
1087 — Aehnl. Bijou ohne Band. 53 Mm. Höhe. Sehr schön.
1088 — Aehnliches Bijou, kleiner. 45 Mm. Höhe. S. g. e.
1089 — Bleimed. o. J. des Bürger-Löschkorps. Stadtwappen. Rv: Schrift. Cz. 4299
R 1. Vossb. 1234. 23 Mm. S. g. e.
1090 — Zinnabschlag des grossen Stadtsiegels (etwa seit 1440 im Gebrauch). Auf e.
Bande: Sigillum * — imrgenfmm — * in * Danfciïe Segelschiff. Vossb. 1841,
T. II. G. 78 Mm. Sehr schön.
1091 Zinnabschlag des kleinen Stadtsiegels (etwa seit 1500 im Gebrauch). SIGILLVM
* CER TIFIC ATIONVM * CIVITATIS— DANTZICK * Segelschiff. Vossb.
1841, pag. 7. 50 Mm. Sehr schön.
1092 Med. 1807 (v. Andrieu) a. d. Wiederherstellung des Freistaates Danzig. Kopf
Napoleons I. rechts, darunter ANDRIEU F. Rv : Knieende weibl. Figur empfängt
von Napoleon d. Mauerkrone, im Abschnitt LIBERTAS DANTISCO RESTITVTA ■
| | MDCCCVI1- Zu Cz. 4295. Vossb. 1218a. Trésor T. 21. I. Zu Millin
T. 41. 214. 41 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
1093 — Miniaturmed. 1814 a. d. Eroberung der Stadt durch Herzog Alexander von Württemberg.
Victoria. Rv: Schrift. Cz. 4297. Vossb. 1220. Binder pag. 621. 107.
Trésor nicht. 15 Mm. i 7* Gr. Geh. Stgl.
1094 — Bronce-Schützenmed. 1831 (v. Schilling u. Blanke) a. d. 500jähr. Jubelfeier d.
Danziger Schützengilde. Medaillon-Brustb. König Friedrich Wilhelms IV. von
Preussen. Rv: Medaillon-Standbild des Hochmeisters Winrich von Kniprode.
Vossb. 1235 Nachtrag. 36 Mm. Stgl.
1095 Broncemed. 1858 (v. Fischer) a. d. 300jähr. Jubiläum des Gymnasiums. Brustb.
Constant. Ferbers von vorn. Rv: Ansicht des Gymnasiums. 42 Mm. Stgl.
1096 — Probe in Gold des Groschens 1812 (auf eine französ. Münze überprägt). Wappen
von 2 Löwen gehalten, darüber Kranz, Palm- u. Lorbeerzweig; im Abschnitt 1812
Rv: DANZIGER KUPFER (MUENZE) Im Felde EIN | GROSCHEN | 2 Pah„.
zweige | M Unedirt. 3 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VI.
1097 — Einseit. Silberabschlag einer Münze des XV. Jahrhunderts. ißO fi— ÖT « QIVIT71 '
D7LR’ Schiff. Cz. 4293 Ri. Vossb. 1841 T. II. 16. 26 Mm. 57* Gr. Neuer
Abschlag. Vorzügl.
1098 — Feinsilberprobe des Groschens 1809. Wappen von 2 Löwen gehalten, im Abschnitt
1809 Rv: Werthangabe. Cz. 3495. Vossb. 1225 Anm. S. g. e.
1099 *§. Desgl. 1812. Ebenso, aber 1812 Cz. 3497. Vossb. 1226 Anm. Vorzügl.
1100 — Feinsilberprobe des Schillings 1808. Wappen zwischen 18— 08 Rv: Werthangabe.
Cz. 3492. Vossb. 1227 Anm. Vorzügl.
1101 — Desgl. 1812. Ebenso, aber 18— 12 Cz. 5353 R. Vossb. 1228 Anm. Vorzügl.
1102 Thorn. Bronceabschlag des Hauptsiegels der Altstadt um 1232. + : SIGILIiVM ’
BU R G « a S IU ffi • Iß • TfiO RV ß : Maria mit d. Kinde unter Burgthor. Vossb.
1841. pag. 29. 79 Mm. S. g. e.
1103 Elbing. Med. 1787 (v. Loos) a. d. 530jährige Bestehen d. Stadt. DANK UND
GEBET etc. Genius vor e. Säule mit d. Medaillonbildniss König Friedrich Wilhelms
II. von Preussen. Rv: PREUSSENS REGIERUNG etc. Preussischer Adler
über Merkur u. Stadtgöttin, im Hintergrund Schiff. Cz. 4292. Vossb. 312.
Henck. 3938. 39 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
1104 — Broncemed. 1837 (v. Held) a. d. 600jährige Bestehen d. Stadt. Hermann Balk
stehend. Rv: Ansicht des Rathhauses. Cz. 6173. Vossb. 314. 39 Mm. Stgl.
1105 — Abschlag des Reverses der vorigen Medaille in Zinn. 39 Mm. Stgl.
1106 — Bleiabschlag des Thalers 1628. Schwed. Wappen. Rv: Stadtwappen. Wie
Cz. 4268 u. Oldenburg 907. S. g. e.
1107 — Ort o. J. CAROL9 • GUSTAVUS • DG • REX Belorb. Brustb. Carls X. von
Schweden links. Rv: Drei Kronen, darunter XVIII Cz. 8324 R3. Vossb. 183.
Old. X372. S. g. e.
