
1953 L u itp o ld , Prinzregent seit 1886. Med. 1891 (v. Börsch) a. d. Luitpoldbrücke in|
München. Brustb. R v : Brücke. Mit Randschr. 41 Mm. 34 Gr. Stgl.
1954 — Med. 1892 (v. Boersch) a. d. Armeedenkmal in d. Feldherrnhalle. Brustb. Rv: Denk-I
mal. Mit Randschr. 41 Mm. 35 Gr. Stgl.
1955 — Med. 1893 (v. Boersch) a. d. silb. Hochzeit d. Prinzen Ludwig u. d. PrinzessinI
Maria Theresia von Oesterreich. Beider Brustb. Rv: Stammbaum. Mit Randschr,!
41 Mm. 34I/a Gr. Stgl.
1956 — Med. 1893 (v. Boersch) a. d. neue Schiessstätte der HauptschützengesellschaftI
in München. Brustb. links. Rv: Ansicht d. Gebäudes. Hauser 602. 38 Mm.l
27 Gr. Sehr schön.
1957 — Grosse versilb. Broncemed. 1897 (v. Gube) a. d. Einweihung d. neuen Justiz-1
palastes in München. Brustb. rechts. R v : Ansicht d. Gebäudes. Hauser 617,!
70 Mm. Sehr schön.
1958 — Plakette 1901 (v. Boersch) a. s. 80. Geburtstag. Brustb. links. R v : Schrift.I
Av: Hauser 177, Rv: Hauser 176. 52/36 Mm. 47 Gr. Sehr schön.
1959 — Med. 1901 a. denselb. Anlass. Ebenso. Hauser 179. 26 Mm. 7 Gr. Stgl.
1960 — Med. 1901 (v. Lauer) a. denselb. Anlass. Brustb. links. Rv: Auf Zweigen gekr,I
Wappen, von 2 Löwen gehalten. 32 Mm. 18 Gr. Stgl.
1961 — Med. 1901 (v. Deschler) a. d. Eröffnung d. neuen Schiessstätte in Allach heil
München. Brustb. d. Prinzen Ludwig rechts. R v : Die Schiessstätte. Hauser 641.1
42 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
Brandenburg in den Marken.
1962 A lb re ch t III. 1269/1300. Denar. Geflügelter Markgraf mit 2 Lilienstäben. I
Rv: Kreis mit Kreuz, darum 4 Thürme gruppirt, unten Bogen mit Adlerkopf.I
Bahrfeldt 231. S. g. e. 3 jSt:l
1963 Friedrich. I. 1415/40. Nürnberger Goldgulden. 88 HRIDÖRIG’ * M7XR6 R ’ *1
B ß ’ * G R ’ Der brandenburg. Adler nach links im Perlenkreis. Rv: S '* IOfl7\ß *I
— ßQ S * B 7\P ’ Der stehende Heilige, zu s. Seiten im Felde Zollernschild u.l
Brackenkopf, zwischen s. Füssen Halbmond. Zu Bahrf. pag. 13 Abbild. Henck, I
nicht. S. g. e.
1964 J o a ch im II. 1535/71. Restituirte Med. 1564. IOACH MARG : ZV BRAN-I
DENB ■ 15 — 64 • Bärtig. Brustb. von vorn. Rv: G o t t e s W o r t I u n d L v th e r s I
L e h r | W ird V e r g e h e n | Nimmermehr • | 15— 64 \ Henck. 415. Juncker pag. 367.1
44 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
1965 — Berliner Thaler o. J. (1552). ® IOACHIM • II ‘ D • G • MARCHIO • BRANDEM I
ELECT Brustb. rechts im Hermelinmantel und Kurhut mit geschultert. Scepter, I
in d. Linken das nach abwärts gekehrte Schwert. Rv: * MONE * NOVA *1
ARGEN * ELEC * BRANDE Einköpfig. Adler mit Scepterschild a. d. Brust, I
Bahrf. 384. Arn. 8. Sch. 5696. Henck. 324. Geh. gew. G. e.
