
77 Matthias II. 1608/19, a,s König v. Ungarn seit 1608. Piéfort d. Jetons 1608 a. d. Ungar.
Krönung zu Pressburg. Arabeske : MATTHIAS II 5 REX • HVNGARLE CORO-
NATVS ' MDCVIII' Gekr. Brustb. rechts. Rv: Arabeske: : SVB ■ TVVM ’ PR^ESI-
DIYM • CONFVGIMVS : Madonna in Strahlen auf d. Halbmond. Szech. T. 26. 2.
25 Mm. 8V2 Gr. Vorzügl.
78 — Vergold. Med. o. J. (1608) a. d. ungar. Krönung u. Ernennung zum Nachfolger in
Böhmen. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv : AMAT — VICTORIA — CVRAM
Über d. Meer fliegend. Kranich. Well. 7001. Doneb. 1862. Szech. T. 26. 6.
46 Mm. 27 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
79 — Zwittergulden 1608/11 (v. C. H.) a. d. ungar. Krönung u. s. Vermählung zu Wien
mit d. Erzherzogin Anna, Tochter Erzherz. Ferdinand v. Tirol. + MATTHIAS II •
REX • HVNGARLE • CORONATVS j MDCVIII Gekr. Brustb. rechts. Rv: QVI
CVM ANNA AVST-* : ARCHID : VIEN'® : NVPTIAS CELEBRA VIT • 4 DEC:
Ihr Brustb. rechts in damaliger Tracht mit Spitzen-Halskragen u. hohem Kopfputz
; zu d. Seiten ANNO + — + 161 1 . Sch. 2438. Doneb. 1864. Aehnl. Szech.
T. 26. 7- 32 Mm. 12V2 Gr. Vergold. Geh. gew. S. g. e.
80 — als König von Böhmen u. Ungarn, seit 1611. Ovale Med. o. J. (1611 v. Alessandro
Abondio) a. s. böhm. Krönung. MATTHIAS II ■ D • G • HVN • ET • BOHE I REX •
ARC : AVS : DVX BVR : CO : T Y Brustb. rechts in ungar. Tracht mit Reihermütze.
Rv: AMAT VICTORIA CVRAM Hesperidengarten von Cerberus bewacht.
Well. 6999. Doneb. 1859. Domanig 127. 43/35 Mm. 16 Gr. Geh.
gew., etw. ausgebr. Sehr schön.
Im Avers sind das Feld u. Theile d. Kleidung, im Rev. d. Baum, d. Thor u. d. Drache vergoldet.
81 — Ovale vergold. Med. o. J. (1611 v. Alessandro Abondio) a. denselb. Anlass. MATTHIAS
II • D ' G • HVN : ET BOHE : REX ■ ARC : AVS : DVX BVR : CO : TY
Brustb. rechts in ungar. Tracht mit Reihermütze. Rv: AMAT VICTORIA CVRAM.
Bellona u. Victoria, daneben Kranich. Fehlt bei Well. u. Doneb. Szech. T. 26. 5.
44/35 Mm. 20I/2 Gr. Schwache Henkelspur. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I.
82 — als Kaiser 1612/19- Ovale vergold. Med. o. J. (1612) a. d. Kaiserwahl zu Frankfurt
a. M. MATTHIAS • D ■ G ’ EL ■ RO • IMP • S • A ■ GER ■ HVN • BOH • REX
Belorb. Brustb. rechts. Rv: FIRMATVM COELITVS OMEN Sitzend. Adler mit
Scepter u. Reichsapfel, daneben Kaiserkrone; über ihm zwischen Wolken strahlende
Sonne. Well. 7018. Doneb. 1865. Jos. u. Felln. 1866. 42/34 Mm. 19 Gr.
Geh. Sehr schön.
83 — Med. 1613 (v. C. Maler). Einzug zum Reichstag in Regensburg. Sein u. s. Gemahlin
Anna, Tochter Erzherz. Ferdinand von Tirol, Brustb. rechts. Rv: Der Kaiser
unter e. Baldachin reitend. Well. 7017. Plato 62. 39 Mm. 18 Gr. Geh. gew.
S. g. e.
84 — Wiener Fünfducaten 1613 v. V2 Thalerstempel mit unbekannter Contremarke. ©MATTHIAS
D : G : R : I : S : — AVG : G : HVN : BO : REX ■ Belorb. geharn. Brustb.
rechts, hinter d. Brustb. Contremarke. Rv: ARCHID • AVS : DVX * — BVR:
CO : TYR • ZC i 6 i 3 Gekr. Doppeladler mit d. vollständ. Wappen, unten gekr.
Wäppchen v. Oesterreich-Burgund. Mzz: Sparren. Monn, en or etc. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fel II.
85 — Wiener Thaler 1612. Gekr. Brustb. rechts. Rv : Gekr. von d. Vliessorden umgebenes
Wappen, Mzz: Sparren. Wie Sch. 2441. S. g. e.
86 — Desgl. 1619. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen
auf d. Brust, unten d. oesterr.-burgund. Schildchen. Mzz: Baum (Isaias Jessensky).
Sch. nicht. (Wie Sch. 223, aber D : G u. 1619.) S. g. e.
87 Tirol. Interregnum nach Erzherzog Maximilians Tod. Goldgulden 1619. a v r e v s :
FL—-ORENVS:i 6i 9 Gekr. oesterr. Bindenschild. Rv: COMITATVS : TIROLIS
Tiroler Adler im verziert. Schilde, darüber Kranz. Scheint unedirt. S. g. e.
Ab g e bildet T a fe l I.
