
1801 MUrbach U. Liiders, Andreas, Erzherzog von Oesterreich 1587/1600. Groschel
1596. Wappen. R v : Doppeladler. Zu Eng. 61. S. g. e.
1802 Leopold, Erzherzog von Oesterreich 1614/25. Doppelbatzen 1624 mit d. Jah!
zahl auf beiden Seiten. Eng. 82. G. e.
1803 Prag. Messing-Gnadenmed. St. Johann Nepomuk. Rv: Die Zunge d. Heiligel
in e. Schilde von Strahlen, Sternen u. Engelsköpfen umgeben. Doneb. nicht!
35 Mm. Schön.
1804 — Med. 1850 (v. Drentwett) der St. Johann Nepomuk-Bruderschaft. Grabmal d
Heiligen. Rv: Die Domkirche. Doneb. 4733. 45 Mm. 34 Gr. Stgl.
1805 Seitenstetten, Benedictinerabtei in Niederoesterreich. Caspar Plautius. Vergold
Porträtmed. 1615. CASPARVS • PLAVTIVS • D • G • ABBAS SEITTENSTET
TEN SIS • SCMC • PD j Brustb. rechts im Mozzetta. Rv: SERVIRE DEO NOBI
L1SSIMVM ANNO CHRISTI 1615 Zwei Schilde mit darauf ruhenden Klein
oden (ohne Helme). Dazwischen ein Helm, worauf d. Inful mit durchgesteckten
Krummstabe. C. Sch. 3116. 38 Mm. i8Vü Gr. Gel. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X .
1806 Steinbach, Wallfahrt in Schwaben (zur ehemal. Prämonstratenserabtei Roth gehörig!
Ovale Messing-Gnadenmed. Marienbild. Rv: Crucifix. Beierl. I. 229. 39/32 Mml
Sehr schön.
1807 St. Ulrich U. Afra, ehemal. Benedictinerabtei in Augsburg. Ulrichskreuz. Hunnenl
schiacht, darunter St. Benedict. Rv: Stadtansicht, darunter Stadtpyr zwischeij
G — H (?) Fries. II. B. 5. 33/31 Mm. 21/* Gr. G. e.
1808 — Kreuzförm. Messing-Pestamulett (Ulrichskreuz). Hunnenschlacht, im Vordergrund«
St. Ulrich. Rv: St. Benedict zwischen St. Ulrich u. Afra, oben die heil. Drei
faltigkeit, unten d. Pestschild St. Benedicts. Fries. III. A. 19. 47 Mm. S|g. t
1809 Ulrichskreuz mit erhabener Darstellung. Hunnenschlacht, im Vordergründe St. Ul
rieh u. Kaiser Otto; oben ein Engel von geballten Wolken umgeben, unten Zwei
kampf zwischen einem Deutschen u. einem Ungarn. R v : Zwischen 2 Engeli
Maria auf d. Halbmonde stehend, das Scepter in der Rechten u. das Christkind ii
d. Linken. Oben zwischen Verzierungen: CRUX | VICTORIA | LIS Fries|V.I
53/52 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
1810 St. Vincenz, Abtei in Breslau. Caspar Schrötter. Ovale Med. 1624 (v. Ha«
Rieger). CASPARVS | SCHRÖTTER • ABBAS $ Brustb. von vorn, unten Mono
gramm IR R v : • S • VINCENTZ • WRATIS • ET • V. • IN • Z • 1624 Ovales inful
quadr. Wappen, darunter auf e. Bande: MA—-NE Fried, u. Seg. 4OI9- 3^ 32
16 Gr. Mit 4 Kettenösen. Sehr schön.
Ab gebildet Tafel X .
1811 Weingarten, ehemal. Benedictinerabtei in Württemberg. Ovale vergold. Messing:
Gnadenmed. Reliquiarium d. heil. Blutes Christi. R v : Christus am Kreui
welchem Longinus d. Brust durchsticht. 42/39 Mm. Mit geh. Silberreif. g Seli
schön.
1812 Weissenau, ehemal. freies Prämonstratenser-Reichsstift in Württemberg. Bronce
Bruderschaftsmed. o. J. Reliquiarium d. heil. Blutes Christi von 2 Engeln ge
tragen. Rv: Die 5 Wundmale Christi. Aehnl. Bind. pag. 357* 2- 35 Mm. G.el
1813 Wien. Ovales Artillerie-Amulett. St. Barbara mit Palmzweig neben e. Thurm
Rv: St. Theresa. 31/28 Mm. io 1/» Gr. Gel. S. g. e.
1814 Wyschehrad, "Propstei in Prag, Capitel zu St. Peter u. Paul. Ceslaus Gotthard,!
Graf Schaffgotsch 1769/81. Med. 1769 a. s. Inthronisation. Stifts- u. Familien!
schild. R v : Ansicht von Prag u. Wyschehrad. Doneb. 4692. Böhm. Privatm. 727]
C. Sch. 3144. Fried, u. Seg. 3998. 40 Mm. 24^ Gr. Sehr schön.
1815 Ferdinand Kindermann von Schulstein 1781/1801. Vergold. Inthronisation!
med. 1782. Unter Krummstab u, Inful ovaler Stifts- u. Familienschild auf cj
Tafel. R v : Christus sitzend segnet 2 Kinder. Doneb. 4694. Böhm. Privatm. 725
C. Sch. 3145. 42 Mm. 261/* Gr. Geh. gew. Pol. S. g. e.
1816 Allgemein. Herzförm. getrieb. Pestamulett (v. V. S.). Dem an e. Baumstamm gq
fesselt. Pestpatron St-, Sebastian zieht e. Engel d. Pfeile aus d. Körper, unten Vä
Rv: Taufe Christi, unten VS 9 Gr. S. g. e.