Abgebildet T a fe l X .
1966 J o h an n Georg 1571/98. Berliner V4 Thaler 1573. Reichsapfel • IOHAN + GEOR♦ I
D + G + MAR + BRAN + SACR • Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepter, I
d. Linke hält den Schwertgriff, daneben 1 5 8 - 7 3 R v Munzzeichen Conrad Scferecb I
+ ROMA + IMP + ARCHI + CAM + ET + ELECT + Sechsfeld. Wappen mit Mittel-1
schild, oben u. an d. Seiten je 1 Rosette. Bahrf. 484a. G. e.
1967 J o a ch im F r ied r ich , Administrator d. Erzstifts Magdeburg 1566/98, Kurfürst I
1598/1608. Cölner Ducat 1606. IOACHIM • FRID ■ D : G — M — ARC I
BRAJiD ■ SAC ' RO Der stehende geharn. Kurfürst rechts. Rv: ® IMP ■ ARCH'I
CAM • ET ' ELECT i DVX ' PRVSS ' 1606 Adler mit Scepterschild. Bahrf. 547.1
Arn. 21. Henck. 493. G. e.
1968 J o h an n S ig ism u n d 1608/19. Cölner Thaler o. J. Geharn. Hüftb. mit geschultert, I
Scepter rechts, d. Linke am Schwertgriff. Rv : 5 fach behelmtes grosses Wappen, I
unten rechts MI (= Melchior Hoffmann). Auf d. preuss. Adler über d. 2. Helm SI
(= Sigismund v. Polen). Bahrf. 564b. Zu Arn. 54- Sch. 5748. Henck 499, aberl
® • IOH • Fehler im Schrötling. S. g. e.
•JLg Desgl. 1614. Ebenso, aber Hüftb. mit Feldbinde. Bahrf. 5^7 ^- Am. 62.
Sch. 5755 Anm. Zu Henck. 509. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
1970 Desgl. 1614. Variante des Vorigen. Bahrf. 567 c. Arn. 62. Sch. 575 5• Henck. 509.
Hutt.-Cz. nicht. Aversfeld etw. polirt. S. g. e.
¿ 7 1 _ Driesener Thaler o. J. Ebenso, aber unten neben d. Wappen H — L (= Heinrich
B Laffert). Bahrf. 603. Arn. 56, aber • PR VS • Sch. 5750. Henck. 5 00. Geh. gew.
u. pol. S. g. e. • . .
1§72 Geo rg W ilh e lm 1619/40. Berliner Thaler 1620. Geharn. Hüftb. rechts mit
Scepter, Feldbinde u. Helm. Rv: Gekr. Adler mit grossem Wappen auf d. Brust
u. kleinen Schildchen auf d. Flügeln. Mzz: L s^M (= Liborius Müller). Bahrf. 637.
Arn. 71. Sch. 5759 u. Henck. 576, aber C A 1 VN S. g. e.
« 7 3 — Desgl. 1620. Av: Wie vorher. Rv: 7 fach behelmt, grosses Wappen, darüber
Mzz: L — M Auf d. Brust des Adlers über d. 3. Helm S (= Sigismund von Polen).
Bahrf. 638. Zu Am. 75. Sch. 5764, aber CA • VN Fehlt bei Henck. u. Hutt.-Cz.
S. g. e.
11)74. Desgl. 1620. A v : Wie vorher. Rv: Adler, Krone um d. Hals, auf d. Brust 9feld.
Wappen. Mzz: L — M Bahrf. 640. Zu Arn. 73. Sch. 5762. Henck. 578. S. g. e.
Ä75 Cölner Doppelducat 1636. Der stehende Kurfürst n. rechts, mit geschultert.
Scepter u. gesenkt. Schwert, hinter ihm e. Tisch, darauf d. Helm. Rv. I2feld.
