
1499 C a r l v o n L o th r in g e n 1695/1711. Breiter Thaler 1705. Brustb. rechts. Rv: Wappen
auf d. Johanniter-Ordenskreuz mit d. lothring. Adlern als Schildhalter. Mayer 352.
Sch. 3649. Geh. gew. S. g. e.
1500 W o lfg an g , G ra f v o n S ch ra tten b ach 1711/38. Ducat o. J. Brustb. rechts,
Rv: Wappen unter Cardinaishut. Zu Mayer 394. Vorzügl.
1501 J akob Ernst, G r a f v o n L ich ten s te in 1738/45. Jeton 1738 a. s. Wahl. Strahlendes
Herz, umgeben von geflügelten Herzen. Rv: Wappen u. 7 Zeilen Schrift,
Mayer 487. 27 Mm. 4 Gr. S. g. e.
1502 L e o p o ld F r ied r ich , G ra f v o n E g kh 1758/60. Inthronisationsmed. 1759. DIE
VISITANTI MARLE SACRA OLOMVC : DURA OBSIDIONE LIBERATVM
Ansicht v. Olmütz u. dankopfernde Frau ; im Abschnitt Stifts- u. Familienwappen.
Rv: Inschrift m. Angabe der wichtigsten Lebensdaten (Freising, Szerengrad, Olmütz),
Mayer 514. 51 Mm. 43 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1503 Ru d o lp h Johann, E r zh e r zo g v o n O e s te r re ich 1819/31. Goldeae Inthronisationsmed.
1819. 10 Zeilen Schrift. Rv: ET IM MiNIMIS INTEGER- Die
Religion vor e. knieend. Frau, die e. Blinden e. Gabe reicht. Mayer 534. 22 Mm.
5,3 Gr. Stgl.
1504 Prag. J oh an n F ried r ich , G r a f vo n W a ld s te in 1675/94. Med. 1688 (v. Oeffinger)
a. d. Einweihung d. Kreuzherrenkirche in Prag. Brustb. rechts. Rv : INVOCABVNT
ME— ET EGO EXAYDIAM ' Ansicht d. Kirche. Mit Randschr. Doneb. 4635.
Böhm. Privatm. 707. 33 Mm. 21 Gr. Schön.
1505 F e rd in an d , G r a f v o n K u en b u rg 1712/31. Med. 1719 (v. Vestner) a. s. Inthronisation.
Gekr. Wappen unter Cardinaishut. Rv: Brustb. St. Johann Nepomuks
rechts. Doneb. 4642. Böhm. Privatm. 711 . 38 Mm. 21 Gr. Stgl.
1506 — Med. 1729 (v. Hamerani) a. d. Heiligsprechung Johann Nepomuks. Brustbld,
Papstes Benedicts XIII. links. Rv: APOTHEOSIS IN—LATERANO Ein Engel
krönt den auf Wolken schwebend. St. Nepomuk. Doneb. 4651. Amp. 6333.
39 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
1507 Anton Peter, G ra f vo n P r z ic h o w s k y 1764/93. Inthronisationsmed. 1764. Brustb,
Rv: Schrift. Doneb. 4639. Böhm. Privatm. 713. 37 Mm. 25 Gr. Geh. gew.
S. g. e.
1508 Wenzel Leopold, Fürst Chlumcansky 1815/30. Med. 1829 (v. Lang) a. d.
Säcularfeier d. Heiligsprechung St. Nepomuks. Der Heilige über d. Karlsbrücke.
Rv: Schrift. Doneb. 4656. 39 Mm. 17^2 Gr. Geh. G. e.
« Salzburg.
1509 Heinrich IV., als Herzog 995/1002. Denar. • UVHCVcn VLUC + Kreuz mit Dreieck,
Ringel, Dreieck u. 3 Kugeln in d. Winkeln. Rv: cn CRVODDTV m Kirchengiebel
mit CLIO (rückläufig) Zu Zell. r8. Vorzügl.
1510 Pilgrim II., Graf von Puchheim 1365/96. Pfennig o. J. PIIi(G) ins Viereck gestellt,
Rv: Stiftswappen. Zell. 3 (RRRR). Thomsen 4918. G. e.
1511 Leonhard Von Keutschach 1495/1519. Thaler 1504. Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab
2 Wappenschilde, darunter 150R Rv: Die beiden Heiligen mit d. Kirche.
Wie Zell. IO. Geprägte Imitation. Vorzügl.
1512 —- V4 Thalerklippe 1513 (Zwitter). Inful. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben
15 — 13 Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 21. S. g. e.
1513 Matthäus Lang von Wellenburg 1519/40, aus Augsburg gebürtig (war 1505— 23
auch Bischof von Gurk). Doppelthaler 1538. Brustb. mit Barett links, darunter
• M ' D - XXXVIII' Rv: % AGNOSCE*f TE DILIGENTES % Unter Cardinais-
hut d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Zell. 20. Pol. S. g. e.
1514 — Thaler 1536. Unter Cardinaishut d. Stifts- u. Geschlechtswappen, darunter
MDXXXVI Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 24. Etwas oxyd. S. g. e.
