
488 Leopold I. 1656/1705. Münzs tätte Prag. Ducat 1685. « • LEOPOLDVS • D • G •
ROM ' IMPERA TOR • S ' A ■ Belotb. Brustb. rechts. Rv: • GER ' HVNG ' BO
— HEMLfE ' REX ' 16 — 85 Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: I
(=jamnaiH) Doneb. nicht. S. g. e.
489 — Ducat 1692. LEOPOLDVS ‘ D • G ' ROM * IMPERATOR ‘ S ‘ A Belorb. Brustb.
rechts. Rv: * GER ; HVJiG • BO— HEMLE ■ REX ■ 16 — 92 Gekr. Doppeladler
mit böhm. Brustschild. Mzz: MV (= Matthias waist]. Doneb. nicht. Vorzügl.1
Abgebildet T a fe l II.
490 M ün zs tä tte K u tten b e rg . Thaler 1695. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler m.
böhm. Brustschild. Mzz: Hammer u. Schlägel zwischen C j j jK (= Christoph Kroh).
Doneb. 2579. S. g. e.
491 Carl VI. 1711/40. Münzstätte P ra g . V4 Ducat 1726. Wie vorher. Ohne Mzz.
Doneb. 2735, aber S : A • — G • S. g. e.
492 M ün zs tä tte K u tten b erg. l)2 Tnaler 1716 u. 22. Ebenso, aber Doppeladl. mit
quadr. Brustschild. Mzz: 2 gekreuzte Hämmer über 3 Bergspitzen (= Johann Franz Wayer).
Doneb. nicht u. zu Doneb. 2842. Vergold, s. g. u. S. g. e. 2 St.
493 Maria Theresia 1740/80. Münzs tätte Pra g . Ducat 1745. MAR • THERESIA—-
D : G : REG • HUNG : BOH : Stehende Kaiserin gekrönt, mit Scepter, Schwert u.
Reichsapfel. Rv: ARCHI1) : AUST • DUX -L*- BURG : COM - TYR : 1745 Gekr.
quadr. Wappen mit böhm Mittelschild. Ohne Mzz. Unedirt. S. g. e.
494 — Joachimsthaler Ausbeutethaler 1758. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit 2feld.
Brustschild; unten 2 gekreuzte Berghämmer. Doneb. 4454. Sch. 987. S. g. e.
495 Franz II. 1792/1835. Münzs tä tte Prag. Kronenthaler 1795. Belorb. Kopf rechts.
R v : Burgund. Kreuz etc. Mzz: C Doneb. 3081. Adam 117. S. g. e.
Ungarn.
496 Ludwig I. 1342/82, König v. Polen 1370/82. Ducat nach Florentiner Typus. Grosse
Lilie. Rv: St. Johannes. Beizeichen Krone. Hutt.-Cz. 6991 R 2. S. g. e.
497 Sigismund 1387/1437, König v. Böhmen 1420/36. Ducat. Vierfeld. Wappen von
Böhmen u. Ungarn. Rv: Stehend. St. Ladislaus; Beizeichen Monogramm. G. e.
498 Wladislaus II. Jagiello 1490/1516, Sohn Königs Casimir v. Polen, König v. Böhmen
1471/1516 lh Thaler 1506. Gekr. Wappen. Rv: St. Ladislaus zu Pferde.
Wie Sch. 2360. Hutt.-Cz. 7050 R 2. 14 Gr. Geh. gew. S. g. e.
499 Ludwig II. 1508/26, König v. Böhmen x 5 16/26, ertrank in d. Schlacht bei Mohacs 1 5 26.
Kremnitzer Dickgulden 1525. » LVDOV1CVS » D T G » HVNGARIE * BOHEMIE’
REX Gekr. Brustb. links mit umgelegt. Vliessorden. R v : MARCH s MORA = E *
DALMACIEr CROACIE* E Y C ’ Wappen zwischen K— B, darüber i l z l Sch. 2368.
Wesz. B. T. 16. 5. Rupp 576. Vorzügl.
Abgebildet T a fel II.
500 Ferdinand I. 1527/64. Kremnitzer Thaler 1556. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Wappenschild,
darüber Madonna. Markl 1304. G. e.
501 Maximilian II. 1564/76. Goldabschlag d. Kremnitzer Obols 1565. Gekr. Wappen
zwischen K— B Madonna zwischen 15— 6j 0,5 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel III.
502 Rudolph II. 1576/1608. Kremnitzer Ducat 1588. Sitzende Madonna. Rv: Stehend.
Heiliger. Sehr seit. Jahrg. Vorzügl.
503 — ».Desgl. Thaler 1585, 88, 89, 92, 93 u. 96. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
m. Scepter u. Schwert, d. Reichsapfel a. d. Brust. S. g. e. 6 St.
504 Matthias II. 1608/19. Kremnitzer Fünfducaten 1614. ’ MATTHIAS • D • G • RO • — '
I • S ‘ AV • G • HVN • B • REX * Der gekr. Kaiser stehend im Mantel, mit Scepter
u. Reichsapfel zwischen K Ä B , am Mantelsaume M —S (= m Schalenberger) Rv: • AR-
CHID • AV • D • BVR • MAR | — • MORA • CO • TYRO • 1614* Madonna in
Strahlen auf d. Halbmond, unten in d. Umschr. gekr. Ungar. Wappen. Wesz. C.
