
MAXIMILI : II : SVP : A V LÆ - E T CVBIC : PRÆFECTVS ÆTA T IS SVæJ
LXXI Zweifach behelmt, von d. Vliesskette umgeb. Wappen. Doneb . 33J
Böhm Privatm. T. 15. 119. 39/33 Mm. l6»/a Gr. Vergold. Sehr schön
Die uebergabe des Vliessordens geschah durch Erzherzog Ferdinand, als königl. spanischen B e v o llm ä c h t ig
der Domkirche zu Prag. ’
Leonhard IV. von Harrach war mit Barbara, Freiin von Windischgrätz vermählt u. starb 1590.
Abgebildet T a fe l X V I.
3527 Haydn, Jos., Componist. Med. 1800 (v. Gatteaux) a. d. Aufführung d. »Schöpfung,
in Paris. Brustb. links. Rv: Lyra, darüber Sternenkranz. Am Rande ARGEN]
aMO „ And.u.Epst. 130. Mill. T. 14. 182. Très. T. 80. 4. 5S Mm. 84V2 Gr. Sehr schön,
öOzJö Healinger, Joh. Carl, Medailleur in Stockholm, geb. zu Schwyz. Med. o. J. (v. DaJ
Fehrman). Kopf rechts. Rv: LUCEM DAT SIDUS AMICUM • Landschal
am Meer. Im Abschn: JOH • CAR • HEDLINGER | MAGISTER I OPT • Hall 221]
Wund. 1817. 27 Mm. 15 Gr. Stgl. ", ^ J a g ’ '
3529 Heine, Salomon, Philanthrop. Messingjeton 1841 a. d. von ihm gestiftete israeliJ
Krankenhaus in Hamburg. Kopf links. Rv: Das Krankenhaus. Gaed. 2071]
22 Mm. S. g. e.
3530 Helfert, Jos. Alex, von, Historiker in Wien, geb. 1820 zu Prag. Broncemedj i88|
(v. Scharff) a. s. 25 jähr. Jubiläum als Präsident d. k. k. histor. Centralcommissiot,
Brustb. links. Rv: Gekr. u. behelmt. Wappen. 50 Mm. Stgl.
3531 HevelillS (Hewelcke), Johann, Astronom in Danzig. Med. 1687 (v. Höhn) a. s. Tod]
Ohne Umschrift. Brustb. von vorn. Rv: 16 Zeilen Schrift : IO HANNES HEVE-
LIUS | DANTISCAN9 CONSUL etc. Hutt.-Cz. 3899 P-3. Racz. 254. Vossb. 110J
• Kluysk. 33.2. Duisb. 304. 2. 53 Mm. 72 Gr. Stempelriss im Rev. Sehr schön]
3532 Med. 1687 (v. Karlsten) a. s. Tod. Brustb. fast von vorn. Rv: IN • SVMMIS
CERNIT • ACVTE • Adler über e. Landschaft schwebend; im Abschn:’ Nat]
A° 1611 Die • 28 ' Jan • | Mort • ipso natali Die | 1687 • Hutt.-Cz. 3900 Rt
Racz. 235. Vossb. 1106. Kluysk. 33. 1. Duisb. 304. x. 45 Mm. 44I/2 Gr,
Sehr schön.
3533 Hoefel, Dr. jur. Johann, Rathsconsulent in Schweinfurt. Goldene emaillirte ; ovale
Porträtmed. o. J. (1671) a. s. 70. Geburtstag. Brustb. von vorn mit Knebel- und
Schnurrbart u. langen Haaren, in hochschliessend. Wamms mit Kragen, das Feld
in schwarzem Email, darum weisses Emailband mit schwarzer Schrift Etrabeske
IOH . HÖEFEL, UFFENEIM " D : CONS : SVEINF ■ Æ ' 70 Rv : Stundenglas ui
reiche Arabeskenverzierung in schwarzem u. weissem Email. 41/33 Mm. 131/2 Gr.l
Sehr schön.
ß l l i i l l J°^ann Höfel, aus Uffenheim (Reg.-Bez. Mittelfranken) stammend, bekleidete in Schweinfurt verschiedeneI
ï v À " ï? .* S,° îvur<?.e er 1632 u* A - P on?ulent der Stadt ; er starb in Schweinfurt im Jahre 1683 im A lter von 84 Jahren.]
