
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc. 21
298 Med. 1725 (v. Vestner u. Werner) a. denselb. Anlass. Ebenso. Well. 7683. Zu Szech. I.
315• 1 1 5- 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
299 Med. 1725 (v. Wurschbauer u. Werner) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber ohne Randschr.
Zu Well. 7683. Szech. I. 315. 115. 44 Mm. 35 Gr. Schön.
300 Med. 1729 a. d. Grundsteinlegung d. Joseph-Säulenbrunnens am Hohen Markte in Wien
IO Zeilen Schrift. Rv: SS : IOSEPHO ET MAR— IAE VIRGINI SPONSIS Der
Säulenbrunnen. Av: = Av. Well. 7689. Rv: = Rev. Well. 7688. Szech. I. 317.
117. 55 Mm. 691/2 Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
301 Broncemed. 1731 (v. Vestner) a. d. II. Wiener Vertrag zwischen England, Frankreich,
Spanien, Holland u. d. Kaiser. Belorb. Brustb. rechts. Rv: VNDIQVE DECERP-
TAE etc. Victoria krönt d. sitzend. Hercules. Well. 7687. Franks nicht.
41 Mm. Stgl.
302 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Vergold. Sehr schön.
303 Med. 1731 (v. E. Hannibal) a. denselb. Anlass. Belorb. Kopf Georgs ü. v. Braunschweig
u. England links, darunter E • H Rv: PRIEST AT COMPONERE Neptun in e.
von 4 Seepferden gezogen. Muschelwagen. Aehnl. v. Loon Verv. 58, Franks 39,
Knyph. 3201. 48 Mm. 561/2 Gr. S. g. e.
304 Broncemed. 1732 (v. Donner) a. d. Vollendung d. Joseph-Säulenbrunnens am Hohen
Markte in Wien, io Zeilen Schrift. R v :V O T A -— SOLVTA • Der Säulenbrunnen.
Well. 7^89- 56 Mm. Schön.
305 Goldener Jeton 1732 a. d. Huldigung in Linz. Krone u. Schrift. Rv: Erdkugel von
Wolken umgeben. Wie Well. 7693 u. Kolb 235. 20 Mm. ¿M» Gr. Sehr schön.
306 Med. 1734 (v. Vestner) a. d. Übergang d. Kaiserlichen über d. Secchia u. Sieg über
d. Franzosen. Brustb. rechts. Rv: FORTVNA CAESARIS REDVX • Trophäon,
im Vordergr. liegend. Flussgott, im Hintergr. Schlachtansicht. Well. 7696. 44 Mm!
29V* Gr. Stgl.
307 Med. 1734 (v. Werner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: GALLO SOCIIS
QVE — FVSIS Steh. Pallas neben e. Trophäon, an dem 3 Wappen aufgehängt
sind. Well. 7697. 44 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
308 Dieselbe Med. in Bronce. 44 Mm. Schön.
309 Med. 1735 (v. Werner) a. d. Sieg Prinz Eugens v. Savoyen über d. Franzosen an d. I
Mosel. Brustb. rechts. Rv: GALLORVM VIRTVS AD SPELVNCAS RED ACTA !
Angriff auf d. Lager d. Franzosen. Well. 7700. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön. j
310 Med. 1736 (v. Nürnberger) a. d. zu Wien erfolgt. Tod d. kaiserl. Generalissimus Prinz \
Eugen v. Savoyen. Dessen Brustb.rechts. R v : INVICTVSÄ-VBIQVE Apotheose, j
Fehlt bei Weil., Franks. Wesz. G. T. 11. 2. 43 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
311 Med. 1737 (v. P. P. Werner) a. d. Frieden mit Frankreich. DIE KÖNIGE DER HEER- !
SCHAAREN etc. Die Brustb. Carls VI, u. Ludwigs XV. v. Genien getragen,
über Trophäon. Rv: Gekr. Doppeladler über d. Halbmond, von 3fach. Umschrift i
umgeben. Well. 7706. Szech. I. 320. 126. 55 Mm. 581/* Gr. Stgl.
312 Med. 1738 (v. van Swinderen) a. d. 25jähr. Jubil. d. Friedens von Utrecht u. auf d.
Frieden zu Wien im November 1738. Gefesselt. Mars u. sitzende Freiheitsgöttin j
vor d. geschlossen. Janustempel. Rv: D. Wappen v. Oesterreich, Frankreich,
Spanien, England, Portugal, Dänemark u. Polen, v. Loon Verv. 127. Franks 85.
Hutt.-Cz. 7826. 56 Mm. 54 Gr. Sehr schön.
313 Med. 1740 (v. Vestner) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: DESlDERIIS ICTA FIDELI- j
BVS etc. Trauernde Germania vor Postament u. aufflieg. Adler. Fehlt bei Weil., i
Szech. Wesz. C. T. 22. 6. 44 Mm. 28z/a Gr. Stgl.
314 Med. 1740 (v. Oexlein) a. denselb. Anlass. Brustb. mit Zackenkrone rechts. Rv: VL- f
TIMVS — A VG V STE GENTIS Sarkophag. Well. 7710. Szech. T. 57. 66. i
44 Mm. 29 Gr. Stgl.
315 Steier. Doppelducat 1715. CAROL9 V I - D : G : R : I : S : A : G : HIS : HV : — BOH : ]
REX- Belorb.Brustb. rechts. R v : • ARCHID: A V S T :DVX BVRG:ET STYRLE • f
e c - 1715 • Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. Wappen mit steier. Mittel- ]
schild. Zu Pichl. 12. Fehlt bei Köhl., Soothe. Monn, en or Suppl. pag. 26. Stgl.
