
2793 — Zwitter-Guldenthaler 1582. * MONETA + NOVA +VRBIS + BASILIENSIS + *
82 Baselschild im Vierpass. Rv: + ABRHAM + GOTS + GEHEIS 3 + WOLT*,
TH VN + VND + OPFERN + SEINEN + SVN Abrahams Opfer. Unedirt. S. g.e
Während der Avers dieses interessanten Stückes zweifellos der des offiziellen Guldenthalers »Sattler Nr. oo< l»
scheint der Revers eher das Produkt einer privaten Medaillenmünze zu sein. Derartige Münzen mit religiösen Dir
Stellungen aus dem 16. Jahrhundert sind aus Mittel-u. Norddeutschland verschiedentlich bekannt, während sie«
der Schweiz abgesehen von den Stampfer’schen Prägungen, die einen ganz anderen Charakter tragen, bisher nie!»
vorgekommen sind.
Ob dieser Revers, der überhaupt ganz unbekannt scheint, in Basel oder sonstwo zu Hause und auf welche Wei»
er mit dem doch jedenfalls nur in der Baseler Münze befindlichen Avers*Stempel zusammengeprägt worden ist, bleibt
Berufeneren zu entscheiden überlassen ■ > * 1
Abgebildet T a fe l X III.
2794 — x/a Guldenthaler 1577. * MON + NO + VRBIS + BASILIENSIS + 7 + 7 Der Basel
schild im Vierpass. R v : 88 DOMINE + CONSERVA + NOS + IN + PACE Doppel
adler mit Nimben u. 30 im Reichsapfel auf d. Brust. Fehlt bei Hall. u. Wund
Sattler pag. 84 Anm. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X III.
2795 — Schiitzenthaler 1844 (v- B°vy)- Wund. 3513. Stgl.
2796 — Desgl. 1879. Wund. 3532. Stgl.
2797 Bem. Doppelthalerförmiger Sechzehnerpfennig 1741. Nach links schreitender Bäi,
Rv: Zwei Arme aus Wolken halten Schwert u. Scepter kreuzweise. Mit RandschJ
Fehlt bei Hall., Wund., C. Sch. 43 Mm. 56 Gr. Sehr schön.
2798 — Sechzehnerpfennig des äussern Standes 1737. Auf e. Globus Affe mit Spiegel
auf e. Krebs reitend. Rv: Hafen mit Schiffen. Hall. 793. Wund. 1371. 3»Mm,
9 Gr. Sehr schön.
2799 — Schulprämie o. J. Gekr. Wappen. Rv: TEMPESTIVE ET INDEFESSE Bienenkorb.
Mit glattem Rand. Hall. 892. Wund. 1398. 34 Mm. i f h Gr. Sehr schön,
2800 tv- Duplone 1819. Gekr. herzförrn. Wappen. Rv: Stehender Schweizer. LohnlitliJ
Wund. 1118. Stgl.
2801 — Ducat o. J. (1772). Gekr. Wappen. Rv: Spruch u. Werth in Cartouche. Lohn, 88
Hall. 955. Wund. 1094, Vorzügl.
2802 — x/z Thaler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus 8B G. e.
2803 — Dicken o. J. Bär links, darüber Doppeladler. Rv: Kreuz. Lohn. 315. Voniigi!
2804 — Dicken 1492 mit Mönchsschrift. Wappen zwischen B — 0 darüber einköpf.
Adler. Rv: Steh. St. Vincenz. Lohn. 341. Hall. 994. Wund. 1209. G. e. ;
2805 —- Schützenthaler 1857. Wund. 3520. Vorzügl.
2806 — Desgl. 1885. Wund. 3535. Stgl.
2807 Freiblirg. Thaler 1813 zu 4 Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Wund. 1821J
Cor. T. 22. t. S. g. e.
2808 —-. Schützenthaler 1881. Wund. 3533. Stgl.
2809 St. Gallen. Abtei. B eda A n g lie r rn 1767/96. Thaler 1776. Inful. Wappen. Rv:Dei
Bär. Hall. 2265. Wund. 2530. S. g.e.
2810 — Stadt. Thaleri620. Bär. R v : Gekr.Doppeladler. Hall. 1891. Wund.2603. S.g.e.
2811 — Thaler 1621. Ebenso. Hall. 1896. Zu Wund. 2605. G. e.
2812 — Thaler 1622 mit Stempelfehler CI VT A : Ebenso. Hall. 1899. Wund, nicht. G. e.
2813gprt- Thaler 1624. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Hall. 1901. G. e.
2814 -— Dicken 1505 mit Mönchsschrift. Bär. Rv: Einköpf. Adler. Hall. 1869. Wund
nicht. S. g. e.
2815 — 7l/z Kreuzer- ('/z Oertli-) Klippe 1621. Bär. Rv: Doppeladler. Wund. 2641.? G .e
2816 — Plappart (Rollbatzen) o. J. mit Mönchsschrift. Bär. Rv: Einköpf. Adler auf langem
Kreuz. Wund. 2649. S. g. e.
2817 — Schützenthaler 1874. Wund. 3529. Stgl.
2818 Genf. Ducat 1644. POST 'SS TENEBRAS ® LVX • B • Gekr. Doppeladler mit d
Stadtwappen auf d. Brust. Rv: Auf reichverzierter viereckiger Tafel: DVCATVS]
REIPVBL • | GENEVEN | • SIS • | 1644 Dem- 546> aber REIPVBL • Hall, nicht.
Wund. 29 66. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l X II.
2819 — Ducat 1650. -POSTf TENEBRAS - L V X |M | Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen
auf d. Brust. Rv: Auf reichverzierter viereckiger Tafel: DVCATVSJ
2120
2121
2*2 2
2123
2*24
2125
2186
J a ?