Herzförm. getrieb. Gnadenmed. (v. T. S.). St. Michael a. d. Drachen stehend,
daneben TS R v : St. Anton von Padua, unten TS 15 Gr. Sehr schön.
Broncemed. des Jesuitenordens. Brustb. d. heil. Ignatius Loyola mit aufgeschlag.
Buch links. R v : St. Franz Xaver sterbend vor e! Hütte. 38 Mm. Mit Henkel. Schön.
Aehnliche ovale Broncemed. 30/27 Mm. G. e.
Diißdlinbura. Doroth ea von Sachsen 1610/17- Breites Achtducatenstück 1617.
DOROTHE • D : G • ABBATIS ■ — ■ QVEDELB : DVC1S : SAXO • 16 — 17 •
Dreifach behelmt! vielfeld. Wappen, daneben H — L | I — H Rv: HE1NR :
AVG • D : G • RO : IM : SAX ■ - DVX | ABB : QVEDLB : FVND — AT Stehend
Kaiser Heinrich mit Schwertu. Reichsapfel zwischen (oben) NAT.- ’ 876
(unten) • MOR • — 936, im Hintergr. Ansicht d. Stadt u. d. Stiftes. Cappe 198
Anm. Zu Tentz. T. 23. 2. 55 Mm. 2.8 Gr. Reversfeld etw. pol., sonst s. g. e.
Abgebildet T a fe l IX .
Thoren M arg are th e v o n B red e ro d e 1531/77- Angelot o. J. Schiff mit d.
Wappen, neben d. Maste M - B . R v : St. Michael, d. Drachen tödtend. v. d. Chqs
T. XVII. 7. S. g. e.
Thaler (undeutl. Jahr). Vierfeld. Wappen, darüber Madonna. Rv: Gekr. Doppeladler.
G. e. .
Anna, Gräfin vo n der M a rk -L üm a in 1604/31. Escahn o. J. mit Htel
Matthias’ U Wappen. R v : Doppeladler. Zu Amp. 8927. 4,5 Gr. S. g. e.
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
Linie ZU Dessau. Johann G eo rg II. 1660/93. Gtdclen 1674. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen. Zu Sch. 5344. S. g. e.
Linie ZU Bernburg. F r ied r ich A lb re ch t 1765/96. th Conventionsthaler 1793.
Bär auf d. Mauer. Rv: Werth. Sch. 5372. S. g. e.
A le x iu s F r ied r ich C h r is tian 1796/1834. 24 Mariengroschen 1796. Werthangabe.
R v : Bär auf d. Mauer. Sch. nicht. S. g. e.
1/2 Conventionsthaler 1809. Ebenso. S. g. e.
Linie ZU Harzgerode. Wilhelm 1670/1709. Med. 1695 a. d. empfangenen
dänischen Elephantenorden. Brustb. rechts mit umgehängtem Elephantenorden.
Rv: AUSP • CHRIST • V ■ R • DAN • EQ • ELEPH ■ etc. Elephant m. Thurm
u. Führer. Amp. 2259. 52 Mm. 56 Gr. Sehr schön.
Linie ZU Zerbst. C a r l W ilh e lm 1667/1718. Gulden 1678. Brustb. rechts.
Rv: Wappen. S. g. e.
Johann L u dw ig (f 1746) u. C h r is tian A u g u s t '(t 1747)- Gulden 1742. Die
beiden Brustb. rechts. Rv : FRATRUM — CONCORDIA Wappen. Sch. 5426. Stgl.
Baden.
131 Christoph 1475/1527. Goldgulden o. J. St. Petrus hinter d. quadr. Wappen.
Rv: Vier Wappen in d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally 25, aber BHDÖßSIS °
Berst. 40. Vorzügl.
®32 Bernhardinische Linie. Wilhelm 1622/77. Thaler 1626. Brustb. mit hoher
Halskrause.-rechts. Rv: Vierfeld. Wappen mit Mittelschild u. 7 Helmen. Bally 139,
aber LOHR: Berst. 104. S. g. e.
1833 -— 12 Kreuzer 1626. Wie vorher, aber unbehelmt. Wappen, über demselben
16 — 26 Zu Bally 140 u. Berst. 110. S. g. e.
®834 Ludwig Wilhelm 1677/1707. Med. 1689 (v. Hautsch) a. s. Siege bei Widdin
u. Nissa. DaiStellung d. Schlachten, darüber s. Brustb. zwischen Palmzweigen;
im Abschn: TVRCzE ANNO VNO | TER DEVICT1 • | 1689 • Rv: LEOPOLDVS
M ■ P • F • A 1 P ; P • Der Kaiser in e. Quadriga. Mit Randschr. Bally 1123.
Berst. 119. Well. 7314. Szech; T. 39. 50. 43 Mm. 32 Gr. Stgl.