
3492 DickSOn, Dr. Charles, schwed. Freimaurer. Med. 1883 (v. Lindberg) der ProvinzJ
löge in Gotenburg a. s. 25 jähriges Meisterjubil. Brustb. links. Rv: VISHE]
STYRKA • FÄGRING ■ Weibl. Figur mit Lorbeer- u. Palmzweig hält d. Logen
wappen etc. Zirkel 200. 56 Mm. 67 Gr. S. g. e.
3493 Ecke, Nicolaus, Rathsherr, Bürgermeister u. Burggraf von Riga. Vergold. Portra
med. 1601 (v. M. Carl). H •: NICOLAVS — ECKE • yETATIS 60 Sein bärti,
Brustb. fast von vom im Wamms mit breitem Kragen. Rv: ODERINT • LvJ
BE — NEFACIAM * ANNO 1601 • Behelmt. Wappen, einen linksschreitendt
Greifen darstellend. 39 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
In die Amtsthätigkeit von Nicolaus Ecke als Rathsherr u. Bürgermeister von Riga fallen u. A. zwei für die Geschidi
der Stadt wichtige Ereignisse : der Anfall an Polen u. die Eroberung der Stadt durch.die Schweden. Am 14. J a n u a r td
leistete Ecke mit anderen Rathsherren Stephan Bathori, König von Polen, namens der Stadt zu Sokolow den Rt
digungseid, welcher der Freiheit Rigas nach langem Widerstande ein Ende machte. Und ebenso war er es, deri
20. September 1621 Gustav Adolph die Schlüssel der Stadtpforte überantwortete. Während des »Kalenderstrefo
durch die Gegenpartei aus dem Amte verdrängt, wurde er durch Sigismund III. wieder in seine Würde eingeseu
Ecke war von jeher der hervorragendste Vertreter der polnischen Partei Rigas, die auch mit seinem im A u g u s t 16
erfolgten Tode erlosch. V gl. Ernst Seraphim: Geschichte Liv*, Est- u. Kurlands.
Abgebildet T a fe l X IV .
3494 Eckhel, Jos., Director d. k. k. Miinzcabinets in Wien, der Begründer der wissenschai
antik. Numismatik. Broncemed. 1880 (v. Scharff) a. d. iojähr. Bestehen d. Wien]
numismat. Gesellschaft. Brustb. links. Rv: Schrift. 35 Mm. Sehr schön.
3495 Eiser, Joh., Nürnberger, f 1638. Jeton o. J. (v. P. P. Werner). Brustb. mit HalskraJ
rechts. Rv: HIER ADELT DIE TVGEND etc. Behelmt. Wappen. Imh. 736. ij
27 Mm. f k Gr. S. g. e.
3496 — Med. 1739 (v. demselb.). Brustb. von vorn mit hoher Halskrause. Rv : LARGIVSj
VT • SPARGAT • RIVOS ‘ VIM * COGIT • AQVARVM • Springbrunnen mit!
Eiser’schen Wappen. Imh. 734. 11. 44 Mm. 29^ Gr. Stgl.
3497 Elliot, Georg Aug., Lord Heathfield, Gouverneur v. Gibraltar, J 1790 zu Aachs
Broncemed. 1782 (v. Veber) a. d. Vertheidigung v. Gibraltar gegen d. fr. m
spanische Heer. Brustb. links. R v : NON • MILLE * CARINAE Die feindl. Flotte
vor d. Festung. Fehlt bei Weil., Amp., Hausch. 52 Mm. Sehr schön.
3498 Elssler, Fanny, berühmte Tänzerin, geb. 1812, gest. 1884 m Wien, lebte nach d. Rücktiil
v. d. Bühne in Hamburg. Med. 1842 (v. Gaul). Ihr Kopf rechts. ¡Rv: TERPä
CHORENS— LIEBLING ' Tänzerin. 45 Mm. 391/2 Gr. Sehr schön.
3499 Escher, Heinr., Bürgermeister v. Zürich. Med. 1710 (v. H. J. Gessner) a. |. Td
Brustb. rechts. Rv: NON EST MORTALE QUOD OPTO • Sitzende Hoffnui|
Hall. 186. Wund. 987. 47 Mm. 45 Gr. Schön.
