
1595 Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich 1803/6 (wurde 1806 Grossherzog von
Würzburg u. 1814 Grossherzog von Toscana). Ducat 1803. Kopf rechts,
Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 3. Adam 266. Stgl.
1596 Johann Evang. Haller 1890/1900. Med. 1898 (v. Gube) a. s. jojähr. Priesterjubiläum.
Brustb. mit Hermelinmantel links. Rv: Wappen unter Cardinaishut,
43 Mm. 40 Gr. Stgl.
Medaillen a u f die Salzburger Emigranten.
Diese Medaillen wurden zur Erinnerung an die Vertreibung der Protestanten aus dem Erzstifte Salzburg unter
Erzbischof Leopold Anton, Graf von Firmian in den Jahren 1730— 33 u. deren Aufnahme in Preussen, Belgien
u. d. Niederlanden geprägt.
1597 Med. 1732 (v. Holtzhey). Auf e. Bande: OP GOD VERTROUWEN IS DE
VEILIGSTE TOEVLUCHT Zug d. Emigranten, im Hintergründe Salzburg;
im Abschn: SALTZBURGSE VERVOLG : | DER EVANG : PROT : | 1732'
Rv: In 15 Zeilen: ® | ZALIG ZYT GY, | ALSU DE MENSCHEN | etc. Zell. 10.
v. Loon Verv. 60. 49 Mm. 421/“ Gr. Stgl.
1598 Med. 1732. Emigrantenzug, darüber strahlend. Auge Gottes; im Abschn: SALZE1
EMIGR • | 1732 Rv: In n Zeilen: * | HERR \ DV HAST DEIN VOLK | etc,
Zell. 14. Wie Henck. 1365. 30 Mm. 7V« Gr. Sehr schön.
1599 Zinnmed. 1732 (v. Wermuth). * D ■ EVANGEL * WEGN etc. Stehende Emigranten !
familie; im Abschn: 1731 u. 1732 • | W ■ R v : In 8 Zeilen: Die | Seegen.
reiche | ^mcfjtbarfcit | etc. Zell. 15. Fehlt bei Henck. u. Marienbg. 35 Mm,
S. g. e.
1600 Med. 1732 (v. Wermuth). Doppelzeil. Umschr: WAS DURCH SALTZBURGER
EMIGRANTEN | MIER VON EUCH IETZO KÖMBT ZU HÄNDEN Brustb',
Christi rechts, darunter 1731 ‘ Rv: Doppelzeil. Umschr: GEB ICH IA HUNDERTFÄLTIG
WIEDER : • | WEIL SIE SIND MEINE RECHTEN GLIEDER 1
Sieben Aehren. Zell. 16 (nur in Zinn). 29 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
1601 Med. 1732. HIER VERLZESST MAN etc. Zwei Figuren. R v : ALS DER
HIMMEL etc. Emigranten zu Christus betend. Zell. 20. Henck. 1364. Marienbg,
2087. 32 Mm. 9 Gr. Stgl.
1602 Med. 1732. Christus die knieenden Emigranten segnend. R v : Christus u. Petrus.
Zell. 21. Henck. 1363. 32 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
1603 Med. 1732 (v. D.). 3 Emigranten. Rv: Wolkensäule. Zell. 22. Henck. 1366,
28 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
1604 Schraubmed. o. J. (1732) mit Einlage: 2 color. Landkarten (Erzstift Salzburg u. Herzogthum
Lithauen) u. 17 color. Bilder (v. Remshard in Augsburg, complet). Auf e.
Bande: Holland ein Ort — bereit von Gott. Zwei Figuren im Vordergründe, sich
die Hände reichend; im Hintergründe Schiffe etc. R v : Auf e. Bande: Gott
fördere das werck unsrei' hände Emigranten e. Kirche bauend. Zell. 30. v. Loon
Verv. nicht. Rv: Henck. 3639. 44 Mm. Gr. Sehr schön.
1605 Desgl. o. J. mit Einlage: color. Landkarte v. Herzogthum Lithauen u. 17 color,
Bilder (v. demselb.). Altar mit d. beiden sächs. Wappen, dahinter Luther u,
Melanchthon (geb. zu Bretten), an d. Seiten Kurfürst Friedrich III. u. Joh. Georg I.
von Sachsen. Rv: Emigrantenzug im Kreise, in d. Mitte Christus m. Kreuz, darüber
Sequere me. Zell, nicht. (Rv: Zell. 31). 44 Mm. 22 Gr. Schöfi.
1606 Desgl. o. J. mit Einlage: color. Landkarte v. Herzogthum Lithauen (v. demselb.),.
Auf e. Bande: Gehe aus deinem Lande und von | deiner Freindschafft. Act 7.
v 3 Auswandernde Emigrantenfamilie. Rv: Wie vorher. Av: Zell. 36, R v : Zell.
31. 45 Mm. 21 Gr. Schön.
1607 Desgl. o. J. ohne Einlagen. Auf e. Bande: Gehe aus deinem Vatterland | und von
deiner Freundschafft \ Gen— iz Auswandernde Emigrantenfamilie, darüber Gott
in Wolken. R v : Auf e. Bande: D ie Könige sollen ] deine Pfleger seyn Jesl/f)
Stehend. Regent, im Hintergründe Emigranten. Zu Zell. 35. Fehlt bei Henck.
u. Marienbg. 45 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
1608 Desgl. o. J. mit Einlage: 2 color. Landkarten v. Salzburg u. der Provinz Preussen u.
16 color. Bilder (v. Höckhinger in Augsburg). Av: Wie Nr. 1606. Rv: Auf e.
