
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937 —
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
- Rathsmed. 1672. Stadtansicht, darüber halten 2 Genien an e. Schnur d. WappJ
d. Stadtpfleger Stetten u. Langenmantel, sowie d. Räthe Rehlinger, Amma
Ulstadt, Rehm u. Fugger. Im Abschn: Wappen d. 4 Baumeister: Imhof, StetteN
Ilsung u. Hamann. Rv: Belorb. geharn. Brustb. Leopolds J rechts. Grossh. 32«1
50 Mm. 361/2 Gr. Pol. S. g. e.
Ovaler vergold. Pathenpfennig 1673 in hübschem Renaissancerähmchen M
Michael Pfälzer. Brustb. Christi links (nach Abondio). Rv: Gravirte Schrift!
A ° 1673 | den Z4 October \ ift in Augfpurg ge- \ borenvnd getaufft \ worderX
M ichael P fä lzer \ bey dem Heyl. Tauff | war Gevatter \ Joannes Gremelt I
Cath : Eccltae | August', j ex I V — V C 67/49 Mm. 1.9 Gr. Sehr schön.
— Med. 1677 (v. C. V.) a. d. Industrie d. Stadt. PVBLICÖ CONSI — LIÖ - I
PVBLICAE SALVT1- Das Rathhaus. Rv: Stadtgenius u. Kunstgöttin .im Kranz«
v. Emblemen d. Industrie, Kunst u. Wissenschaft. Mit Randschr. Grossh. 33J
51 Mm. 701/2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1717 (v. Müller). II. Säcularfeier d. Reformation. Luther die Thesen anl
schlagend. Rv: Opfernde Stadtgöttin. Grossh. 432. Kreussl. T. 27. 82. 32|Mm
91/2 Gr. S. g. e.
— Goldene Neujahrsmedaille 1746. Zwischen Palmzweigen: GOTT ¡¡MACHE'
FRID | IN • DIESEMH IAHR f darüber strahl. Auge Gottes, unten Stadtpyr.
Rv: Zwischen Lorbeerzweigen: VND | ALLE \TREVE | WVNSCHE | WAHR ■ 117J
darüber Taube; unten ein Hufeisen. Wie Grossh. 499. 23 Mm. 5 Gr. ¡Stgl.j
— */a Ducat 1750 zur Hälfte d. Jahrhunderts. Altar mit Stadtpyr u. Januskopf,
Rv: In e. Einfassung d. Wappen d. Stadtpfleger Sulzer u. Imhof. Grossh. ■509!
Vorzügl. I
Med. 1755 (v- Boerer). H. Säcularfeier d. Religionsfriedens. Stadtpyr zwischen!
Zweigen u. Urkunden. Rv: Fama über Kriegsgeräth. Grossh. 523. 29 MmJ
61/2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1796 (v. Neuss) für d. Bürgerwehr. Stadtpyr auf einer Säule, im Hinter-I
gründe Stadtansicht. Rv: 9 Zeilen Schrift. Grossh. 612. 41 Mm. 23V2 Gr. StglJ
— Med. 1829 (v. Neuss) a. d. Ankunft Ludwigs I. Dessen Kopf rechts. Rv: FELICEMl
ADVENTVM etc. Stehende Augusta. Grossh. 636. Wittelsb. 2650. 41 MmJ
37V2 Gr. Stgl.
Goldgulden o. J. ® AVGVSTA • VINDELICORVM Stadtpyr in verziert, herz!
förmig. Schilde. R v : IMP • CAES • CAROLI • AVG • V • MVNVS Der gekr. Doppel!
adler mit österr.-burgund. Schild. Forst, u. Schm. 2. S. g. e.
- Doppelducat 1672. Stadtpyr in verziert. Einfassung. Rv: Die Brustb. LeopoldsI.|
u. s. I. Gemahlin, Margaretha Theresia von Spanien, links. Ibid. 379. Vorzügl.J
- St. Afra-Ducat 1635. St. Afra neben d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler.J
Ibid. 280. G. e.
- Ducat 1737. Stadtpyr zwischen zwei Flussgöttern. Rv: Brustb. Carls VI. rechts.J
Ibid. 517. Vorzügl.
- Ducat 1742 (v. Thiebaud). Sitz. Stadtgöttin. Rv: Belorb. Brustb. Carls VII. rechts!
darunter IT Ibid. 537. Stgl.
- Ducat 1767 (v. demselb.). In mit Mauerkrone verziert. Einfassung d. Stadtpyr,!
Rv: Brustb. Josephs II. rechts, darunter T Ibid. 682. Stgl.
- Thaler 1625. Stadtansicht, darüber d. v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekr,|
Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Ibid. 199. S. g. e.
■ Thaler 1629. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr. |
Doppeladler. Ibid. 258. Geh. gew. S. g. e.
■ Thaler 1638. Ebenso. Ibid. 302. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Thaler 1642. Stadtansicht. R v : Brustbild Ferdinands III. rechts. Ibid. 322. S. g. e. |
Thaler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern. R v : Gekr. Doppeladler. Ibid|f4i3 fl
Vorzügl.
Thaler 1740 (v. Thiöbaud). Stadtpyr, an d. Seiten 3 Flussgötter, im Hinter-1
gründe Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. Ibid. 531. Fast Stgl.
Thaler 1744 (v. demselb.): Stadtansicht. Rv: Brustbild Carls VII. rechts.!
Ibid. 551. Stgl.
