
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
- Laurentius-Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Einköpf. Adler. R v : St. Laurentil
Imh. 66. 43. S. g. e.
- Desgl. o. J. mit latein. Schrift. Ebenso. Imh. 140. 312, aber ■ SAJICTVS1 S.gJ
- Desgl. 1509. Typus wie vorher. Imh. 85. 104. S. g. e.
- Desgl. 1510. Ebenso. Zu Imh. 89. I I 6. S. g. e.
- Desgl. 1547. Ebenso. Imh. 140. 311. S. g. e.
r Desgl. 1604. Ebenso. Imh. 146. 328. S. g. e.
- Ducat 1640. Genius mit 2 Stadtwappen. R v : Einköpf. Adler. Imh. 22. 17. S. g. f l
- Ducat 1790. Stadtansicht, darunter NÜRNBERG | 1790' Rv: Belorb. K01
Leopolds II. rechts. Geh. gew. East s. g. e.
- Il2 Ducat 1692. Die 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 38. 1. S. g. e.
- V2 Ducatenklippe 1700. Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 40. 6. Stgl.
- *¡4 Ducat 1700. Ebenso. Imh. 40. 8. Geh. S. g. e.
- Doppelthaler 1627. Engel (ohne Band), die beiden Stadtwappen haltend. Rv: Kaisi
Ferdinand II. reitend. Zu Imh. 172. 4. Mad. 2304. S. g. e.
-Thaler 1615. Die 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Matthias’ l l
Imh. 181. 8. Mad. 5056. S. g. e.
- Thaler o. J. mit Titel Ferdinands II. Genius zwischen d. 3 Stadtwappen. Rv: GebB
Doppeladler mit d. oesterr.-castil. Brustschild. Imh. 216. 99, aber NOUA • S. g.fl
- Thaler 1624, 25 u. 27. Drei Wappenschilde. Rv:Gekr. Doppeladler. Imh. i J
37, aber II • D : G :, Imh. 194. 48 u. 197. 56. S. g. e. •Jp 3 im
- Thaler 1628. Wie Nr. 3296. Imh. 200. 66. Geh. gew. S. g. e.
- Thaler 1630. Ebenso. Imh. 208. 78. Vorzügl.
- Thaler 1631. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Doppeladler a
Bildniss Kaiser Ferdinands II. auf d. Brust. Imh. 209. 82. S. g. e,
- Thaler 1632. Wie Nr. 3296. Imh. 210. 84, aber REIPUB: S. g. e.
- Thaler 1633. Die 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 210. 85. S.g.l
- Thaler 1633. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler!
Imh. 210. 86. S. g. e.
- Thaler 1634. Wie Nr. 3296. Imh. 211. 88, aber REIPUB: Vorzügl.
- Thaler 1635. Ebenso. Imh. 213. 92, aber REIPUB: S. g. e.
- Thaler 1636. Die 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 214. %
Fast s. g. e.
- Thaler 1636. Wie Nr. 3296. Imh. 215. 95. S. g. e.
- Thaler 1637 mit Titel Ferdinands II. Wie Nr. 3306. Imh. 216. 97. S. g.el
- Ovaler Thaler 1637 mit Titel Ferdinands III. Die 3 Stadtwappen, darunterj
Jahrzahl in e. Einfassung. Rv: Gekr. einköpf. Adler m. Scepter, Schwertu. Reichs!
apfel. Imh. 217. 102. S. g. e.
- Thaler 1680. Drei Wappenschilde. Rv: Stadtansicht. Imh. 224. 121. VorziijJ
- Thaler 1694. Drei Wappenschilde, oben Engelskopf. R v : Stadtansicht. Imh. 22)1
128. S. g. e.
- Thaler 1696. Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Stadtansicht. Imh. 228. 131I
S. g. e.
- Thaler 1711. Stadtansicht, darüber gekr. Adler mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Brusti
Carls VI. rechts. Imh. 23X. 135. Stgl.
- Thaler 1721. Ebenso, aber ohne d. 2 Stadtwappen. Imh. 232. 136. S. g.ej
- Thaler 1742. Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VII. Imh. 234. 139. Stgl.
- Conventionsthaler 1754. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Imh. 235. X41,
Fast Stgl.
- Desgl. 1757 u. 59. Adler mit d. beiden Wappen. Rv: Brustb. Franz’ I. In^
237. 144 u. 238. 150. S. g. e. .. iGv 2 St
- Desgl. 1761. Sitzende Noris. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 241. 157. Pol. S. g.e-
- Desgl. 1765. Opfernde Noris. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 244. 161. S. g-e,l
- Desgl. 1765. Stadtansicht. Rv: Gekr. Doppeladler. Mit Randschr. Imh. 24"
168. Fast Stgl.
- Desgl. 1766. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 248.. 173. S. g-(i
- Desgl. 1779. Stadtansicht. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 253. 189. Vorziiglj
3323
3318
338'.
sd o
8341 I 3*2
3343
Guldenthaler 1572. Die 2 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 536. 49.
Etw. oxyd. S. g. e.
Desgl. 1574- Ebenso. Imh. 538. 55. S. g. e.
