
409 — Tapferkeitsmed. 1797 (v. Wirt) für die Tiroler. Belorb. Kopf, rechts. Rv: DEN
| TAPFEREN | VERTHEIDIGERN | etc. Well. 8363. Szech. I. 477. 39.
v. Heyden 997, aber VON TYROL. Henn. 840. 39 Mm. i ffaGr. Mit Henkel.
Pol. S. g. e.
410 — Broncemed. o. J. (v. Cossa 1815) a. d. Ankunft d. Kaisers in Mailand. Kopf rechts.
Rv: Schrift zwischen Krone u. Lorbeerzweigen. Well. 8493. 50 Mm. Sehr schön.
411 — Med. 1816 a. s. IV. Vermählung mit Charlotte Auguste v. Bayern zu Wien. Schrift.
Rv: 2 Füllhörner u. Merkurstab. Well. 8508. Wittelsb. 2792. 30 Mm. 9 Gr. Stgl.
412 — Med. 1818 (v. Manfredini) zu Ehren d. Erzherzogs Rainer, Vicekönig d. Lombardei.
Dessen Kopf rechts. Rv: CONVENTVS • LANGOBARD1AE • D • S • I •
SPONSORI • FAVSTITATIS Drei Figuren. Well. 8524. 37 Mm. 27 V» Gr. Stgl.
413 Grosse Med. 1826 (v. Heuberger) a. s. Genesung. GRATIARVM * ACTIO • PRO g
— SALVTE — • OPTIMI ‘ IMPERATORIS • Ansicht des Stephansdomes. R v : AN-
GELIS • MANDATVM • VT • CVSTODIANT • VIT AM I SVAM | Engel an e.
Quelle. Well. 8550. 65 Mm. 70 Gr. Sehr schön.
414 — Wiener J/2 Thaler 1798 u. 99. Belorb. Kopf rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen.
Adam 81 u. 82. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
415 — Scudo 1826 (Venedig). Ebenso. Adam 563. G. e.
416 Ferdinand I. 1835/48. Broncemed. 1835 (v. Böhm) a. d. Huldigung d. niederoesterr.
Stände. Kopf rechts. Rv: Die schwörende Austria, daneben d. Flussgott
d. Donau. Well. 8671. 46 Mm. Sehr schön.
417 — Med. 1836 (v. Held) a. s. böhm. Krönung. Die Köpfe des Kaiserpaares. Rv:VOTIS
FID • PERP • etc. Kroninsignien auf e. Tisch. Well, nicht. Doneb. 3144. 39 Mm.
19 Gr. Stgl.
418 — Med. 1838 (v. Roth) a. d. Krönung zu Mailand. Belorb. Kopf rechts. Rv: RECTA—
TVERI Der Kaiser zwischen d. personif. Mailand u. Venedig. Well, nicht. 44 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
419 — Broncemed. 1838 (v. Manfredini) a. denselb. Anlass. Belorb. Kopf rechts. Rv: CORONA
• FERREA • etc. Darstellung d. Krönung. Well, nicht. 52 Mm. Sehr
schön.
420 — Med. 1845 (v. Boehm) a. d. 5ojähr. Jubil. d. Erzherzogs Joseph als Capitain der
Cumania. Dessen Brustb. Rv: 6 Zeilen ungar. Schrift. 42 Mm. 35 Gr. S. g. e.
421 — Med. 1846 (v. Boehm) a. d. jojälir. Jubil. d. Erzherz. Joseph als Palatin von
Ungarn. Sein Brustb. links. Rv: 4 Zeilen Schrift im Kranz. 53 Mm. 70 Gr.
S. g. e.
422 — Broncemed. 1846 (v. Lange) a. d. Schwanthalerbrunnen auf d. Freiung in Wien.
Kopf rechts. Rv: Der Brunnen. 49 Mm. Stgl.
423 — Desgl. o. J. (1847 v- Steinbock) a. d. Aufstellung der Copie d. Abendmahls
(v. Leonardo) in d. Minoritenkirche in Wien. D. Köpfe Franz’ I. u. Ferdinands I.
links. Rv: Kapelle mit Darstellung des Abendmahls. 50 Mm. Sehr schön.
424 — Med. 1847 (v- Lange). Wahl des Erzherzogs Stephan zum Palatin von Ungarn.
Brustb. d. Erzherzogs in Uniform rechts. R v : Wahlproclamation. 54 Mm.
85V2 Gr. Stgl.
425 — Wiener Thaler 1848. Belorb. Kopf rechts. R v : Doppeladler mit Wappen. S. g. e.
426 — Sogen. Gorzkowsky-Gulden 1848. Ebenso. Mzz: G "M " G. e.
427 Franz Joseph I., seit 1848. Med. 1849 (v. Zollmann) v. d. Stadt Frankfurt a. M. d.
Reichsverweser Erzherzog Johann gewidmet. Dessen Brustb. links. Rv: 7 Zeilen
Schrift. Jos. u. Felln. 1205. 40 Mm. 30I/2 Gr. Stgl.
428 — Med. 1854 (v. Sebald) a. s. Vermählung mit Elisabeth von Bayern. Beider Köpfe.
Rv: DURCH LIEBE VEREINT- Zwei Wappen unter Krone. Wittelsb. 3093
(nur Bronce u. Zinn). Doneb. 3192. 41 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
429 ^|Gulden 1854 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Trauungsscene. Cub. 74.
Wittelsb. 3099. S. g. e.
430 — Med. 1854 (v. Seidan). Jubiläum der oriental. Akademie zu Wien. Brustb. des
Kaisers u. Maria Theresias. Rv: Sitzende Pallas. 59 Mm. 88 Gr. Sehr schön.
