
1049 Timf 1760. Ebenso, aber über d. Stadtwappen Kranz, worin 18 u. 2 gekreuzte
Palmzweige, unten R — E — CE u. 1760 Cz. 2943. Vossb. 1x79. S. g. e.
1050 Timf 1760. Wie vorher, aber 1 — 8 durch Schwert getrennt u. statt der 2 Palmzweige
Palm- u. Lorbeerzweig gekreuzt. Cz. 2940. Vossb. 1183. S. g. e.
1051 Sechsgröscher 1760 USt.), 1761 (2 St.), 1762 0>st.) u. 1763 (4 St.). Gekr. Brustb.
rechts. R v : Von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen. Cz. 2944 u. ff. Vossb. 1185 u. ff,
G. u. s. g. e. 10 St.
1052 Dreigröscher 1753 (4St.), 1758 (3St.), 1760 (3St.) u. 1763 (4st.). Gekr. Monogramm.
Rv: Wievorher. Cz.5308u.ff. Vossb. 1 162,1169 ,1192 Var.u.ff. G.u.s.g.e . iJ ä t
1053 Schilling 1754 (2 Var.), 1757, 1761 (3 st.) u. 1763 (3St.). Gekr. Monogramm. Rv: Werthangabe.
Cz. 5305 R, 2889 R u. ff. Vossb. 1165 u. ff. G. u. s. g. e. 9 St.
Thorn.
1054 Med. 1754 auf den vor 300 Jahren erfolgten Abfall vom deutschen Orden u. d.
Vereinigung mit Preussen. Der Grossmeister Ludwig von Erlichshausen gefolgt
von 5 Rittern zu Pferde empfangt angesichts der Marienburg vom Herold der
verbündeten Städte deren Absagebrief 1454. Rv: Stadtansicht mit der brennenden
von d. Bürgern erstürmten Ordensburg. Cz. 2854 R 2. Racz. 409. Vossb. 428.
50 Mm. 37 Gr. S. g. e.
1055 Sechsgröscher 1763 mit Stempelfehler R • D • P • S • (statt R • P • D • S • = Russiae
Prussiae Dux Saxoniae). Gekr. Brustb. rechts. R v : Engel hinter d. Stadtwappen,
daneben 17 — 63 Ohne Mzz. Fehlt bei Cz. u. Vossb. S. g. e.
1056 Sechsgröscher 1763 mit Stempelfehler TOHRUNENS ® Ebenso, aber 17—63 |
D — B Fehlt bei Cz. u. Vossb. Av: G. e. Rv: S. g. e.
1057 Dreigröscher 1763 mit Stempelfehler THOUNENSIS Gekr. Monogramm. Rv: Engel
hinter d. Stadtwappen, daneben D — B Fehlt bei Cz. u. Vossb. G. e.
1058 Feinsilberabschlag des Schillings 1760 mit Stempelfehler CVITAT Gekr. Monogramm.
Rv: Werthangabe. Cz. nicht. Wie Vossb. 438. S. g. e.
1059 Schilling 1760 u. 62. Gekr. Monogramm, die Jahrzahl neben d. Krone. Rv: Werthangabe.
Cz. nicht. Vossb. 439 u. 445. S. g. e. 2 St.
1060 Schilling I760 (* St.), I76I (3 St., 2 Var.), 1762 (5 St., mehrere Var.) U. 1763 <5 St., mehrere Var., 1 St.
mit stempelfehler c i v t a t — fehlt bei Cz. u. Vossb. — ). Gekr. Monogramm, die Jahrzahl neben d.
Monogramm. Rv: Werthangabe. Cz. 2949 u. ff. Vossb. 436u. ff. G. u. s. g.e. 15 St.
Elbing.
1061 Med. 1737 (v. Werner) a. d. V. Säcularfeier d. Stadt. GRATA SIC — MENTE
Knieende Stadtgöttin vor Altar. Rv: HOC DUCE ET AUSPICE CREVIT I Stadtansicht,
im Vordergründe Flussgott. Cz. 2759 R2. Vossb. 275. 37 Mm. 15 Gr. Stgl. |
1062 Feinsilberabschlag des Sechsgröschers 1762. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen.
Wie Cz. 2972/73 u. Vossb. 285. Vorzügl.
1063 Sechsgröscher 1763. Ebenso. Cz. 2997 R2. Vossb. 289. S. g. e.
1064 Dreigröscher 1763. Gekr. Monogramm. Rv: Stadtwappen. Cz. 2999 R1. Vossb. |
307. S. g. e.
Maria Anna,
Tochter Augusts III., Gemahlin Maximilian Josephs III. von Bayern.
1065 Grosse Med. o. J. (v. Schega). Decolletirtes Brustb. links mit Ordensband u. um- l
gelegtem Mantel. Rv: Geharn. Brustb. ihres Gemahls rechts mit Ordensband u.
umgelegtem Mantel, auf d. Schulter Löwenkopf. Fehlt bei Cz. u. Racz. (ähnlich
Cz. 3008 u. Racz. 394). Wittelsbach 2235. 62 Mm. 87 Gr. Schön.
Stanislaus August,
1764—95,1 1798.
Krone.
1066 Goldene Prämienmed. o. J. (v. Holzhäusser). STANISLAUS AUGUSTUS D • G • REX
POLONLE M • D ' LITUA' Kopf mit Haarband rechts, am Halsabschnitt I ■ P • H ' j
Rv: MERENTIBUS ' Ol-, Lorbeer- u. Eichenkranz ineinander verschlungen. Cz.
