
2696 — 1/4 Thaier 1626. WOLF • GEORG • CO • IN • STOLB • K : Dreifach behell
vielfeld. Wappen, an d. Seiten C— Z Rv: • WERN • ET • HO ■ DO ■ I ■ EP-jd
B • LOR • ET • C ' Der Hirsch nach links, darüber Reichsapfel. Knyph. nicht. S.
2697 — Linie zu Wernigerode. Erns t zu Ilsen b u rg u. L u dw ig Christian z|
G ed e rn 1672/1710. r/3 Thaier 1673. Wappen. Rv: Hirsch. S. g. e.
2698 — Linie ZU Stolberg. Johann M artin 1638/69. */$ Thaier 1669. Hirsch anl
Säule. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Knyph. nicht. Geh. S .g .e .
2699 — */4 Thaier 1649. Wie vorher, aber ungekrönt. Wappen. Knyph. nicht. S.g
2700 C h r is to p h F r ie d r ich u. J o b s t C h r is tian 1704/38. Ducat 1725. Hirsch an
Säule. R v : Dreifach behelmt. Wappen, daneben I • I — G ■ Knyph. 9988. Gel
u. pol. S. g. e.
2701 F r ie d r ich B o th o u. Ca rl L u d w ig 1762/68. 2/3Thaier 1764. Wappen. Rv: Hi®
an d. Säule. Knyph. 7056. S. g. e.
2702 Sulz. J oh an n L u d w ig 1648/87. 15 er 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4fei
Wappen m. Mittelschild auf Palmzweigen. Berst. 372. Binder 16. S .g .e .
2703 Thurn u. Taxis. A lb e r t I., seit 1885, Med. 1899 Feuerschützengesellschaft Stad]
amhof a. d. I50jähr. Jubiläum d. Fürstenhauses. Die Brustb. Alberts u. s. Gemahl
Margarethe, geb. Erzherzogin von Oesterreich, in verziert. Einfassung. Rv: Dj
Brustb. von 5 früheren Thurn u. Taxis’schen Fürsten. 50 Mm.. 50’/» Gr. Sehr schöi
2704 Trautson. P au l S ix tu s 1615/21. Doppelthalerklippe 1620. ® PAVLVS ■ SIXT?
T • R — Hufeisen I I - AVTHSON ' COMES Geharn. Brustb. rechts mit glattei
Kragen u. Ordenskette. Rv: IN • FALKENSTEIN||||- AVREI1VELL • EQVESl
Unter gekr. Doppeladler gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, von d^ VliesJ
ordenskette umgeben, zwischen 16 Jg zo Scheint unedirt. Henkelspur. S. g j
Abgebildet T a fe l X II.
2705 — Thaier 1617. + PAVLVS • SIXTVS • — Hufeisenil- TRAVTHSON • COMES Brust!
rechts im Mantelkleide, mit Mütze mit herabhängend. Tuche u. Vliessordensketti
R v : Wie vorher, aber IN ■ FALKENSTEIN • — AVREI • VELL EQVES u
d. Seiten d. Wappens 16— 17 Gat- Sch. 5745. Mad. 1931. S. g. e.
2706 Waldeck. Friedrich 1763/1812. Conventionsthaler 1781. Kopf rechts. RvlNemi
feld. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 5767. S. g. e.
2707 G eo rg 1812/13. Conventionsthaler 1813. GEORG FÜRST ZU WALDECK UNB
PYRMONT & c - Kopf links. Rv: CONCORDIA PATRIAE NUTRIXjNeJ
feld. Wappen auf gekr. Fürstenmantel, darunter F ‘ 1813 • W • Ohne Randschri!
(nur 53 vertiefte Rosetten). Unedirt. 261/» Gk Vorzügl.
2708 Georg Heinrich 1813/45. Kronenthaler 1824. Werthangabe. Rv: Palm bau»
von e. Stein beschwert, mit d. Wappenschild. C. Sch. 5772. Vorzügl.
2709 Wallenstein. Albrecht (Wenzel Eusebius), ermordet zu Eger 1634. Goldei
Med. 1631 (v. P. C. Becker). * ALBERT VS * D : G : DVX f M EGA: FRID : ET
SAG : PRIN : VAN : Brustb. fast von vom im Wammse m. Toisonkette u. Spitza
kragen. R v : * COMES * DE • WALDSTEIN ■ ET • — SV ERI: DO : ROSTOCH
ET • STAR : Gekr. reichverziert. Wappenschild, von d. Vliessordenskette umgebet
im Innern d. Herzogshutes klein P-- C • B Wie Doneb. 3968. Böhm. Privat«
T. 72. 625. Fried, u. Seg. 2056. Evers pag. 118. 2. 39 Mm. 35 Gr. Sehr schöi
Diese Medaille ist in Gold nur in wenigen Exemplaren bekannt.
Abgebildet, T a fe l X III.
2710 — Ducat 1631 (im Stempel aus 1630 geändert) m. Titel als Herzog v. Friedland, Sagan
Mecklenburg. * ALBERTVS D G - DVX | — MEGAPOL • FRIDL * Brustb.
vom mit umliegend. Spitzenkragen. Rv: ET ■ SAGzE • PRINC ' — VANDA®
l 63l ' Achtfeld. Wappen mit Vliesskette unter d. Fürstenhut. Mzz: Wachse n !
Löwe. Meyer 281, aber i 63i aus i 63o geändert und D V X - S. g. e.