431 — Dieselbe Med. in Bronce. 59 Mm. Stgl.
432 — Med. 1855 (v. Lange) a. d. Geburt d. Frzherzogin Sophia Friederike. Sein u. s.
Gemahlin Brustb. nebeneinander n. rechts. Rv: SOPHIA FRIDERICA etc.
Genius überbringt d. Austria die Prinzessin; im Abschnitt: NATA VINDOB- etc.
Wittelsb. 3100 (nur Bronce). Doneb. 3201. 56 Mm. 87^2 Gr. Sehr schön.
433 — Grosse Med. 1860 (v. Radnitzky) a. d. Erzherzog Carl-Monument in Wien. Dessen
Brustb. links. Rv: Das Monument. 63 Mm. 105 Gr. Stgl.
434 — Broncemed. 1863 a. d. V. Säcularfeier d. Habsburger Dynastie in Tirol. Hüftb.
Rudolphs IV. u. Margarethas. Rv: Tiroler Adler. 35 Mm. S. g. e.
435 L* Preismed. 1872 (v. Tautenhayn). Staatspreis für landwirthschaftl. Verdienste. Kopf
rechts. Rv: Deutsche Schrift. 40 Mm. 35 Gr. Stgl.
436 — Grosse Broncemed. 1873 (v. Tautenhayn) a. d. Weltausstellung in Wien. »Für
Kunst«. Kopf rechts. Rv: Austria von 3 allegor. weibl. Figuren u. e. Genius
umgeben. 70 Mm. Sehr schön.
437 — Grosse Med. 1875 (v. demselb.) a. d. Denkmal für Kaiser Maximilian von Mexico
in Triest. Dessen Brustb. links von allegor. Gruppen umgeben. R v : Das Standbild.
70 Mm. 134 Gr. Sehr schön.
438 — Med. 1877 (v. demselb.) a. d. Feldmarschall Erzherz. Albrecht u. s. Siege. Dessen
Brustb. rechts. Rv: Allegor. Gruppe, im Abschn: MORTARA NOVARA |
CUSTOZA 63 Mm. 101 Gr. Sehr schön.
439 — Dickthaler 1884 d. Wiener numismat. Gesellschaft (v. Scharff) a. d. 40ojähr.
Thaieijubiläum. Brustb. im Toisonornat rechts. R v : Gekr. geharn. Brustb. Erzherzogs
Sigismund v. Tirol rechts. Mit Randschr. Loehr 104. Sehr schön.
440 — Med. 1893 a. d. Erzherzog Otto-Schutzhaus auf d. Raxalpe. Brustb. d. Erzherzogs
fast von vorn. Rv: Die Raxalpe mit d. Schutzhaus. 27 Mm. 10^2 Gr. Geh. Stgl.
Böhmen.
441 Boleslaw I. 935/67 U. Biagota, dessen Gemahlin. Denar. BOLEZLAVAV Unter
Kirchengiebel JLOP darunter 2 wagrechte Striche. R v : BIAGOTA • COIIIVX
Im Perlenkreis Kreuz mit je 3 Kugeln in 3 Winkeln, der 4. Winkel leer. Beiderseits
Perlenrand. Fialal. 23. Doneb. 38. Aus »Dresd. Sammlungen II.Heft 1883«.
Aus dem Ossegger Fund 1869 Von schönster Erhaltung.
Abgtbildet T a fe l II.
442 Wratislaw II. 1061/92. Denar. Hand m. Stab. Rv: Kopf n. rechts. Fiala IX. 7.
Berger 190 Vorzügl. > _
443 — Denar. Gekr. Kopf von vorn. Rv: Hand mit Stab. Fiala IX. 8. Berger nicht.
Vorzügl.
444 —- Denar. Ebenso. Umschrift beiderseits WRATIZLVS Zu Fiala 911. Berger
nicht. Vorzügl.
445 Bretislaw II. 1092/1100. Denar. Brustb. mit Lanze rechts. R v : Brustb. d. Heiligen
von vorn. Fiala X. 20. 2 Variant. Vorzügl. 2 St.
446 — Denar. Kopf rechts. R v : Brustb. n. rechts mit Lanze. Fiala X. 21. Vorzügl.
447 Wladislaw I. 1109/25. Denar. Thronend. Herzog mit Schwert auf d. Schosse, daneben
2 Gestalten. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Fahne u. Aehre. Fiala XV. 18.
Vorzügl.
448 XIII. Jahrhundert Bracteat. Gekr. Löwe mit Bindenschild auf d. Brust n. links. Fiala
XXII. 24. 25 Mm. S. g. e.
449 — Biacteat. Gekr. Kopf unter dreithürm. Portal. Fiala XXII. 31. 27 Mm. S. g. e.
450 — Bracteat. Gekr. Löwe n. rechts, darüber Bindenschild. Fiala XXII. 34. Berger 364.
24 Mm. S. g. e.
451 — Grösser Bracteat. Sitzend. Gekrönter m. Kreuz und Knollengewächs, daneben links V
Fiala XXV. 7. Berger 383. 46 Mm. S. g. e.
452 Carl IV. 1346/78. Goldgulden o. J. + KHROLVS » D— 0 1 « GR3 GI3I Gekr. Brustb.
v. vorn m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: +R0 S ß S » 0 RVW § 0 T ° B 0 ÖWI9 » RQX
Der gekr. böhm. Löwe links. Doneb. nicht. Vorzügl.
453 Wenzel IV. 1378/1419. Prager Groschen mit Salzburger Contremarke. Doneb. 890. G. e.