88 Ferdinand II. 15 9°/1 ^37- Goldene Med. o. J. (1619 v. C. Maler) a. d. Kaiserwahl zu
Frankfurt a. M. Brustb. d. Kaisers mit d. Umschrift FERDIK— D : II ROM I IM
umgeben von d. Brustbildern d. 6 Kurfürsten: Johann Schweikhard von Cronenberg,
Erzbischof v. Mainz, Maximilian I. v. Bayern, Ferdinand v. Bayern, Erzbischof
v. Cöln, Johann Georg I v. Sachsen, Philipp Christoph v. Sötern, Erzbischof
v. Trier, Bischof v. Speier u. Georg Wilhelm von Brandenburg. Zwischen
diesen Brustbildern * IMPERI— I VIGE— AKT RO — M A K I' IO— VA, CO—
LVMKzE ' u. Rosetten. R v : Gekr. Doppeladler mit oesterr.-burgund. Brustschild,
umgeben von d. Wappen d. 6 Kurfürsten u. dem von Böhmen mit Namensbezeichnung
auf e. Spruchband; unter d. Adler C I PRIVIL— C^ES ', ganz unten
C ' -— M ’ Well. 7055, Doneb. 2112 u. Jos. u. Felln. 340, sämmtlich nur in Silber.
Herrg. T. 26. 28. 41 Mm. 41 Gr. Prachtexemplar.
Abgebildet T a fe l II.
89 — Med. o. J. (1619) a. d. Goslarer Huldigung. Brustb. rechts. Rv: LIBERA •
IMPE— RI:OIVITas Ansicht v. Goslar, darüber d. Stadtwappen; im Abschnitt:
* GOSLARia * Knyph. 6197. Well, nicht. Cappe443> 37 Mm. 16 Gr. S. g. e.
90 — 8eck. Thalerklippe 1624, wahrscheinlich a. d. Abschluss der schwierigen Ländertheilungs
Verhandlungen. Belorb. geharn. Hüftb. rechts. Rv: Die gegenübergestellten
geharn. Hüftb. s. Brüder, d. Erzherzoge Leopold u. Carl. Vor dem
ersteren steht e. vielfeld. Wappen mit tiroler Mittelschild, vor d. letzteren d.
Deutschordens - Grossmeister - Wappen. Zu Sch. 279 Anm. Dud. 243, aber am
Schluss d. Rev.-Umschr. deutlich G. b . Werth. 479. Well. 7057. 27 Gr. Geh.
gew. S. g. e,
91 — Wiener dicker Doppelthaler 1624. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: 5 Wappen.
Mzz: Sparren. Ähnl. Sch. 270. S. g. e.
92 — Wiener Thaler 1624. Ebenso. Sch. 273. S. g. e.
93 — Desgl. 1624. Belorb. geharn. Brustb. mit Feldbinde von vorn, mit nach rechts
gewendetem Kopfe. Rv: Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten österr.-bur-
gund. Schildchen. Mzz: Sparren. Zu Sch. 265. Fast s. g. e.
94 — Steierischer Thaler 1617. Gekr. geharn. Brustb. m. geschultert. Scepter rechts.
Rv: Gekr. vielfeld. Wappen mit steier. Mittelschild; d. Jahrzahl getheilt neben
d. Krone. Zu Pichl. 51. S. g. e.
95 — Desgl. 1626. Belorb. Brustb. rechts, darunter Jahrzahl. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen
mit steier. Panther an d. Oberstelle. Zu Pichl. 92. Pol. G. e.
96 -§H Steierischer Kipper 48 er 1622. Gekr. Brustb. rechts in vielfach ausgebog. Einfassung.
R v : Gekr. Doppeladler, auf d. Brust Schild mit Panther links, darunter
Werth im Reichsapfel. D. Jahrz. getheilt neben d. Krone. Zu Pichl. 68. G. e.
97 — Kämthner Kipper 48er 1623. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
kärnthner Brustschild, unten Reichsapfel mit 48 G. e.
98 — Breslauer Thaler 1627 mit Stempelfehier ARCHI • DVX u. aus E abgeändertem G
in GER. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. Mzz: 2 Zainhacken
(= Hans ziesier). Fried, u. Seg. 213. S. g. e.
99 — Desgl. 1632. Typus wie vorher. Mzz: W, I— Z u. 3 Zainhacken. Fried, u. Seg. 238.
S. g. e.
100 — Breslauer Kipper-24 er 1623. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler. Mzz: B — Z
u. HT Fried, u. Seg. 97, aber im Rev: V statt U G. e.
101 — Neisser Kipper-24er 1623. Ebenso. Mzz: Doppellilie u. B— Z Fried, u. Seg.
137. G. e.
102 — Oppelner Thaler 1625. Doppeiiiiie FERDINANDVS • II • D : G : RO : 1 1 S : AV : GER
: HVN : BO : REX Belorb. Brustb. mit Scepter u. Reichsapfel v. vorn. R v : ARCHID
: AV • DV • BV • MA • MO • LV • AC • SI • DV • MA • 1625 Gekr. Doppeladler
mit gekr. quadr. böhm.-üngar. Wappen u. österr.-burgund. Mittelschild. Mzz:
S— F (— Salomon Frenzel). Fried, u. Seg. 156. S. g. e.
103 Erzherzog Leopold 1619/32. Tiroler Ducat o. J. : LEOPOLDVS : D : — G — :
ARC : DVX ’ AVS Der geharn. Erzherzog stehend. Rv: DIVVS | LEO : —
POLDVS : Der steh. Heilige m. Fahne u. Kirchenmodell. S. g. e.
104 — Tiroler Doppelthaler 1626. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Tiroler
Adler mit Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth. 500. S. g. e.