3500 Faber, Hans Jacob; Bürgermeister in Hamburg. Sterbemed. 1729. Wappen u. Säulel
31 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
3501 Fernberger V. Egenberg, Joh. sen., Vicedom- u. Erbkämmerer in Oberösterreicl
Kupfern. Raitpfennig 1530. # Fünffeld. Wappen, darüber Jahrzahl. Rv: • MORTE’
zEQVAMVR Kaiserkrone, Tiara u. Fürstenkrone, darunter Pflug. Neum. 2887]
27 Mm. S. g. e.
3502 Firmian, Carl, Graf, Generalgouvemeur d. Lombardei, Münzsammler, geb. 1
Deutschmetz in Tirol. Broncemed. 1782 (v. Guillemard). Kopf rechts; Rv: k
Cypressenkranz stehende Pallas. Well. 13657. Dur. 69. 54 Mm. Sehr schön
3503 Fleury, Andr.Hercul.de, Cardinal, Premierminister Ludwigs XV. Broncemed. 17^
Brustb. fast v. vorn. Rv: Attribute d. Friedens. 37 Mm. S. g. e.
3504 Foest, Carl, Giessereibesitzer in Wien. Med. 1887 (v. Emptmeyer) a. d. 50 jäh
Geschäftsjubiläum. Brustb. rechts in verzierter Cartouche. R v : Giesser ü
Schmelzofen. 36 Mm. 241/* Gr. Sehr schön.
3505 Friedländer, B., Berliner Münzsammler. Einseit. Broncemedaillon 1851 (v. Jandä)
ANNO AETATIS LXXIX— MDCCCLI Brustb. links. 86 Mm. Sehr schön.
3506 Fuchs, Th. Gottfried, Theolog in Schweidnitz. Med. 1764. Brustb. Rv: Stadt»*
sicht. Fried, u. Seg. 3754. 39 Mm. 21 Gr. S. g. e.
3507 Gebhardi, Bog. Heinr., Dr. theol., Prediger zu Stralsund. Med. 1812 (v. Loos) a.H
50jähr. Amtsjubiläum. Brustb. links. Rv: 13 Zeilen Schrift. 44Mm. 26Gr. Sehr schöil
3508 Geuder, Martin III. von Herolzberg u. Stain, Nürnberger Patrizier. Porträtmed. Ijjl
Unbedeckt, bärtig. Brustb. rechts. Rv: Ine. Kranze Wappenschild u. Helm, darft*
SOLA VIRTVS | 'M DXXXH • Imh. 337.2. 25 Mm. 6XU Gr. Spät. Guss. S e h r s cW l
I . Privatpersonen. 187
>5
r
3 * 9 Glagau, Aegidius, Kaufmann in Danzig. Med. 1734 (v. P. P. Werner u. Sievert)
a. s. goldene Hochzeit. Das Ehepaar zu d. Seiten e. flammenden Altars. Rv: 14
Zeilen Schrift. Hutt.-Cz. 3893 Anm. Vossb. 1152, aber MDCCXXXIIII 32 Mm.
91/“ Gr. Sehr schön.
3 I * 0 Gluck, Joh. Christoph, geb. 1714 zu Weidenwang in d. Oberpfalz, gest. 1787 zu W ien , Operncomponist. Eisenmed. 1787 (v. Voigt) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Mit
Lorbeerzweigen geschmückte Lyra. And. u. Epst. 94. Beierl. IV. 39. 28 Mm.
S. g. e- -
^■1 Godfrey, Sir Edmundbury, englischer Friedensrichter, Satyr. Med. 1678 a. s. Ermordung.
I Brustb. rechts; zwei Hände erdrosseln ihn mit e. Bande. Rv: EQVO - CREDITE • TVCRI Sein Mörder, Hill, zu Pferde, d. Leichnam Godfreys vor
sich haltend, daneben ein zweiter Mörder. Mit Randschr. Franks 248. 39 Mm.
30 Gr. Sehr schön.
Sir Godfrey wurde wegen s. Verdienste um Unterdrückung der Pest zu London im Jahre 1665 zum Ritter geschlagen.