2953
2954
2955
2956
295’<
2958
2959
■0
296
2 9§2
2968
2964
2967
2968
2969
2970
297B
— Conventionsthaler 1765 (v. demselb.). Stadtwappen. Rv: Kopf Franz’ I. rechts.
2 Variant. Ibid. 665 u. 666. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
— Guldenthaler 1572. Stadtwappen im verziert. Schilde. Rv: Gekr. Doppeladler
mit 60 im Reichsapfel auf d. Brust. Ibid. 102. S. g. e.
— Desgl. 1574. Ebenso. Ibid. 1 1 1 , aber variir. von Tafel II (z. B. Avers: ü. Wappenschild
berührt oben d. Fadenkreis, Revers: d. untere Punkt nach DECRETO
steht auf d. Kopfschein, die Spitze d. Adlerschwanzes steht genau über P von
IMP : etc.). S. g. e.
— V2 Thaler 1627. Wie d. Thaler Nr. 2943. Forst, u. Schm. 240, aber MDCXXVII
ohne Punkte. S. g. e.
— Desgl. 1629. Wie d. Thaler Nr. 2944. Ibid. 259. S. g. e.
— V2 Conventionsthaler 1760 (v. Thiebaud). Wie d. Thaler Nr. 2950. Ibid. 620.
S. g. e.
— V2 Guldenthaler 1573. + AVGVSTA : VINDELICORVM : M : D : LXXIII Stadtwappen
in verziert. Einfassung. Rv: MAXIMILIAN : II : IMP : AVG : P : F :
DECRETO Gekr. Doppeladler mit 3o im Reichsapfel auf d. Brust. Ibid. 109,
aber ohne Punkt nach DECRETO Zu Grossh. 184. Vorzügl.
— r/3 Thaler 1628. Stadtansicht, darüber Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler, unten
Schildchen mit 3- Forst, u. Schm. 250. S. g. e.
— r/9 Thaler 1623. Stadtpyr in verziert. Schilde. R v : Doppeladler. Ibid. 162. S. g. e.
Avignon. Achteckig. Jeton 1837 a- d. Erbauung e. Brücke über d. Durance. 2 verschlungene
Hände. Rv: Schrift. 30 Mm. 12 V2 Gr. Gel. S. g. e.
Baden-Baden. Med. 1883 a. d. 25jähr. Jubiläum d. internationalen Rennvereins.
Die Köpfe d. grossherzogl. Paares. Rv: Stadtansicht. 50 Mm. 52 Gr. Sehr schön.
Berlin. Vergold. Messing-Freimaurerbijou d. »Grossloge zu d. 3 Weltkugeln«. Achtzack.
flammend. Stern, in dessen Mitte grün emaill. Viereck, auf welchem im
Avers N, im Revers J Höhe 59 Mm. Sehr schön.
— Schützenthaler 1890 a. d. X. deutsche Bundesschiessen. 40 Mm. 30 Gr. Mit
Oese. Sehr schön.
— Freimaurermed. 1903 zur Erinnerung an die im Jahre 1853 erfolgte Aufnahme
d. Prinzen Friedrich Wilhelm, nachmal. Kaiser Friedrich III., in d. Freimaurerorden.
Dessen Kopf rechts. Rv: Das Wappen d. Grossloge von Hamburg. Zirkel
T. X19. 1064. 50 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
Bisanz. Kupferjeton 1622. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brustim Kreise
von 7 Wappenschilden. R v : Brustb. Ferdinands II. rechts. Neum. 37021. 32 Mm.
Sehr schön.
Thaler 1660 u. 64. Doppeladler mit Stadtschild. R v : Carl V. stehend.
S. g. e. 2 S t
Braunschweig. Freimaurerducat o. J. (1760). FAVETE— LINGVIS ' Harpokrates
stehend. Rv: .¡EQVA LEGE SORTITVR etc. Hand aus Wolken hält e. Setzwaage
über unbehauene Steine. Zirkel 28. Knyph. 9333. Stgl.
— Thaler 1565 mit Stempelfehler MAXSMILLIAN * A v : * MONETA * NOVA *
BRVNSWICENSIS * ® Der braunschweig. Löwe links. R v : * MAXSMILLIAN
* D * G * IMP * SE * AVGV * Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel
a. d. Brust, oben neben d. Krone 6— 5 Knyph. nicht. Knigge 4216.
Fast s. g. e.
Thaler 1624. Stadtwappen m. Helm u. Helmzier. Rv: Gekr. Doppeladler m.
24 im Reichsapfel auf der Brust. Knyph. 4897. S. g. e.
Thaler 1631. Typus wie vorher. Umschriften: Av: MONE NOVA REIP—
BRVNSVICENSIS * ^ * Rv: FERDINAND II D G ROM IMP SEM AUGU
16— 3 l Zu Knyph. 4902. Knigge nicht. Fast Stgl.
Breisach. Med. 1639 (v. Seb. Dadler) a. d. Einnahme durch Bernhard von Weimar.
Dem nach rechts reitend. Herzog setzt e. Hand aus Wolken e. Kranz auf. Rv: Stadtansicht.
Berst. 98. Tentz. T. 39. 3. 39 Mm. 43 Gr. Etw. pol. Sehr schön.
— Thaler 1553. + MONETA t NOVA i BRISACHIENSIS Stadtwappen in ein-
gebog. verziert. Schilde, darüber d. Jahrzahl. Rv: + DOMINE+ CONSERVA
++NOS + IN + PACE + Einköpf. Adler links. Berst. 68 b. Mad. 2174. Oxyd. G. e.