Die A mtsthätigkeit Höfels fallt auch in die Epoche des 30 jährig. Krieges, in welchem Schweinfurt eine Rolle spielte]
Y entwickelte Höfel u. A. in dieser Zeit folgende Thätigkeit : In Frankfurt a. M. wurde im Jahre 1634 von deal
schwedischen Reichskanzler Oxenstiema ein Conventionstag gehalten und wurde Dr. Höfel beauftragt, die StadtI
Schweinfurt dort zu vertreten ; erst am 18. Juli 1635 kam Höfel nach einem Aufenthalt in Erfurt u. Dresden wiederI
nach Schweinfurt zurück. Im Jahre 1637 wurde er vom Rath nach Heilbronn zur kaiserlichen Generalität gesandt,!
um Erleichterungen für die Stadt Schweinfurt zu erwirken, konnte aber dort nichts erreichen. Endlich fand eil
beim Fnedensvollzug des 30 jährig. Krieges Verwendung. Carl Gustav, als Thronerbe Schwedens und Feldmarschall]
l ran j begaben sich im April 1649 nach Nürnberg zu den Verhandlungen über den Friedensvollzug, wobei ins-l
besondere auch die Ordnung, in welcher die Räumung der von den Schweden besetzten Plätze zu geschehen habe,]
festgesetzt werden sollte. Hiezu beorderte die betheiligte Stadt Schweinfurt abwechselnd den Stadtschreiber Heberet]
u. den Stadtconsulenten Dr. Höfel nach Nürnberg.
Abgebildet T a fe l X IV
3534 Horskÿ, Johann, Ingenieur u. Numismatiker (geb. zu Brandeis a. d. Adler in Böhmen).!
Plaquette o. J. (v. Pawlik). Brustb. links. Rv: Brustb. s. Gemahlin rechts. 44/31 Mml
28*/» Gr. Sehr schön.
3535 Hllllin, Pierre Augustin, Graf. Grosses einseit. Broncemedaillon 1835 (v. David]
d’Angers). Kopf rechts. 170 Mm. Originalguss. Mit Henkel. Sehr schönJ
Hullin, geb. 1758 zu Paris, wurde 1796 Generaladjutant Bonapartes u. erhielt 1802 als Divisionsgeneral den OberbefehlI
über d. Consulargarde. Er leitete d. Kriegsgericht, welches den Herzog v. Enghien zum Tode v e ru r th e ilte . î^l'l
wurde er zum Baron u. 1809 zum Grafen erhoben. Er wurde von Napoleon da verwendet, wo der Kaiser aufbi'i
sondere Ergebenheit und Festigkeit rechnete, so war er namentlich 1805 Gouverneur von Wien, 1806 von Berlin.]
Nach d. Abdankung Napoleons seines Postens entsetzt, wurde er 1815 wieder Kommandant von Paris. Im Jahrej
1816 wurde er verbannt, er g in g nun nach Brüssel u. Hamburg, kehrte nach s. Begnadigung im Jahre 1819 wieder
nach Frankreich zurück, wo er erblindete. Er starb 1841 zu Paris.
3536 Humboldt, Friedr. Heinr. Alexander von, Naturforscher, geb. zu Tegel. Med. i8oj
(v. Loos) a. s. Rückkehr aus Amerika. Kopf links. Rv: NOVI ORBIS DEMO-
CRITUS Der Gelehrte vor e. Globus sitzend. Duisb. 454. 1. 39 Mm. 18V2 Gr. Stgl-
HuSS Johann. Porträtmed. o. J. (v. Michael Hohenauer) zum Gedächtniss a. s. im
Jahre 1415. zu Konstanz erfolgte Verbrennung. + CREDO * VNAM * ESSE *
ECCLESIAM * SANCTAM * CATOLICAM Brustb. mit Mütze u. Pelzrock rechts,
daneben IOÄ — • HVS Rv: In zweireihiger Umschrift: + CENTVM ■ REVO-
LVTIS • ANNIS • DEO ■ RESPVNDEBITIS ; ET • MIHI + Monogr. Hohenaus | ANNO •
A • CFRISTO — NATO I 14 ' 1 • 5 ‘ IO ‘ HVS • Huss nach links auf d. Scheiterhaufen,
daneben CON — DEM||NA — TVR Doneb. nicht. Böhm. Privatm.
T. 19. 154. v. Mieris I. 29. X. 42 Mm. 181/3 Gr. Von schönster Erhaltung.
Johann Huss, geb. im Jahre 1369 zu Husinec in Böhmen, studirte auf der Hochschule zu Prag und erhielt im
Jahre 1396 die Würde eines Magisters der freien Künste. Im Jahre 1398 wurde er zum Professor, 1401 zum
Decan d. philosophischen Facultät, 1402 zum Rector der Prager Hochschule erwählt u. später Prediger in der
Bethlehem-Kapelle in Prag. Wegen seiner mit d. Lehrsätzen der römischen Kirche nicht übereinstimmenden
Predigten wurde er mit dem Kirchenbanne belegt u. im Jahre 1415 von dem Concilium zu Konstanz, wohin er
sich freiwillig u. unter Schutzbrief d. Kaisers Sigismund zur Verantwortung seiner Lehren begeben hatte, als
Ketzer verurtheilt und lebendig verbrannt.