2*88
129
2 |30
2*31
2132
2133
2834
2835
2836
2837
REIPVBL - | GENEVEN | - SIS ■ | 1650 Dem. 552. Hall. 2035, aber LVX • M •
Wund, nicht. S. g. e.
Ab g e bildet T a fe l X III.
—- Ecu pistolet 1564. ® GENEVA ® CIVITAS ® 1564 @ Gekr. Doppeladler mit
d. Stadtwappen auf d. Brust. Rv: POST : TENEBRAS : LVX : G : Strahlende
Sonne. Dem. 510. Hall, nicht. Wund. 2970. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X III.
— Pistole 1762. RESPUBL • — GENEVEN" Das Wappen in verziert. Cartouche
unter strahlender Sonne. Rv: POST TENEBRAS LUX * J762 * Strahlende
Sonne. Dem. 5^5- Hall. 2069. Cor. T. 46. 6. Stgl.
— Thaler 1622. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Mzz: G x — * R Dem. 485.
Hall. 1982. Wund. 2994. G. e.
— Thaler 1640. X'GENEVA - x ' CIVITAS- x - 16— 40" Stadtwappen. R v :PO S T -
® • TENEBRAS " & i LVX • G — ■ B • Gekr. Doppeladler. Dem. 497. Hall. 2010.
S. g. e.
— Thaler 1659. Wie vorher, aber Aversumschr: x GENEVA - x • CIVITAS x
i6— 59 und im Revers x POST X TENEBRAS x LVX x AC x Dem. 503, aber
Punkt nach GENEVA Hall. 2049 u- Wund. 3002, aber Punkt nach GENEVA
und vor CIVITAS Fast s. g. e.
— x/a Thaler 1622. x GENEVA * CIVITAS x 16—-22 Stadtwappen. Rv: x POST "
TENEBRAS"L V X x Mzz. i in G x Gekr.Doppeladler. Dem. 443. ZuHall. 1983. S. g.e.
Bisher nur in einem Exemplar, welches im k. k. Münzcabinet in Wien liegt, bekannt.
Ab ge bildet T a fe l X III.
GlarUS. Thaler zu 40 Batzen 1847 a. d. eidgenössische Freischiessen. Wund. 3515.
C. Sch. 6404. Stgl.
Graubünden. Bisthum Chur. Joh an n V. F lu g v. A sp e rm o n t 1601/27. Thaler
o. J. ® — ® IOANNES ® DEI ® G ® EPISCOPVS ® CVRIENSi — s ® Infulirtes
Wappen. Rv: : DOMINE : CONSERVA : NOS : IN : PACE : Thronender Heiliger.
Trachs. 105. Hall. 2141. Wund. 2409. G. e.
— Dicken o. J. ®IOANNES®D®G — EPISCO®CVRIE Gekr. Brustb. d. Heiligen,
daneben ’ S —- "L -, unten Stiftsschildchen. Rv: ®SL®DEVS®PRO NOBIS ®
Q®CON®NOS Arabeske Gekr. Doppeladler. Trachs. 96. Wund. 2423. S. g. e.
Ulrich VI. von Mont 1661/92. Gulden 1690. St. Lucius. Rv: Gekr. Doppeladler.
Trachs. 223. Hall. 2181. Wund. 2418. S. g. e.
— Gotteshausbund. Groschen o. J. o MO : NO : DOMVS - DEI • CVRIEN • Steinbock
nach links. Rv: DOM ■ CONSER ' NOS ■ IN ' PACE Gekr. Doppeladler
mit 3 im Reichsapfel auf d. Brust. Trachs. 342. G. e.
— Stadt Chur. Sternförmig. Freimaurerbijou o. J. der Loge »Libertas et Concordia«.
Pentagramm, in dessen Mitte in e. Kreis A • ORIENT . ■. | CHUR • | Hammer u. Kelle
gekreuzt. Rv: Pentagramm, in dessen Mitte in e. Kreis strahlend. Dreieck, an dessen
Seiten POST | NUBILA | LU X - Höhe 41 Mm. 11 Gr. Mit blauem Band. Sehr schön.
— Thalerö.J. Gekr. Brustb. d. heil. Lucius rechts. Rv: Gekr. Doppeladler. Trachs. 416.
Hall. 1823. Wund. 2748. S. g. e.
— Thaler 1633. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Trachs. 527. Hall. 1836.
Wund. 2750. Vorzügl.
Batzen 1529. ® MOIÜETA ° CVRIAE » RHETICAE Das Stadtwappen in einem
Schilde. Rv: ® DOMIftl» EST 0 REGtfVM o 1529 (zahl 2 verkehrt). Der Steinbock
ohne Thor in e. Schild. Trachs. 422. G. e.
Schützenthaler zu 4 Franken 1842. Trachs. 1141. Wund. 3512. Stgl.
— Freiherrschaft Haldenstein. T h om as I. v o n E h ren fe ls 1609/28. Thaler
1621. THOMAS : L : B : AB : EHRENFELS : D : I : H • 1 - 6 - 21 Geharn. Hüftb.
rechts. R v : ARGENT ® RECENS @ CAVAT’ ®> IMP ® AVT ® SIG Gekr.
Doppeladler, d. Wappen a. d. Brust. Trachs. 83 I. Hall. 2360. Wund. 3278. G. e.
Georg P h ilip p v o n E h ren fe ls 1671/95. Gulden 1691 mit A V G : G - 1691 +
Geharn. Brustb. mit Feldbinde rechts. R v : Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d.
quadr. Wappen mit Mittelschild, unten in e. Einfassung | Aehnl. Trachs. 804.
Hall. 2378 a. S. g .e .