T. 7. 1. Szech. nicht. Stgl.
¡505 — Desgl. Thaler 1620 (siel). Belorb. Brustb. rechts, Wappen u. Madonna in d. Umschrift.
Rv: Gekr. Doppeladler m. Wappen. S. g. e.
506 — Nagybanyaer Ducat 1615. Stehend. Kaiser. Rv: Sitzende Madonna. Vorzügl.
507 Ferdinand III. 1637/57. Zwitter-Ausbeutethaler in Zinn 1648, geprägt von d. kaiserl.
Commission in Schemnitz. ® FATA REVIVISCVNT FOELICI SIDERE: ET
OFFERT Zweite Reihe: ® E MINERIS FERNANDE TVIS TERRA HVNGARA
FRVCTVS Strahlende Sonne. Rv: Umschriften wie im Avers. Aufgehend. Mond.
Sch. 2500. Wie die Rev. Wesz. C. T. 10. 2 u. 3. Vorzügl.
508 — Kremnitzer Thaler 1653 m. fehlerhafter Jahrzahl 16533. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Wappen. Geh. gew. S. g e.
509 — Desgl. Thaler 1654 mit Stempelfehler ARCHIIDVX Ebenso. S. g. e.
510 — Desgl. Thaler 1658. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Vorzügl.
511 Leopold I. 1656/1705. Goldabschlagd. KremnitzerThalers 1666 zu 10Ducaten. Belorb.
Brustb. rechts, unterm Armabschnitt d. Jahrzahl. Rv : Gekr. Doppeladler, auf d. Brust
d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit oesterr.-burgund. Mittelschild. Mzz: K — B Stgl.
512 — Goldabschlag d. Kremnitzer Denars 1698. ® LEOP • D 'G ’ R ’ I ' S ' A ' G 'H ’
B ■ REX • Gekr. 2feld. Wappen zwischen K — B R v : PATRONA • HVNGARLE •
1698 Madonna. 1 Gr. Vorzügl.
513 — Kremnitzer r/a Thaler- 1699, 1700, 1702 u. 3. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 4 St.
514 — Goldabschlag d. Nagybanya’er Thalers 1703 zu 5 Ducaten. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. böhm.-ungar. Wappen m. oesterr.-
burgund. Mittelschild; zu d. Seiten d. Adlerschwanzes N - i B Szech. T. 45. 96.
Monn, en or pag 108. Vorzügl.
515 — Nagybanya’er !/6 Ducat 1674. Belorb. Brustb. rechts, darunter(|) Rv: Madonna.
S. g. e.
516 — Klausenburger Fünfducaten 1675. 88 LEOPOLDVS+ D — + G + R + I + S + A + G+H +
B + REX Belorb. Brustb. rechts. Rv: PATRONA + + HVNGARIH5 I — . 6 —
75 + Madonna, unten d. ungar. Wappen zwischen Schildchen mit Stadtthor u.
Monogramm Georg Cettos. Szech. T. 44. 87. Vorzügl.
517 Maria Theresia 1740/80. Kremnitzer Doppelducat 1765. Stehende Kaiserin.
Rv: Sitzende Madonna. Mzz: K — B Vorzügl.
518 -B Desgl. Thaler 1752. Brustb. rechts. Rv: Stehende Madonna. Geh. gew. S. g. e.
519 — Desgl. Thaler 1768 u. 71. Von 2 Engeln gehaltenes ungar. Wappen. Rv: Madonna
auf Wolken. Mzz: K zwischen E ■ V ■ M • — D • S. g. e. 2 St.
520 — Desgl. Thaler 1779. Ebenso, aber Mzz: B u. S ' K 1 — P • D ‘ S. g. e.
521 — Nagybanyaer Ducat 1763. Brustb. rechts. Rv: Sitzende Madonna. Mzz: N — B
Gel. S. g. e.
522 Joseph II., f 1790. Kremnitzer Thaler 1782 (2 Var.) u. 83. Von 2 Engeln gehalt.
ungar. Wappen. R v : Madonna auf Wolken. Mzz: B Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
523 Falschmünzer-Ducat nach ungar. Typus. Stehend. Regent. Rv: Madonna auf Halbmond.
Beiderseits unverständliche Umschriften. Gel. G. e.
Russland.
524 Peter I. 1682/1725. Med. 1697/98 (v. C. Wermuth, ohne Signatur) a. s. Reisen n. Westeuropa.
PETR9 • ALEXEW — D • G ■ RVSS• MI C ZAR: * Brustb. rechts innerhalb
e. Doppelkreises. Rv : PERLVSTRAT TERRAS' Schreitend. Hercules. ImAbschn:
Ao • M ■ DC ‘ IIIC ' | ET M ■ DC ' IIC ' Reich, nicht. 21 Mm. 5^2 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fel III.
525 — Sogen. Rartkopeke 1705 (Kupfermarke für Juden, die für d. Recht, e. Bart zu
tragen, d. Abgabe bezahlt haben). In e. Blätterkranze in russischer Sprache
»Das Geld empfangen« Nase u. Mund mit Kinn- u. Knebelbart. Rv: In russisch.
Sprache »1705 Jahre«, darüber d. Reichsadler. Mit d. Reichsadler contremarkirt.
Reichel 4552. Sehr schön.