
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
Christian V. 1670/99. Dickthaler 1685 a. d. Besuch der norwegischen Gebirge.
3 herzförm. Wappen zwischen 3 Kronen. Rv: DORA ET F-ILA— LVSTRAVlTj^®^
Die Felsen Dovrefiäld u. Filefiäld. Sch. 1589. 31 Mm. 227z Gr. S. g. e.
— 4 Mark 1682 u. 1693. Gekr. Namenscbiffre C 5 Rv: Gekr. dän. Wappen.®
Sch. nicht u. Sch. 1105, aber 16— 93 unter d. Wappen. S. g. e. 2 St, 1
Friedrich IV. 1699/1730. Miniaturmed. o. J. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. I. Ge- -JB.
mahlin Louise v. Mecklenburg-Güstrow rechts. Danske Mynt. T. 29. 12. Evers^^H
pag. 302. 5. 16 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1710 (v. P. Berg) a. d. Flucht d. schwed. Flotte bei Amager. Brustb. rechts,
Rv: VEN1T TUMIDA ■ V 1DIT ATTONITA 1 FUGIT TREPIDA- Die beiden!1' 2
feindl. Flotten, im Vordergrund Kopenhagen. Danske Mynt. T. 16. 1. 60 M m !
92 Gr. Schön.
— Med. 1714 a. d. Uebergabe d. Festung Tönning (Schleswig-Holstein) an d. Da®
neu. Stadtansicht, oben auf e. Bande TONN1NGA ■, im Abschnitt • TANDEM 'j^® .
Rv: A | FRIDER1CO IV | DANORUM REGE | SUBACTA mFebrJ*§'MDCCXIV. I
Danske Mynt. T. 20. IV Lange 97. 32 Mm. 141/» Gr. Schön. :|^B,
— Med. 1717 (v. Berg) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. rechts auf^Hf
Postament. Rv: Um-u. Aufschrift. Danske Mynt. T. 21. 3. Reich. 492. 42 Mm,®
30 Gr. Schön.
Miniaturmed. o. J. (1721) a. s. II. Vermählung mit Anna Sophia, Gräfin von®
Reventlow. Sein Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin rechts. Reich. 4 9 7 ,®_
12 Mm. 1 Gr. Sehr schön.
Schweden.
67
Die Grafen von Reventlow sind holstein. Uradel.
Schweden.
1116
Gustav I. Wasa 1523/60. Restituirte Med. 1560 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv:
7 Zeilen Schrift. Hild. 14. 26 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
— Desgl. [560 a. s. Tod. Brustb. rechts. R v : 4 Zeilen Schrift im Kranze. Hild.
23 Mm. 6V2 Gr. S. g. e. ^ jT
Erich XIV. 1560/68 (t 1578). Desgl. o. J. (1568) a. s. Absetzung. Brustb. rechts.®
R v : Tisch mit zerbrochenem Schwert. Hild. 8. 26 Mm. 6 Gr. S. g. e.
— Nothklippe 1564 zu 16 Oer (2 Mark). Gekr. Schild mit E |R Rv: Gekr. Wappen 1149
zwischen d, Jahrzahl. Old. 437. Maill. T. 103. 13. S. g. e.
Johann III. 1569/92. Restit. Med. o. J. Brustb. rechts. Rv: PROVIDENTE’ DEO' USO
etc. Krone auf Postament. Hild. 6. 26 Mm. 8V2 Gr. S. g. e.
-— Salvatorthaler 1586. Über quadr. Wappen m. Mittelschild d. gekr. Brustb. rechts,®
in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in d. Linken d. Reichsapfel. R v : Stehen-®
der Heiland. Old. 490. S. g. e. t t a l
Gustav Adolph 1611/32. Ovale vergold. Med. o. J. Geharn. Brustb. v. vorn ohne®
Umschrift. R v : ENSEM GRADIVUS SCEPTRVM THEMIS IPSA GUBERNAT115B
Blume Zwischen Lorbeer- u. Palmzweig Scepter u. Schwert gekreuzt, darüber gekr.®
Monogramm GA u. darunter Monogramm RS Hild. 82. 33/27 Mm. 91/2Gr. M itll5p
2 Oesen zum Tragen. Etw. polirt. Schön,
— Ovale goldene emaillirte Medaille o. J. Brustb. mit Lorbeerkranz fast von vorn,®
Rv: Gekr. Monogramm GA Siehe Hild. 123/124. 24/21 Mm. 6 Gr. Das Email®
etwas beschädigt. Schön. 1154
Das Monogramm G A ist schwarz emaillirt, der die Medaille umschliessende Blätterkranz ist mit grünem Email^f
beiderseits belegt. a ^ ¿ L
Abgebildet T a fe l VI.
— Med. o. J. GVST • ADOLP • D • G • SVEC • GOT • WAND f REX • M ■ P • F • D I
E ‘ ET C ‘ I ‘ DO Geharn. belorb. Brustb. rechts mit Spitzenkragen u. FeldbindeJu^ß
Löwenkopf auf d. rechten Schulter. Rv: MARIA ELEONORA SV E C ‘ G O T®
VAN • REG • M ‘ P - F ‘ D ‘ E • ET C ' I • D • Ihr Brustb. mit Strahlenkrone v. vorn®
mit links gewandtem Kopf, in reicher Kleidung mit grossem Spitzenkragen. Hild-Hg^
304, 35 Mm. 97= Gr. Gel. S. g. e.
