
169ö Osnabrück. Erns t A u gu s t II., H e rzo g v o n B rau n s chw e ig -L ü n e b u rg 1716/28.
Med. 1680 a. d. Huldigung in Hannover. Geharn. Brustb. rechts. Rv: VARIIS
IN MOTIBUS EADEM Palmbaum u. Rad, im Hintergrund d. Meer. Knyph
2565. 64 Mm. 871/2 Gr. Schön.
1696 Med. 1684 (v. Karlsten). Geharn. Brustb. rechts. Rv: VARIIS j IN-MOTIBVS'
EADEM Rad in e. Landschaft, auf das d. Sonne scheint u. d. Wind bläst
Knyph. 8651. 47 Mm. 58V* Gr. Sehr schön.
1697 F r ie d r ic h , k . P r in z v o n G ro s sb ritan n ien 1764/1802. Goldene Wahlmed
1764 (v. Pingo). Um-u. Aufschrift. R v : SPES PVBLICA Sitzende weibl. Figur
auf d. gekr. englisch. Schild gestützt. Knyph. 4863. Wie Sch. 4627. 30 Mm
13V* Gr. Stgl.
1698 Paderborn. W ilh e lm Anton, F re ih e r r v o n der A s seb u rg 1763/82. Conventionsgulden
1770. Brustb. Rv: Wappen. Zu Sch. 4678. S. g. e.
1699 F r ied r ich W ilh e lm v o n W e s tp h a le n -F ü r s te n b e r g 1782/89 (war 1763/89
auch Bischof von Hildesheim). Desgl. 1786. Wappen. Rv: St. Liborius. Sch.
4679. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1700 Passau. S e d is v a c a n z 1761. Medaille (v. Oexlein), in Regensburg geprägt. Sitzend.
Heiliger. Rv: Im Wappenkreise Ansicht von Passau. Sch. 4702 Anm. 44 Mm
251/2 Gr. Sehr schön.
1701 L e o p o ld Ernst, G r a f v o n Firm ian 1763/83. Thaler 1779. Brustb. mit Calotte
rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Sch. 4704. S. g. e.
1702 Raab. F ran z G r a f Z ich y 1744/83. Med. 1774 (v. Wideman) a. s. Secundiz
Brustb. rechts. Rv: PRIMITIAE SECVNDAE Tisch mit Broden u. Krug.
C. Sch. 2719. 47 Mm. 33 Gr. Geh. gew. S. g. e. '
1703 Regensburg. Joh an n III. v o n d e r P fa lz 1507/38. Zehner 1527 (sogen. Ortsthaler).
4feld. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler u Titel
Carls V. S. g. e. 1
1704 — Desgl. 1530. Ebenso. S. g. e.
1705 — Desgl. 1531. Ebenso. S. g. e.
1706 Georg, M a r s ch a ll v o n Papp enh e im 1548/63. 1/3 Guldenthaler 1554. GEOR”
D 0G 0 EPISCO ° RATISBONENSIS + Vierfeld. Wappen, darüber • 15 — * 54 ■ I
Rv: o CAROLI o V o IMPE o AVC o p „ F • DECRETO » Gekr. Doppeladler mit
ZO im Reichsapfel auf d. Brust. Sch. 4728. S. g. e.
1707 A lb e r t IV., F re ih e r r vo n T o e r r in g 1613/49. Klippe 1625 a. d. Errichtung
seines Grabmals u. e. Altars für d. heil. Andreas. • S • ANDRERE — ARAM — I
ET — SIBI Der heil. Andreas hinter d. Wappen. Rv: * | TV I MVLVM I I
POSVIT | * ALBERTVS • IV • | ** EPS * RATISBON | CIO • IOC : XXV I VII I
ID VS | MART : | * ® * Plato 35. 24/24 Mm. 4V2 Gr. Geh. S. g. e.
1708 S e d is v a c an z 1 7 8 7 . Conventionsthaler. Schrift. Rv: St. Petrus im Kahn im Wappen- I
kreise (worunter d. Wappen Künigl, Tiroler Adel). Sch. 474.O. Stgl.
