. Geburt. Brustb. fast von vorn. Rv: 10 Zeilen Schrift im
Thierkreis. Hutt.-Cz. 8061. 65 Mm. Stgl.
Coster, Lor., holländ. Typograph, angebl. Erfinder d. Buchdruckerkunst. Med. 1740
(v. van Swinderen) a. d. III. Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst zu
Haarlem. Büste Costers links zwischen Büchern u. Druckerpresse. Rv: HINC
TOTUM SPARGUNTUR etc. Vor Stadtansicht Fama über d. von 2 Löwen gehaltenen
Stadtwappen v. Haarlem, v. Loon Verv. 147. Jehne 13. Blades 27.
56 Mm. 6 5^ Gr. Stgl.
Cotta, Heinrich, Oberforstrath, Direktor d. Forstakademie Tharandt. Broncemed. 1836
(v. König) a. s. 50jähr. Jubiläum. Kopf. Rv: Schrift im Kranze. Duisb. 439.
44 Mih. Stgl.
Czartoryski, Alexander Georg, Prinz. Med. 1762 (v. Loos) d. Stadt Danzig anlässlich
seiner Taufe. CZARTORYSCIANtE DOMUS GAUDIA & FIRMAMENTUM
Gekr. weibl. Figur mit d. neugeborenen Prinzen u. Familienwappen. Rv: 13 Zeilen
Schrift, darunter d. von 2 Löwen gehaltene Stadtwappen. Hutt.-Cz. 3878 R2.
Racz. 420. Vossb. 1160. 63 Mm. 95V2 Gr. Sehr schön.
Deak, Franz, ungar. Staatsmann. Jeton 1867 (v. Kleeberg) a. s. Tod. Kopf. Rv: Gekr.
Ungar. Wappen. 19 Mm. 21!* Gr. Stgl.