Abgebildet T a fe l X IV .
Iffland, Aug. Wilh., Dichter, Schauspieler u. Theaterdirektor in Mannheim, Berlin,
Leipzig; geb. zu Hannover. Einseit. Eisengussmedaillon 1809 (v. Posch). Brustb.
rechts. Kluysk. nicht. 94 Mm. Schön.
Joerger ZU Tollet, Helmhart v., Erblands-Oberhofmeister in Oberösterreich, k. Rath
u. Präsident d. niederösterr. Kammer. Kupf. Raitpfennig 1578. Wappen in
zweireihig. Umschrift. Rv: 10 Zeilen Schrift. Neum. 28885. 2 5 Mm. G. e.
JOerger ZU Tollet, Wolfgang, Landeshauptmann in Oberoesterreich. Versilb. Bronce-
Porträtmed. 1518. HERR »WOLFGANG ® I(Ö)RGER® ZV »TOLET® RITTER®
ROM ® KHAY ® MAY ® ZC ® Brustb. mit Drahthaube, Wamms u. Doppelkette
links zwischen 1 • 5 ■ -v- ■ 1 • 8 • Rv: RAT ® VND ® LANDSHAVBTMAN ®
IN ® ÖSTERREICH ® OB ® DER ® ENS ® Behelmt. Wappen. Bergm. I. 146. 34.
Domanig, deutsche Med. T. 25. 234. 55 Mm. Oben in d. Umschrift gelocht,
die Felder etw. pol. Sehr schön.
Wolfgang Jörger zu Tollet vermählte sich 1497 mit Dorothea von Raming, Tochter- Hans von Ramings au f Rams-
pühel, landesfürstl. Hauptmann zu Bruneck in Tirol.
Kazinczy, Franz, ungar. Dichter. Med. 1859 (v. Fabris) d. ungar. Akademie a. s.
IOO. Geburtstag. Kopf links. R v : Stehende Hungaria. 50 Mm. 63 Gr. Stgl.
Keller, Gottfried, Dichter, geb. zu Zürich. Broncemed. 1889 (v. Böcklin u. Scharff).
Eihab. Brustb. links. Rv: Orpheus, durch s. Gesang die Thiere bezähmend. Bl.
für Münzfr. T. 104. 4. 70 Mm. Stgl.
Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Ant., Graf, Oberstburggraf v. Böhmen, Staatsminister
etc. Med. 1842 (v. Lange). Kopf links. R v : TREU UND — BEHARRLICH
Sitzende weibl. F’igur mit d. Wappen. Doneb. 3517. Böhm.
Privatm. 203. 49 Mm. 70 Gr. Sehr schön.
Konnert, Hans, Rathsherr zu Danzig. Ovale Med. 1557 aus Glockenmetall (?). Erhab.
Brustb. fast von vorn mit hoher Mütze. Rv: Schrift. Hutt.-Cz. 3910. Vossb. 486.
49/46 Mm. Späterer Guss. Versilb. Sehr schön.
Kossuth, Ludwig, ungar. Staatsmann. Zinnmed. 1849. Brustb. v. vorn. Rv: Die
ungar. Krone auf e. Kissen. 30 Mm. Sehr schön.
Krauss, Elisabeth, Nürnberger Philanthropin, machte eine grosse Stiftung für arme
Studenten, war ursprünglich eine arme Dienstmagd. Klippe 1639 auf ihren Tod.
Brustb. links. Rv: Schrift im Kranze. Imh. nicht. 26 Mm. 7 Gr. Pol. S. g. e.
Kretzschmer, H., Maler, Professor in Berlin, geb. 18II zu Anklam in Pommern.
Broncemedaillon 1883 (v. Brakenhausen). H ' KRETZSCHMER PICTOR PROF •
LXXII • AET • AN Brustb. links. Rv: SIGILLVM GENTIS SILESIANAE
KRETZSCHMER : Behelmt. Fämilienwappen. Siehe Friedensb. u. Seg. Fussnote
pag. 70. 73 Mm. Sehr schön.
Langenmantel, Mart. Hieron., Rath Carls VI., Patrizier zu Augsburg. Med. 1738
(v. Börer). Brustb. m. grösser Perücke rechts. Rv: IEHOVA TV ME EX-
PLORATVM COGNITVM QVE HABES Strahlend. Auge in Wolken. 44 Mm.
40 Gr. Sehr schön.
Langermann, Sarah Cath., Amtsmännin in Hamburg. Med. 1754 (v. Goedecke)
a. i. Tod. Zwei Wappen. Rv: O DIGNVM etc. Götti. Hand hilft e. Frau aus
einem Kahn, im Hintergrund Segelschiff. Gäd. 1887. 36 Mm. 1 11/» Gr. Pol. Schön.