1709 Speier. Joh an n Hugo v o n O rsb e ck 1675/1711 (wurde 1676 Erzbischof von I
Trier). £/» Schauthaler o. J. (v. J. Linck). IOAN • HVGO • D • G ■ ARCHI — I
TREV ■ PR • EL ' EP • SPI • Brustb. rechts, darunter IL R v : IN • MANIBVS ' I
TVIS — SORTES • ME4E • p s - 3 o Eine Hand aus Wolken hat an e. Bande d. 3 I
Wappenschilde Trier-Prüm, Speier-Weissenburg u. Orsbeck. Wie Bohl 140, aber I
unter d. Brustbild IL 34 Mm. 17 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IX .
1710 — Ducat 1692, in Augsburg geprägt. IOAN • HUGO • D • G • ARCH ■ TREU • S ' I
R ■ I • P • GAL • Brustb. rechts im Talar mit Kreuz. Rv: ET • REG • AR • EL • I
ARCHIC PR • EL " EP • SPIR | AD • PR • P • W * Mit Kurhut, Stab u. Schwert I
geziert. 4feld. Wappen Trier, Prüm, Weissenburg, Speier, mit Familien-Mittel-I
schild auf Zweigen zwischen 16 — 92, unten Augsburger Stadtpyr zwischen zwei I
Hufeisen. Bohl 8. Köhl. 906. S. g. e.
Abgebildet T a fe l IX .
1711 Damian H u g o , G ra f vo n Sch ön b orn 1719/43. Medaillon 1715 (v. Vestner) I
a. s. Ernennung zum Cardinal. DAMIANVS HVGO S • R ■ ECCLES « CARD ' I
EX S • R • I ' COMIT ■ DE SCHOENBORN Brustb. im geistlichen Gewände rechts. I
Rv: INFLVXV HOC GEMINO CLEMENTE HOC SOLE RVBESCO Vor e.
schönen Säulengang ein mit d. Wappen geschmücktes Postament, worauf e. Vase
mit e. Bäumchen etc., im Abschn: AVGVSTO II POLON : REGE NOMINANTE I
CLEMENTE XI CREANTE • | CAROLO VI INAVGVRANTE | saCra roMana
p VrpV ra | D eCoratV s • Amp. 6925. Hall. 2206. Fehlt bei Harster, Berst.,
Hutt.-Cz. u. Racz. 66 Mm. 119 G r .' S. g. e.
1"12 — Med. 1716 (v. Vestner) a. s. Wahl zum Coadjutor. Brustb. rechts. Rv: AD CRVCIS
EXCVBIAS etc. Das Stiftswappen auf e. Altar, davor führt e. weibl. Figur d.
gekr. Schönborn sehen Löwen, oben d. Fama. Im Hintergründe Ansicht v. Speier.
Harst. 155. Berst. 589. Amp. 8520. 43 Mm. 27^ Gr. Pol. Schön.
Damian Hugn (geb. 1676) wurde 1699 als Deutschordensritter eingekleidet und folgte 170a dem Grafen von der
Lippe in d. Deutschordensballai Hessen zu Marburg nach. Im Jahre r7i 5 wurde er Cardinal; seit 1776 Coadiutor
in Speier, wurde er 1779 zum Bischof erwählt, erhielt aber erst 1720 in d. Carthause bei Mainz die Priesterweihe
Seit 1740 war er auch Bischof von Konstanz.
1713 Utrecht. F r ie d r ich , G r a f v o n B lan k en h e im 1392/1423. Goldgulden. Im
Vieipass 5 ins Kreuz gestellte Wappen. Rv: St. Johannes. Zu Köhl. 166t.
v. d. Chijs T. XIII. 1. S. g. e.
l | l 4 Rudolph, G ra f vo n D iep h o lz 1433/55- Goldgulden. Wappen im. Dreipass.
Rv: St. Martin stehend. Zu Köhl. 1666. S. g. e.