1515 — m Schauthaler 1522. + MATHEVS ■ CARDI - ARCHIEPS - SALZBVR0 N
Brustb. mit Barftt links, daneben MDgj-XXII Rv: ' + SANCTVS - RVDBERTVS '
EPVS " SALZBVRGN s Unter Cardinaishut d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen.
Zell. 38. Geh. gew. S. g. e.
Jkl fi — Desgl. 1521. + MATHEVS ■ CARD • ARCHIEPVS • SALZB Brustbjnit Barett
■ rechts zwischen MD — XXI Rv: + SANCTVS - RVDBERTVS • EPS - SALZB
Unter Cardinaishut d. Stifts- u. Geschlechtswappen. Zell. 42. 7 ^ r- Vorzügl.
* 1 7 Ernst von Bayern 1540/54. Ducat 1542. Das q u a d r . Wappen, darüber d. Jahrzahl.
Rv: Stehend. Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 5- 11 £• e-
Jkjg — Ducat 1544. Ebenso. Zell. 5. S. g. e.
«33g_ Thaler 1550. Av: Wie vorher. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 8. S. g. e.
■§¡320 — Thaler 15 51. Ebenso. 2 Variant. Zell. 8. S. g. e. 2 St.
«321 Thaler 1553- Ebenso. 2 Variant. Zell. 8. S. g. e. 2
Jj322 — Thaler 1554. Ebenso. Zell. 8. S. g. e.
•§523 - t/2Thaler 1551. Av: Wie vorher. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. IO. S. g. e.
Zeller schreibt irrthümlich sitzend. Heiliger.
* 2 4 Michael, Graf von Kuenburg 1554/60. Thaler 1559. Das Stifts- u. Geschlechtswappen,
darunter d. Jahrzahl. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. I I . S. g. e.
* 2 5 Johann Jakob, Graf Kuen von Belasi 1560/86. Doppeiducat 1561. Unter inful,
Kreuz- u. Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben d. Jahrzahl.
Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 7. S. g. e.
§526 — Desgl. 1583. Der Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben
S— R Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Rudolphs II. Zell. I I . Vorzügl.
§527 — Thalerklippe o. J. ■ - IOA -IA C■ D : G: ARCHIEPS - SALZ : AP : SE : LE : — ,
Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab das Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv. SANCTVS
- RVDBERTVS - EPS: SALZBVR : Sitzend. Heiliger. Zell. 21. Leicht
pol. S. g. e.
ip 28 — Thaler 1563. Typus wie vorher. Zell. 26. S. g. e.
*529 — Thaler 1564. Ebenso. Zell. 26. S. g. e.
Ip 30 — Thaler 1565. Ebenso. Zell. 26. S. g. e.
Ip31 — Guldenthaler 1572. Der Heilige hinter d. quadr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler
u. Titel Maximilians II. Zell. 30. S. g. e.
Ip32 — Desgl. 1573. Ebenso. Zell. 3b. Vorzügl.
Ip33| s s Desgl. 1578. Wie vorher, aber mit Titel Rudolphs II. Zell. 32. S. g. e.
1534 — Desgl. 1580. Ebenso. Zell. 32. S. g. e.
Ip35 — V* Thalerklippe o. J. Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab 3 Wappenschilde.
Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 33- S. g. e.
Ip36t g j Vs Thaler 1567. Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab d. Stifts- u. Geschlechtswappen,
darunter *1567 * Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 36. S. g. e.
1537 — Guldenthaler 1576. D. Heilige hinter d. quadr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler
u. Titel Rudolph’s II. Zell, nicht. S. g. e.
Zeller kennt diesen Jahrgang nur mit Titel Maximilians II.
1538 1/4 Thaler 1565. Das Stifts- u. Geschlechtswappen in Form e. Kleeblattes, oben
1 5 — 65 Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 42. G. e.
Ip39 Georg, Graf von Kuenburg 1586/87. ^Thalerklippe 1586. Unter Cardinaishut,
Kreuz- u. Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben 8 — 6
Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 12. Vorzügl.
11540 r-r-, V4 Thalerklippe o. J. Typus wie vorher. Zell. 15. Geh. gew. Vorzügl.
11541 Wolf Dietrich, Graf von Raitenau 1587/1612. Doppelducatenklippe o. J. Sechsfeld.
Wappen mit Mittelschild unter Cardinaishut. Rv: 88 S * RVDBERTVS "
ET - S • VIRGILIVS - E H - SALZ Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche.
Zell. 6 Anm. Vorzügl.
1542 —■ Doppeiducat 1607V Av: Wie vorher. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 8. S. g. e.
*543 — Th Schauthaler 1594. Unter Cardinaishut 6feld. Wappen mit Mittelschild zwischen
d. beiden sitzend. Heiligen. Rv; Thurm im Meere. Zell. 19* 41 Mm- 18 Gr.
Sehr schön.
1544 — Doppelthalerklippe 1593. Sitzend. Heiliger, vor sich das 6feld. Wappen mit
Mittelschild. R v : IRESISTIT + M • D : XCIII + IMMOTA * Thurm im Meere.
Zell. 21. Geh. S. g. e.
1545 — Dicker Doppelthaler 1593. Ebenso. Zell. 21 Anm. Vorzügl.