1108 — Ort 1656. • ® * CAROLVS GVS • — TA W S ' REX Belorb. Brustb. Carls X. von
Schweden rechts. Rv: MON • ARGENT j CIVIT • ELBINGENSIS • I • 6 • 5 • 6 "
Verziertes Wappen d. Stadt Elbing, oben I — 8, unten in e. Cartouche NH
Cz. 8310 R 3. Vossb. 196. Old. 1366, aber ■ REX Riss im Schrötling. S. g. e.
Abgebildef T afel VII.
1109 — Ort 1657. Gekr. Brustb. Carls X. von Schweden rechts. Rv: Verziertes Stadtwappen.
Cz. 8313 R 3. Vossb. 204. Old. 1368. G. e.
1110 — Ort 1657 m't Titel D • G • REX 1 S • G ■ V Typus wie vorher. Cz. 4290, aber
CAROLVS • und Mzz. NH nicht getrennt. Vossb. 209. Fehlt bei Oldenb., Stiernst.
u. Riksb. S. g. e.
1111 — Sechsgröscher 1659. Mit + GROS ' Gekr. Brustb. Carls X. von Schweden.
Rv: Stadtwappen. Cz. 6172, aber + GROS • AR ■ SEXDVP * Vossb. 216. S. g. e.
1112 — Sechsgröscher 1659. Mit <§< GROS' Ebenso. Cz. 6172, aber SEXDVP • Vossb.216,
aber «§* GROS • S. g. e.
1113 — Groschen 1630. Gekr. Brustb. Gustav Adolphs von Schweden. Rv: Stadtwappen.
Cz. 4275. Vossb. 143. G. e.
1+14 — Poltorak 1629 (2 St.), 1630 (3St.), 1632 fast.) u. 1633 (sSt.), unter Gustav Adolph
von Schweden geprägt. Wappen. Rv: Reichsapfel. Cz. 4271 Var., 4274 u. Cz.
i nicht. Vossb. 135, 137 u. Vossb. nicht. Mehrere Var. G. u. s. g. e. 12 St.
1115 Riga. Goldene Med. o. J. (v. J. Höhn) zu Ehren d. Königs Carl X. Gustav von
Schweden. CAROLO — GUSTAVO D • G ” SUECORUM • GOTH ; VAND ■
REGI Dessen gekr. geharn Brustb. mit Hermelinmantel fast v. vom. Rv: PRU-
DENTER — ET FORTITER Stadtansicht mit d. Düna, darüber in Wolken
Scepter u. Schwert, von e. Schlange umwunden, unten Wappen von Riga mit
2 Löwen als Schildhalter. Cz. 6352 R4. Hild. 23. 47 Mm. 3472 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l VII.
1116 Lot von 29 kleinen verschiedenen polnischen Silbermünzen (32 Gramm) u. 16 poln.
Kupfermünzen. ^r gt>
Polnische Privatpersonen siehe Nr. 3487, 3490, 3493, 3509, 3331—3 2 , 3344,
3557, 3567, 3586, 3398, 3609— 1 1, 3625, 3 6 3 1, 3634.
Dänemark.
1|17 Friedrich II. 1559/88. Ducatenklippe 1564, während d. Krieges gegen Erich XIV.
v. Schweden geprägt. Unter Krone d. Wappen mit d. 3 Löwen. Rv: j
DOG | + KATE + | • 15 6 4 ’ Danske Mynt. T. 1. 13. Maill. T. 32. 42. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VI.
1118 — Dreimarkstück 1563. Gekr. Wappen auf d. Danebrogskreuz. Rv: Werthbe-
■ Zeichnung + III + | MARCK | etc. Danske Mynt. 22. Sch. 1015. S. g. e.
1119 Christian IV. 1588/1648. Dicker vierfacher Ausbeutethaler 1624. | REGNA •
KI R— MAT • PIETAS jj Gekr. Brustb. rechts, darunter Cartouche mit 3 Zeilen
Aufschrift, unten 1 ■ 6 | — z • 4 R v : BENEDICTIO DOMI— NI DIVITES FACIT
Dänisches Wappen auf Danebrogskreuz im Wappenkreise. Danske Mynt. 618.
Wie Sch. 1044. S. g. e.
Die Münzen mit BENEDIC TIO DOMINI etc. sollen von der Ausbeute einer reichen u. fast gediegenes Silber
gebenden Grube in Norwegen, der »Segen Gottes« genannt, sein.
Thaler 1609. Stehend. König. Rv: Dänisches Wappen auf Danebrogskreuz
im Wappenkreise. Danske Mynt. 181.. Sch. 1031. S. g. e.
B * 1 — Ausbeutethaler 1638 für Norwegen. Gekr. Brustb. rechts. Rv: BENEDICTIO
DOMINI DIVITES Blümchen FACIT ® Der nörweg. Löwe. Sch. 1567 Anm. S. g. e.
« 2 — 78 Ausbeutethaler 1630 für Norwegen. Ebenso, aber DIVIT Danske Mynt.
nicht. S. g. e. 7 f\
1,|23 Friedrich III. 1648/70. Ovale Hohl-Med. 1660 a. d. Frieden mit Schweden. Belorb.
Brustb. rechts. R v : den XI. Febr: seint die swed: etc. Eine mit swed:
bezeichnete, nach e. Krone, worunter COPENHAF®EN, greifende Hand wird
von d. mit Dan: bezeichneten bewaffneten Hand auseinandergeschlagen. Danske
Mynt. 422 b. Reich. 319. 41/34 Mm. 9r/2 Gr. Mit Originalhenkel. Schön.
5