— Medaillon 1629. GVSTAVVS ADOLP ; D : G : SVEC : GOTH : WAND : Q :
REX • Belorb. Brustb. fast v. vorn. Rv : Unter d. strahl. Namen Gottes : DEVM
COLE I AVRVM CONTEMNE | VIRTVTEM SECTARE | ARGENTVM SPERNE I
PATRIAM DEFENDE | 16Z9 Um das Ganze herum ein Lorbeerkranz mit Oese.
Hild. 73. 62 Mm. 45 Gr. Originalguss. Die Felder polirt. S. g. e.
— Zinnmed. 1630 a. s. Landung in Deutschland. Brustb. fast v. vorn. Rv: In
3 zeiliger Umschrift Löwe mit Schwert u. Buch. Zu Hild. 22 c, 42 Mm. Geh.
Sehr schön.
— Vergold. Med. 1632. Auf e. Bande gravirte Schrift GVSTAVVS ■ ADOLPHV(S)
D ' G ' SVEC • GOTH • WANDQ REX- Belorb. Brustb. rechts. Rv: DEO E T '
VICTRICIB(VS) • ARMIS 1 • 6 ' 32 ' Auf Waffen stehend, gekr. Löwe mit Schwert
in d, rechten Vorderpranke, in d. linken Palmzweig u. barock. Wappenschild
mit 3 Kronen. Scheint unedirt. 48 Mm. 267z Gr. Gel. u. pol. S. g. e.
— Desgl. 1632. Geharn. Brustb. fast v. vorn. Rv: ChrI stVs DVX ergo trIVM-
p h Vs Lorbeer- u. Palmzweig im Lorbeerkranz. Hild. 62. 27 Mm. 6 Gr. Schön.
— Grosse Med. 1634 (v. Seb. Dadler) a. s. Tod. GUSTAVUS ADOLPHUS MAG-
NUb etc. Der todte König auf d. Erde liegend, darüber auf Wolken schwebende
Engel, in d. Ferne' fliehende Feinde. Rv: DUX GLORIOS PRINC etc. Der
König im biegeswagen ; d. Glaube u. d. Liebe setzen ihm e. Lorbeerkranz auf.
Hild. 188. Reich. 485. 79 Mm. 1327z Gr. Stgl.
— Augsburger Thaler 1632. Belorb. Brustb. fast v. vorn. Rv : Gekr. Wappen, unten
Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Old. 935. Forst, u. Schm. 270. Maill, 2. Suppl.
T. A. 4. S. g. e.
— Mainzer Ducat 1632. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit
Mittelschild. Old. 961. Geh. u. pol. S. g. e.
Diese Ducaten wurden früher »Nürnberg« zugetheilt.
Christina 1632/45, f 1686. Pommerischer Thaler 1642. Brustb. mit Spitzenkragen
y. vorn. Rv: Behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Zu Oldenb. 1305. Das Brustb.
etw. verprägt, sonst s. g. e.
Carl X. Gustav 1654/60. Med. 1660 a. s. Tod. 10 Zeilen Schrift im Kranze
Rv: INDO MIT VS • PRO • PACE ' QVIEVI • 7 Hände mit Schwertern. Hild. 47.
42 Mm. 177a Gr. S. g. e.
— Thaler 1654. Geharn. Brustb. links. Rv: Gekr. 4feld. Wappen mit pfälz. Mittelschild
von 2 Löwen gehalten. Mzz: 2 Zainhacken. Old. 1340. Sch. 2077. Vorzügl.
Carl XI. 1660/97- Med. 1671 a. d. Empfang d. Hosenbandordens durch Carl II.
von England. St. Georg d. Drachen tödtend. Rv: CONCORDIA • REGVM •
SALVS • POPVLORVM • Die gekr. Namenschiffren. Hild. 25. Franks 206.
43 Mm. 36 Gr. Stgl.
— Med. 1697 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: TOTO ‘ MIRABILIS • ORBE • Unter*
gehende Sonne. Hild. 134. 30 Mm. 10 Gr. Sclhön-
Carl XII. 1697/1718. Jeton o. J. Geharn. Brustb. rechts. Rv: * SPEL • _
PENlING • Gekr. Wappen auf Zweigen.' Hild. 26. 22 Mm. 4 Gr. S. g. e.
Med. 1700 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg bei Narva über d. Russen. Brustb. rechts.
Rv: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT Siegesgöttin auf Besiegten u.
Trophäen liegend, im Hintergrund Ansicht v. Narva. Mit Randschrift. Hild. 45.
40 Mm. 27V2 Gr. Sehr schön.
— Aehnl. Med. mit Avers von Hautsch u. Revers von, P. H. Müller. Mit Randschrift.
Hild. 45 a. 40 Mm. 27 Gr. Stgl.
Med. 1709 a. s. Aufenthalt in Bender (Türkei). Brustb. rechts in ovaler Einfassung.
Rv : il dort après tant des fatigues. Schlafender Löwe, im Abschn :
à Bender l’an | 1709- Hild. 149; 21 Mm. 6 Gr. Schön.
Med. 1714 (v. P. H. Müller) a. s. Ankunft in Stralsund. Brustb rechts R v RED-
DITUS EOIS — PATRIAM SOLATUR AB ORIS Der König u. knieende Suecia
am Altar, worauf FOR | TVNÆ | REDVCI Hild. 170. 44 Mm. 30 Gr. Sehrschön.
Med, 1718 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: LABOR i ENVMERARE • LABORES
Pyramide. Hild. 202. 26 Mm. 9 Gr. G. e.