1715 Würzburg. M e lch io r Z o b e l von G ieb e ls tad t zum G u tten b e rg 1544/58.
Thaler 1554. St. Kilian hinter d. quadr. Wappen, zu den Seiten S — K und
) 5 ~ 54 Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 4841. S. g. e.
■ 16 F r ied r ich vo n W irsb e rg 1558/73- *1* Guldenthaler 1571. FRIDERI * EPS *
WIRCBVR * FRANC * ORIENT * D V— X Der Heiligehinter d. 4 feld. Wappen.
Rv: * — MAXIMILI * II * IMP »AV — G * P « F « DECRETO * 71 — * Gekr!
Doppeladler mit 30 im Reichsapfel auf d. Brust. Sch. nicht. Amp. 8584 Fast
s. g. e.
■ 17 Julius E ch te r v o n Mespe lbrunn 1573/1617. Vergold. Porträt-Med o J von
flacher Arbeit. IVL1VS D • G • EPISCOPVS WIRTZBVRG : Brustb. fast v.’vorn
im geblümt. Wamms m. Halskrause u. Mantel. Rv: ET FRANCLE ORIENT :
H DVX Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. 32 Mm. 61/2 Gr. S. g. e.
■ 18 Desgl. o j . von erhabener Arbeit. Wie vorher, aber Umschrift im Avers: IVLIVS
D ■ G • EPS — WIRTZBVRG und im Revers: ET FRACI4E — ORIENT • DVX
Mit gravirt. Randschr: CASBARVS » MARHOLD « VON WIRCZBVRG 1600
jfl 3° Mm. io 1/2 Gr. Sehr schön.
1|19 - Goldgulden 1592. IVLIVS D • G ■ EPIS : — WIRT : FRA : OR : DVX Dreifach
behelmt, vierfeld. Wappen. Rv: RVDOLPH: II • D■ G • ROM: IMP: SEM: AVGVS:
1592 St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S — K, unten Schildchen
mit Reichsapfel. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
I Abgebildet T a fe l X .
1120 - Ducat o. J. IVLIVS • D : G : EPISCOP : — WIRTZ : FRA • OR • DVX St. Kilian
mit Schwert u. Krummstab zwischen S ; K •, unten d. vierfeld. Wappen in
ovalem Schildchen. Rv: Unten herum ® INVICTI: PATRIZE • CVSTODES ®
H Gekr. Doppeladler, darüber Madonna mit d. Kinde in Strahlen. Soothe 826. Stgl.
Thaler 1601. St. Kiliän mit Schwert u. Krummstab zwischen S ‘— K t u. 16__01 ■
vor sich das vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der
Brust. Sch. 4858. Vorzügl.
■ 2 2 — Guldenthaler 1593. Auf e. Leiste St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen
s — K, vor sich d. 4 feld. Wappen, im Abschnitt 15 — 93 Rv: Gekr. Doppel-
1 7 9 0 . . Imt im R e i c h s a P f e l auf d. Brust. Sch. 4857. Vorzügl.
■ p ^ liPP A d olp h v o n E h ren b e rg 1623/31. V2 Thaler 1624. PHILIP : ADOLPEPISCO
: WIRCBVRG : FR : O R I : DVX Kniebild St. Kilians zwischen 16— Z4,
unten d. Schildchen v. Franken, Ehrenberg u. Würzburg. Rv: • FERDINAND Vs'
* II * D : G : ROM : IMPERA : SEMP : AVGVS : PfriUpitzc Gekr. Doppeladler
1724. v mit ReichsaPfel a- d- Brüst- Sch- 4871. Oxydirt. Vorzügl.
■ r®nz’ G ra f v o n Hatzfeld- 1631/42 (war 1633/42 auch Bischof von Bamberg)
Doppelducat 1640. * FRANCISC9 D : G -.EPI • BAMB • ET • WIRZ • FRA OR •
DVX Brustb. in reichem Ornate rechts. Rv: CLYPEVS OMNIB9 IN TE