35lb Goethe, Joh. Wolfg. v. Med. 1826 (v. König). Belorb. Kopf links. Rv: Goethe zwischen
2 Musen stehend. Dur. 79. 6. Duisb. 414. 8. 42 Mm. 27V3 Gr. Stgl.
353g Med. 1832 (v. König) a. s. Tod. Av: Wie vorher. Rv: Goethe von e. Schwan
emporgetragen, über ihm 9 Sterne. Jos. u. Felln. IO39. Dur. 79. 9. Duisb. 414.
11. 42 Mm. 28*/» Gr. S. g. e.
3514 — Med. 1849 (v- Kullrich) a. s. IOO. Geburtstag. Kopf rechts. R v : Schrift im
Kranze. Jös. u. Felln. 1207. Dur. 80. 4. 38 Mm. 30 Gr. Stgl.
3545 Götter, Joh. Mich, v., gothaischer Staatsmann. Med. 1729 (v.. Koch) a. s. Tod.
Brustb. rechts. R v : Schrift im Lorbeerkranz. Amp. 9565. 44 Mm. 29V» Gr.
S. g. e.
35i (1 GovertS, Gisb. Wilh., Zollschreiber in Hamburg. Med. 1822 a. s. 5ojähr. Jubil.
Wappen. Rv: Schrift. Gaed. 2037. 36 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
3$! 7 Gretry, A. E. M., belg. Componist, geb. 1741 in Lüttich. Broncemed. 1842 (v.
Jehotte). Kopf links. Rv: Lyra u. Namen s. Werke. And. u. Epst. m . Kluysk.
378. 5 Anm. 51 Mm. Sehr schön.
3118 Grunewald, J. C. Zinn-Kreuzer o. J. Schrift. Rv: Iw; S. g. e.
3019 Gugler, Nicolaus. Vergold. Wappenmed. 15 51. ® D : NICOLAVS— :GVGLER:
Behelmt. Familienwappen. R v : Verzierte Cartouche mit ° Monogramm NA • | IR •
SOLLET | «MEIN« | »INGEDENCK | ° SEIN ° | 1551 28 Mm. 12 Gr. Geh.
Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V I.
3920 Guidi, Dr. Sebastian des, Homöopath in Lyon. Broncemed. 1835. Kopf links.
Rv: Schrift im Schlangenring. Duisb. 188. Kluysk. 252. 51 Mm. Sehr schön.
3§21 Gutenberg, Joh., Erfinder der Buchdruckerkunst, geb. zu Mainz. Broncemed. o. J.
(1839?). Gutenberg an d. Buchdruckerpresse. Rv: Behelmt. Schild. Jehne 216.
41 Mm. Geh. S. g. e.
2922 — Med. 1840 (v. Krüger) a. d. IV. Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst
zu Leipzig. Brustb. fast von vorn. Rv: Behelmt. Wappenschild; auf e. Bande:
ber IDelt — bte tDafjrfjeit. Jehne 50. Blades 40. 38 Mm, 24 Gr. Stgl.
In Silbet nur in 40 Exemplaren geprägt.
1923 Guyot, Heinr. Dan. Med. 1840 a. d. 50 jähr. Bestehen s. Instituts für Taubstumme
in Groningen. Brustb. Rv: Schrift. Kluysk. 404. 42 Mm. Gr. S. g. e.
®24 Haidinger, Wilh., Mineralogi u- Director d. geologisch. Reichsanstalt in Wien. Grosse
Broncemed. 1856 (v. Lange). Kopf rechts. R v : Erdball im Thierkreis. Duisb. 467.
■ 64 Mm. Stgl.
»2 5 Hardenberg, Carl Aug., Fürst v., preuss. Staatskanzler, geb. zu Essenroda (Hannover).
Broncemed. 1820 (v. König). Brustb. R v : Segelschiff, am Steuerruder d. Kanzler.
„ Knyph. 7278. 47 Mm- Stfl1-
»-¡b Harrach, Freiherr von Rohrau, Leonhard IV., k. k. geheimer Rath u. Erbstali-
meister in Oberösterreich. Ovale Porträtmed. o. J. (1585) a. d. Verleihung d.
goldenen Vliesses. LEONHAR : AB HARRACH : B : AVR : VELLE : EQVES
D : FERDI : I : MAXIMIL : II : ET RVDOL : II : IMP : INTIMVS CONS :
Geharn. Brustb. mit umgehängt. Mantel u. Vliessorden rechts. Rv: ET EIVSDEM