Wappen, daneben L — M Bahrf. 804- Zu Arn. 48* Henck. 688. S. g. e.
j ) 7 6 Cölner Thaler 1631. Geharn. Hüftb. rechts m. geschultert. Scepter, d. Linke
am Schwertgriff. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, daneben L — M Jahrzahl neben
d. Krone getheilt. Bahrf. 777a- Zu Arn. 104, Sch. 57^ U- Henck. 6 j j . Geh.
gew. u. pol. S. g. e.
» 7 7 _ Desgl. 1631. Variante des Vorigen. Bahrf. 777b. WieArn. 105. Sch. 5786. S. g. e.
lj)78 — Desgl. 1640. Ebenso, aber unten neben d. Wappen I ‘ 6 — 4 • O Bahrf. 787a.
Arn. 172. Sch. 5834, I. Stpl. Vorziigl.
11)79 — Königsberger breiter Doppelthaler 1630. Hüftb. im Kurornate rechts. Rv: 7 fach
behelmt, vielfeld. Wappen. Marienbg. 1493. Zu Am. 94 u. Sch. 5782. Henck. 671.
Hutt.-Cz. 8734, aber ET • Avers pol. S. g. e.
1B80 — Desgl. Spruchthaler 1634. Geharn. Hüftb. rechts mit Scepter, Feldbinde u.
Helm. Rv: Wie vorher. Marienbg. 1509. Zu Arn. 118. Sch. 5772 Anm.
Henck. 3280, aber D j PRVS Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
1B81 — Desgl. Thaler 1639. « GEORG : WILH : D : G • MARCHI : BRAN : SAC :
ROM : IMP : ARCHIC : E • EL : D PRVS : Geharn. Hüftb. halb von vorn mit
Scepter, Feldbinde u. Helm. Rv: MONETA NOVA ARGENTEA DUCIS
PRUSSLE : 16 — 39 Innerhalb e. von 2 Fadenlinien eingegrenzten Seilkreises
gekr. Wappen mit Mittelschild, unten D — K Der preuss. Adler im I . Felde d.
- Wappens trägt Monogramm GV (G = Georg Wilhelm, V - = Wladislaus IV. v . Polen). Zu
Marienbg. 1540, Sch. 5824 u. Henck. 3302 (woselbst überall Wappen im Blätterkranz).
Zu Arn. 156. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
* 8 2 F r ied r ich W ilh e lm 1640/88. Medaillon o. J. [v. C. M. (Melchior) u. Höhn] für
fremde Gesandte. FRIDERICUS WILHELMUS D • G • etc. Brustb. von vorn
in zierlicher mit d. Kurhute bedeckter Cartouche. Rv: STET 1 POM ' CAS
VAND • etc. Der brandenburg. Adler unter d. Kurhute, auf d. Flügeln 24 Wappen.
Oelr. 80. Amp. 10 920. Marienbg. 1547. Henck. 3307. 75 Mm. 131 Gr.
Sehr schön.
* 8 3 — Med. 1648 (v. C. Melchior). Arabeske FRID * GUIL D * G * MARCH * BRAND
S • R • I • ARCHIC AM k ET ELECT i D '■ PRUSSLE ü Geharn. Brustb. von vorn;
darunter 1648 CM Rv: LUDOVICA D ■ G • MARCH 'E T EL • BRAND ■ D •
PRUS • NATA PRINC • ARANG • COM t NASSOV ■ Decollet. Brustb. s. I. Gemahlin
fast von vorn. Oelr. 5- Amp. 10695* Marienbg. 1560 a. Henck. nicht.
57 Mm. 61V2 Gr. S. g. e.
■ 9 8 4 — üreiducaten 1663 a. d. preussische Erbhuldigung in Königsberg. Eine Hand
aus Wolken hält e. Krone über Scepter u. Schwert, die durch e. Kranz zusammengehalten
sind. Oben A DEO DATA, unten PRO DEO ET j POPULO R v : In
9 Zeilen: SUPREMO | PRUSSLE DOMI | NO FRIDERICO | WILHELMO