316 Steier. V2 Ducat 1728. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit steier. 1
Brustschild. Fehlt bei Köhl., Soothe, Pichl., Monn, en or. Vorzügl.
Tiroler Thaler 1 7 1 3, 19, 21, 33 u. 37. Brustb. Rv: [Doppeladler mit Wappen.
Vorzügl. 5 St.
Desgl. 1714, 16 u. 25. Ebenso. S. g. e. 3 St.
Nummerirter tiroler Thaler 1737. Belorb. Brustb. rechts, darunter I Rv: Doppeladler
mit Wappen. S. g. e.
Breslauer Ducat 1739. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit schles.
Brustschild. Ohne Mzz. Fried, u. Seg. 922. Vorzügl.
Desgl. Thaler 1717. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. Wappen mit
schles. Mittelschild. Ohne Mzz. Sch. 435 Anm. Fried, u. Seg. 855. S. g. e.
Carl VII. 1742/45, 1726 Kurfürst v. Bayern. Thalerförm. Med. 1739 (v. Schega) bei
d. Zusammenkunft d. Kaiserin-Wittwe Wilhelmine Amalie zu St. Pölten u. Melk
mit ihren beiden Schwiegersöhnen Carl Albert v. Bayern u. August III. v. Polen,
unter d. Hofstaat d. Kaiserin-Wittwe vertheilt. Geharn. Brustb. rechts. R v : Von
2 Löwen gehalt., gekr. quadr. bayer. Wappen, darunter Ansicht v. München. Sch.
5609. Wie Wittelsb. 1868. 47 Mm. 351/2 Gr. Schön.
— - Zinnmed. I742 (v. Vestner) a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Brustb. rechts. Rv:
Gekr. Schild v. Doppeladler u. Löwen gehalten. Mit Kupferstift. Jos. u. Felln. 719.
Well. 1881. Wittelsb. 1878. 44 Mm. Sehr schön.
Med. 1742 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. R v : ATAVIS
EDITVS etc. Gekr. Doppeladler auf Postament zwischen d. Standbildern Carls
d. Grossen u. Ludwigs d. Bayern. Jos. u. Felln. 726. Well. 1886. Wittelsb. 1875
Anm. 44 Mm. 281/2 Gr. S. g. e.
—- Med. 1742 a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Die Bundeslade. Jos. u. Felln.
742. Wittelsb. 1874. 26 Mm. 5 Gr. Geh. gew. Vergold. S. g. e.
8|j|| Ducat 1742 a. s. KrönuDg zu Frankfurt a. M. Schrift unter Krone. R v : Frankfurter
Adler. Jos. u. Felln. 749. Wittelsb. 1889. Stgl.
— Med. 1742 (v. Adam Rudolph Werner in Stuttgart u. Oexlein) a. denselb. Anlass.
Brustb. rechts. Rv: FIDES C1VIVM CORONA IMP. SPLENDOR Thronend.
Kaiser, vor ihm 2 weibl. Figuren. Jos. u. Felln. 756. Well, nicht. Wittelsb. 1895.
38 Mm. 2U/2 Gr. Sehr schön.
— Broncemed. 1745 (v. Vestner) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Sarkophag. Well. 1895.
Wittelsb. 1911. v. Loon Verv. 198. 44 Mm. Schön.
Franz I. 1745/65. Med. 1745 (v- Vestner) a. s. Einzug in Wien. Brustb. rechts.
R v : HILARITAS PVBLICA Das Kaiserpaar in e. Quadriga. Fehlt bei Well. u.
Szech. Maria Theresia Schaumünzen 67. 44 Mm. 291/2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1745 (v. Holtzhey) a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Gekr. Brustb.
rechts. Rv: RESPEXIT DE VS GERMANIAM ADFLICTAM Krönungsscene.
Jos. u. Felln. 781. Schaumünzen 57. Well, nicht, v. Loon Verv. 200. 49 Mm.
441/2 Gr. Sehr schön.
— Jeton 1765 a. s. Tod zu Innsbruck. Brustb. rechts. Rv: Obelisk. Schaumünzen
180 Anm. Well. 7783. Szech. I. 379. 144. 24 Mm. 4 Gr. Schön.
— Grazer U2 Thaler 1751. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen. Mzz: G— R G.e.
— Haller Thaler 1762. Ebenso. Mzz: H — A Werth. 701. S. g. e.
— Nürnberger Contributionsthaler 1760. Ebenso. Mzz: N Sch. 477. Imh. 257.
195. G. e.
— Fünffacher Antwerpener Souveraind’or 1751 (Thalergrösse). FRANC • D • G ■ R •
I ' S ' igjj A • GE ■ IER • R ' LO | B • M • H ' D ■ Belorb. geharn. Brustb. rechts.
Rv: JN TE DOMINE ■ — SPERAVI ■ 1751 • Hand Gekr. Doppeladler mit Scepter
u. Schwert, mit gekr. Wappen auf d. Brust, auf Andreaskreuz, umgeben von d.
Kette d. goldenen Vliesses. Monn, en or pag. 68. 55J/2 Gr. Stgl.
Abgebildei T a fe l X I.
Maria Theresia 1740/80. Vergold, herzförm. durchbrochener Anhänger o. J. Unter
d. Kaiserkrone in e. Herzen auf Zweigen Monogramm VMT | CF | 3 , umher
gravirt: HUNGARLE ET BOHEMIE REX • NOSTRA VITA ET NEX
Rv: Gravirte Umschrift: IUSTITIA ET CLEMENTIA- Zu Well. 7853. 29/21 Mm.
472 Gr. Sehr schön.
317
3ll8
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
£29
330
I31
§32
§33
§34
I35
I 36