Bande: Zeuch in ein Land das ich / dir zeigen w ill. Act. 7. v j . Sitzend.
Regent, vor ihm Emigranten. Zell. 38. Henck. 3638. Marienbg. 2090. 44 Mm.
21 Gr. Sehr schön.
Iß09 Desgl. o. J. mit Einlage: 2 color. Landkarten v. Salzburg u. d. Herzogthum Lithauen
(v. Remshard in Augsburg). Auf e. Bande: Könige sollen deine Pfleger seyn
Stehend. Regent, im Hintergründe Emigranten. R v : Die Schule hat er — uns
erbauet L . 7- v. y. Im Bau begriffenes Gebäude, darüber Medaillonbild Königs
Friedrich Wilhelm I. von Preussen. Fehlt bei Zell., Henck., Marienbg. 43 Mm.
20 Gr. Sehr schön.
§610 Trier. Ulrich, von M an d e rs ch e id 1430/35. Coblenzer Goldgulden. * VDTXIi-
RIQl * 0 — Il9 ( lT I*T R Ö ft ’ Brustb. Petri über d. Familienwappen. R v : 88 MO-
RäTTl * ROVÄ * 71VRQ71 * GOVQIi’ Vierfeld. Wappen im Vierpass. Bohl I.
Q. G.
§611 Johann Hugo von O r sb e ck 1676/1711 (1675/1711 auch Bischof von Speier).
Jeton o. J. (1690) zur Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitend. Kurfürst.
Rv: Kanone u. Räucherfass. Bohl 154. Grossh. 360. Jos. u. Felln. 534. 17 Mm.
2V2 Gr. Pol. S. g. e.
1612 Fran z Gleorg, G ra f v o n S c h ö n b o rn -P u ch h e im -W o lfs th a l 1729/56 (wurde
1732 Bischof v. Worms u. Propst von Ellwangen). Ducat 1750 mit Titel von
Worms u. Ellwangen. FRAN I GEORG • D • G • A ■ EP • ET EL • TR ■ EP • WOR ■
P • PR • EL • A ‘ P Brustb. m. Hermelinmantel u. Juwelenkreuz rechts, darunter V ’
LON Rv: AVSPICE— DEO Unter strahl. Auge gekr. vielfeld. von 2 Löwen
gehall. Wappen mit Schönborn’schem Mittelschild, darunter Band mit d. Wahlspruch;
ganz unten 17— 50 Bohl 4. Soothe 532. Stgl.
Abgebildet T a fe l V III.
Ij313 Wien. C h r is top h , G ra f vo n M ig a z z i 1757/1803 (wurde 1756 Bischof von Waitzen
in Ungarn). Broncemed. 1761 (v. Toda). Brustb. rechts. Rv: Die Religion u.
Pallas reichen sich d. Hände. C. Sch. 2313. Well. 11228. Szech. 33. Trachsel 1 182.
50 Mm. S. g. e.
P >14 — Thaler 1781. Brustb.' R v : Wappen. Sch. 4058. Szech. 36. S. g. e.
M ig a z z j war von veltlinischer Herkunft.
| p l5 L eo p o ld M a x im ilian , G r a f v o n F irm ia n 1822/31, (Administrator d. Erzbis-
thums Salzburg, geb. zu Trient). Inthronisationsmed. 1822 (v. Lang). Wappen
auf Fürstenmantel. Rv: Schrift in e. Kranze. C. Sch. 2316. Well. 11233. Zell,
pag. 106. 12. 45 Mm. 26^2 Gr. Stgl.
Bischöfe.
lfel6 Augsburg. Hartmann, G r a f v o n D illin g en 1250/86. Bracteat. Brustb. zwischen
2 Bogen. Höfken Archiv T. 9. 15. , 21 Mm. Vorzügl.
1617 — Desgl. Brustb. mit Krummstab u. Buch. , Ibid. T. 9. 17. 20 Mm. Vorzügl.
Ipl8 Otto T ru ch se s s v o n W a ld b u r g . 1543/73. Vergold. Bronce-Porträtmed. 0., J.
OTHO CARDINALIS AVGVSTANVS. Unbedeckt. Brustb. mit kurzem Barte im
Mozzetta links. Rv: SIC * HIS » QVI ’ — DILIGVNT H- Vor d. gekr. Doppeladler
hohes Crucifix, an dessen Fuss Pelikan mit s. Jungen. Mazzuch. T. 81. 2.
Vgl. Bind, pag, 417/18. 33 Mm. An 3 Kettchen zum Tragen. Sehr schön.
Die Grafen und Fürsten von Waldburg sind ein Württemberg. Geschlecht.
Abgebildet T a fel IX .
1(619 Bamberg. L am b e r t von B ru nn 1374/99 (war Bischof von Speier 1364/71,
Strassburg 1371/74 u. Brixen). Conventions-Schilling des Burggrafen Friedrich V.
von Nürnberg mit Bischof Lambert, ca. 13 90. 88 ffi0 ß B T 7I » W7II0 R 0 FRIDBIB
Hochgetheilt. Schild mit der Brunn’schen Angel u. d. Bamberger Löwen zwischen
3 Ringeln. Rv: 88 BVRGGRTIFFI * ßV RW B BG B Zollernschild mit d. Helmschmuck
der Bracke, daneben g —-g | ° — » Zu Fikentscher, fränkisch. Münzvereinigungen
(bayer. numismat. Gesellsch. II.) T. I. 3. G. e.