Desgl. 1577- Ebenso. Imh. 541. 64. S. g. e.
Desgl. 1610. Ebenso. Imh. 552. 100, aber DEC X Fehler im Schrötling. S. g. e.
Desgl. 1614. Ebenso. Imh. 554. 105, aber ROM X Geh. gew. S. g. e.
Desgl. 1624. Ebenso. Zu Imh. 557. 115. Oxyd. S. g. e.
Desgl. 1625. Fliegender Genius mit d. 2 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
Imh. 558. 118. Werthzahl 60 ausgekratzt. S. g. e.
St. Sebaldus-Guldenthaler 1632. Der stehende Heilige mit Kirchenmodell, zus.
Füssen d. beiden Stadtwappen. Rv: Gekr. .Doppeladler mit 60 im Reichsapfel
auf d. Brust. Imh. 562. 132. Im Rev. oxyd. S. g. e.
— Thaler 1631. Stadtansicht, darüber d. 3 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Brustb. Ferdinands H. auf d. Brust. Imh. 277. 40, aber MO : Geh.
gew. u. pol. S. g. e.
— Desgl. 1693. 3 Wappenschilde. Rv: Gekr. Doppeladler. Imh. 283. 55- Vorzügl.
— */» Guldenthaler 1611. 2 Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 30 im Reichsapfel
auf d. Brust. Imh. 584. 46. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1625. Fliegend. Genius mit d. 2 Stadtschilden. Rv: Wie vorher.-/Imh. 589.
61. S. g. e.
— St. Sebaldus-Guldenthaler 1631. D. steh. Heilige mit Kirchenmodell, zus.
Füßen d. beiden Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3o im Reichsapfel
auf d. Brust. Imh. 592. 72, aber | RESPUBLI : Geh. gew. S. g. e.
— Dreierklippe 1586. Das dritte Stadtwappen zwischen 15^ 8 6 Rv: Reichsapfel
mit 84 Imh. nicht (Wie Imh. 437. 16). Stgl.
Abgebildet T a fe l X III.
Oberhollabrunn- Med. 1886 a. d. IV. niederoesterr. Landesschiessen. Brustb. d.
Kaisers. Rv: Stadtwappen. 60 Mm. 144V» Gr. Stgl.
— Schützenthaler 1886 a. denselb. Anlass. Stgl.
Oldenburg. Freimaurermed. o. J. (v. Stuckhart). Weibl. Figur bekränzt d. Attribute,
d. Fleisses. Rv : EHRE | DEN . FRAUEN | etc. Aehnl. Zirkel 460. 37 Mm.
1 Th Gr. S. g. e.
Paris. Freimaurermed. o. J. d. Loge »Rose étoilée régenerée«. Rose im Sternen- u.
. Strahlenkreis. Rv: Gekr. Doppeladler mit Schwert. Zirkel 752. 30 Mm. IT Gr.
Sehr schön.
— Desgl. 1776 (v. Coquardon) d. Loge »des neuf soeurs.« Schrift. Rv: SI VIRTUS
ABSIT, etc. Sechssäuliger Tempel auf Felsen. Zirkel 621. 26 Mm. 6'/ü Gr.
Sehr schön.
— Bronce-Freimaurermed. 1789. □ DES AMIS äH DE LA PAIX Minerva stehend.
Rv: Zwischen Palm- u. Olivenzweig O . ’ . | DE PARIS | 5789 Zirkel 566.
Très, nicht. 28 Mm. S. g. e.
— Freimaurermed. o. J. (1803) d. Loge »Grand Orient.« AB ILLO LUX— ET—
ROBUR. • . Tempel zwischen 2 Säulen; Rv: OMNIBUS UNUS Strahlende
Sonne im Dreieck. Zirkel 705. Très. T. 96.6. Bramsen 289. 28 Mm. 81/» Gr.
Sehr schön.
— Desgl. o. J. (1806) derselben Loge. JUNCTI— ROBORANTUR Fascesbündel.
Rv: Wie vorher. Zirkel 707. Très. T. 17. I. Bramsèn 609. 29 Mm. 81/* Gr. Stgl.
— Desgl. o. J. (.1806 v. Gayrard) d. Loge »Clémente Amitié« (gegründet 1805).
Mann durch Flammen schreitend, unten L . -. D.". L | CLÉMENTE AMITIÉ •
Rv: Zwischen Zirkel u. Winkel Monogramm. Zirkel 727. Très. T. 17. 5. Bramsen
613. 27 Mm. 71/* Gr. Sehr schön.
— Broncemed. 1870/71 aus 2 Plättchen a. d. Belagerung d. Stadt u. ihre Ver-
proviantirung durch d. Stadt Lille. Zwei Soldaten etc. Rv : Schrift. 48 Mm. S, g. e.
Med. 1900 (v. Patey) a. d. Münze. Ansicht d. Gebäudes. Rv: 2 Giesser bei d-.
Arbeit. 37 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
Pforzheim. Eisengussmed. 1833 (v. Kachel) a. d. Carl Friedrichs-Denkmal. Kopf
d. Grossherzogs Leopold rechts. Rv: Schrift. Berst. 528. 40 Mm. S. g. e.
12