3381 R 5. Racz. 497. 40 Mm. 39V« Gr. Sehr schön.
Czapski schreibt, dass diese Goldmedaille auch als Verdienstmedaille an jene Ulanen verliehen wurde, welche sich I
in den Gefechten gegen die Confoderirten von Bar hervorgethan haben.
§067 Med. 1771 (v. Oexlein) auf das misslungene nächtliche Attentat gegen den König.
Der König zwischen 2 Furien, im Hintergrund Stadtansicht. Rv: Der König wird
v o n der Vorsehung zum Warschauer Schlosse zurückgeführt. Cz. 3124 R. Racz. 5 20.
43 Mm. 22 Gr. Stgl.
§068 Med. 1788 a. d. Turnier bei Errichtung des Denkmals für Johann III. Sobieski.
Dessen belorb. Kopf rechts. Rv: ANIMAMQUE VOCAMUS etc. 2 gekreuzte
Lanzen u. Lorbeerkranz. Cz. 3298 R3. 39 Mm. 287* Gr. Sehr schön.
J069 Conventionsthaler 1766. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Mzz: F- — S.- Cz. 5326. S. g. e.
1070 Desgl. 1768. Kopf rechts. Rv: Wie vorher, aber Mzz: I • S • Mit Laubrand.
Cz. 3100 R2. S. g. e.
§071 Desgl. 1783. Ebenso, aber Mzz: E •— B ‘ Mit Randschrift. Cz. 3259 R 1. S. g. e.
§072 Targowitzer Conföderationsthaler 1793. GRATITUDO CONCIVIBUS EXEMPLUM
POSTERITATI * 9 Zeilen Schrift im Eichenkranze. Rv: Schrift. Cz. 3353.
Maill. Suppl. T. 63. IO. Vorzügl.
§073 Thaler 1794 zu 6 Gulden. Kopf rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Cz. 3367. Maill. Suppl. T. 63. II. G. e.
§074 Desgl. 1795. Ebenso. Cz. 3375. Maill. nicht. S. g. e.
§075 V* Thaler 1777. Ebenso. 2 Varianten, mit u. ohne Punkt nach MARCA Cz. 3202R2
u. ähnlich. G. u. s. g. e. 2 St.
1076 Zweigulden zu 8 Groschen 1787. Ebenso. S. g. e.
Danzig.
¡§077 Sechsgröscher 1765. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten.
Cz. 3042 R 1. Vossb. 1206. 2 Var. G. u. s. g. e. 2 St.
§078 Probe in Feinsilber eines nicht in Umlauf gekommenen Danziger Schillings 1793.
Gekr. Monogramm zwischen 17— 93 Rv: * SOLID | CIVITAT [ GEDAN [
C -L - Stadtwappen M • Cz. 336l R4. Vossb. 1216. Stgl.
Thorn.
1079 Jeton 1764 a. s. Krönung, in Thorn geprägt. ® HANC IVSSIT FORTVNA MERERI
Königskrone. Rv: 8 Zeilen Schrift. Cz. 3031. Zu Racz. 488. Vossb.
448 (ungenau). 29 Mm. 5V* Gr. S. g. e.
1080 Sechsgröscher 1765. Gekr. Büste rechts. Rv: Engel hinter d. Stadtwappen, daneben
17— 65 | S— B Cz. 3045 R4. Vossb. 449. S. g. e.
§081 Friedrich August, König von Sachsen, als Herzog von Warschau 1807/15. Med.
1807 (v. Andrieu v. Brenet) a. d. Errichtung des Herzogthums Warschau. Kopf
Napoleons I. rechts. Rv: PRISCA DECORA RESTITUTA | Thronsessel, darauf
Krone, zu d. Seiten Schwert u. Scepter. Cz. III. pag. 172. 4792. Zu Trösor
T. 21. 2. Millin T. 42. 223, aber unter dem Kopfe ANDRIEU F. | DENON
DIRT 40 Mm. 3 8 5 * Gr. Sehr schön.
1.082 — Med. 1808 (v. Ligber) von der gelehrten Gesellschaft in Warschau gewidmet.
Brustb. links. Rv: IO Zeilen Schrift. Cz. 3454 R 3. 53 Mm. 56 V« Gr. Sehr schön.
§083 NicolaUS I. 1825/55. IO Gulden (iVaRubel) 1835. Gekr. russischer Adler. Rv: Werthangabe.
Mzz: H— r Zu Cz. 4247. Plage 322, aber in d. Randschrift 83V7
und 272z/3o (Abänderungen schon im Stempel). Vorzügl.
§084 — RubeKi844. Ebenso. Mzz: M— W Cz. 3752. Plage 433. S. g. e.
S o n s t ig e a u f P o le n b e z ü g lic h e S tü ck e.
§085 Danzig. Taufmed. o. J. (v. J. Höhn). ® FILI9 HIC ME9 EST SUMOQUE DIGNOR
AMORE etc. Taufe Christi im Jordan, zur Seite 2 Engel.. Rv: ® PER BAP-
TISMA MIHI PUEROS etc. Stehender Christus u. vier Kinder, wovon er eines
auf d. Arm hält. 50 Mm. 34 Gr. Schön.
§.086 — Vergold. Bronce-Freimaurer-Bijou der Loge »Eugenia zum gekrönten Löwen«.
2 ineinandergeschobene Dreiecke; beiderseits ein gekrönter Löwe. Zirkel 60.
59 Mm. Höhe. Mit Band. Sehr schön.