2711 — Thaier 1627 mit Titel von Friedland. ® " ALBERTVS • D : G ' DVX — FR®
LANDIAE - Brustb. von vorn mit glattem abstehend. Kragen. R v : SAC " ROM
IM " PERII PRINCEPS- 16— 27 Adlerschild unter d. Fürstenhiit zwischen 2
setten; auf d. Brust d. Adlers 4 feld. Wappen. Mzz: Sonne (= Tobias Sonnenschein]
Gitschin). Meyer nicht (wie Meyer 27, aber Rosette statt d. Kreuzchens am Anfa1
d. Aversumschr. und ohne Punkt über d. Fürstenhut). S. g. e.
2 12
2713
21 4
2715
2 f l p
2717
271B
27J9
272!
2721
2722
2723
2724
2725
2716 I 2727
2&4
Thaier 1633 m*t Titel als Herzog v. Friedland, Sagan u. Mecklenburg. Av: Wie
vorher, aber Umschr: Arabeske ALBERT • D • G - DVX - MEGA — FRID | ET |
SAG - PR ' VAN Rv: COM • SVE • DO : ROS — ET • STARGAR: 1633 Achtfeld.
Wappen mit Vliesskette unter d. Fürstenhut. Mzz: Wachsender Löwe. A v : Meyer 291,
Rv: Meyer 301. Vorzügl.
— 1/2 Thaier 1626 mit Titel von Friedland. Av: Wie vorher, aber Umschr: ALBERTVS
: D - G " DVX — FRIDL AN DI AE • R v : SAC • ROM - IMPERII PRINCEPS
" 16— 26" Adlerschild unter dem Fürstenhut zwischen 2 Kreuzchen; auf
d. Brust d. Adlers 4 feld. Wappen. Mzz: Sonne. Meyer 34. S. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
Wallmoden-Gimborn. L u dw ig , f 1811. */2 Conventionsthaler 1802. Gekr. vierfeld.
Wappen m. Mittelschild. Rv: Werthangabe. Knyph. 7079. C. Sch. 5794. Vorzügl.
Italien.
Vergold. Bronce-Freimaurerbijou. „Meisterzeichen“ . Winkel u. Zirkel übereinandergelegt,
der Zirkel mit Zweigen geziert, in der Mitte strahlend. Stern, worin G;
Avers- und Revers-Darstellung gleich, im Avers auf d. Winkel COMMUNIONE Y
IT ALI ANA im Revers MASSONERIA v UNIVERSALE Münst. Bijoux-Taf. T.
X. 402 a. Höhe 66 Mm. Sehr schön.
Benevent. G r im o a ld III. allein 793/806. Goldtriens. Brustb. von vorn mit Reichsapfel.
Rv: Kreuz. S. g. e.
Camerino. Ju lia Va ran a u. G u id o b a ld della R o v e re 1534/39. Scudo d’oro.
+ IVL + VAR * DE RVRE + CAMERT 1 DVX Gekr. Wappen. R v : + NON TI-
MEBO - MALA - QVONIA : TV • MECV: ES Blumenkreuz. G. e.
Carmagnola. Michael Anton v o n S a lu z zo 1504/28. Cavalotto. Behelmt. Wappen.
Rv: Reitend. Heiliger nach rechts. S. g. e.
Casale (Montferrat). W ilh e lm II. 1494/1518. Testono.J. Brustb. Rv: Wappen.
S. g. e.
Ferrara. A lp h on s I. 1505/34. Broncemed. o. J. Geharn. Brustb. links in e. Blätterkranz.
R v : IN " VIRTVTE " TVA " SERVATI • SVMVS " Thiere in e. Landschaft.
Arm. II. 90. 7. 37 Mm. Sehr schön.
Florenz. Cosmus I. 1536/74. Broncemed. o. J. Brustb. rechts. Rv: IMMINVTVS •
CREVIT ■ Stier n. rechts. Arm. II. 198. IO. 43 Mm. Schön.
— Scudo d’oro. Gekr. Wappen. R v : Blumenkreuz. S. g. e.
Cosmus II. 1608/20. Pisaner Scudo 1617. Hüftb. rechts. Rv: Wappen auf Kreuz.
Pol. G. e.
Peter L e o p o ld (Leopold II.) 1765/90. Pisaner Thaier 1786. Brustb. rechts.
Rv: Wappen. S. g. e.
Genua. Simon B o c can eg ra , I. Doge 1339/44. Genovino d’oro. Stadtthor im
verziert. Achtpass. Rv: Kreuz im verziert. Achtpass. S. g. e.
Livorno. Cosmus III. 1670/1723. Scudo 1692. Brustb. rechts. Rv: Hafen von
Livorno. S. g. e.
Lucca. R ep u b lik 1369/1805. Scudo d’oro del sole 1552. Gekr. Brustb. d. heil.
Vultus von vorn. R v : Schild mit LIBERTAS S. g. e.
Mailand. J oh an n Ga l. Mar ia u. L ud o v ico Maria S fo r z a 1481/94. Teston o. J.
Beiderseits Brustb. (Zeichnung von L. da Vinci). Gnecchi 5. G. e.
Philipp m . 1598/1621. Ducatone 1608. Brustb. Rv; Wappen. S. g. e.
Philipp i v . 1621/65. Scudo 1657, Ebenso. G. e.
Republik 1 8 4 8 . 5 Lire d. provisor. Regierung. Stehende Libertas. Rv: Werth. S.g.e.
Mantua. C a r l II. 1647/65. */4 Thaier 1664. Gekr. Wappen. Rv: St. Georg zu
Pferde, d. Drachen tödtend. G. e.
Masserano. L u dw ig II. F ie s ch i 1528/32. Testono.J. Brustb. rechts. Rv: Thron.
Heiliger über Adler. Av: Promis T. II. 4, Rv: Promis T. II. 5. Geh. G. e.
Messina. R o g e r II. 1102/54. Goldmünze (V2 Tari?) mit latein. Schrift in Kreuzwinkeln.
Rv: Arab. Schrift. Zu Spinelli VII. 9. S. g. e.