
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
Spottmed. o. J. a. d. Materialismus. SO GEHT DIE WELDT • Krebs, die W*
kugel auf d. Rücken. Rv: IHR GOT IST GELDT • Betende vor Geldsäd
auf e. Altar, an welchem MM M | A O | N (Mammon). Fieweg. 200. 3 7 ul
21 Gr. S. g. e. , 31 3
Hahnreimed. o. J. (v. Wermuth). Hirsch mit starkem Geweih. Rv: 9 Zeilen Schiil
Dom | fjafinrey nur nit | SCOPTICE etc. MitRandschr: ES IST EIN DING 1
WOHL BETRACHT EIN IEDER NEHM SEINE FRAU IN ACHT * y:
nicht. 34 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Gravirte Med. 1737. D e S p o e k I s Go e t Vier Zecher an e. Tafel; im Absch
17^7 Rv: De K o o p Is K l a a r Zwei Fischer, sich die Hände reichend!
Abschn: KVR 28 Mm. j 1!* Gr. Sehr schön.
Vergoldete Klippe o. J. DV • KRÖNEST •— DAS - IAR • MIT ■ — DEINE«!
GVE ' PSALM • 65 ' Garbe u. Weinstock unter Krone, darüber V an i
Seiten W — F Rv: GO T T • SEG — NET • IACOB — REICHLICH — --GEN-J
Jakob die Schafe tränkend. 26 Mm. Gr. Geh. gew. Schön.
ZU Ducat o. J. PAVLVS AD FIDEM Paulus predigend. Rv: PVLLVS AD VITE1
Füllen, an e. Weinstock angebunden. Vorzügl.
Silberjeton o. J. T zwischen C— 0 , links hebräischer Buchstabe. Rv: 2 ineinaid
geschobene Dreiecke, in d. Mitte AGLA, in d. Ecken A — D — O — N-hA-l
in d. äusseren Winkeln I — E — H — O — V — A 23 Mm. 3^ Gr. & g. e,j
Lot: 20 Thaler europäischer u. überseeischer Länder. 548 Gr. 2oä
Lot: 22 Thaler wie vorher. 585 Gr. 228
Lot: 20 Thaler wie vorher, darunter e. Braunschweiger Löser in Guss. 650 Gr. 20S
L o t. 34 Münzen europäischer u. überseeischer Länder in ungefährer “/= Thalergrös
460 Gr. 0r. /r. b v s fm T l a y - 3,5
Lot: 103 Silbermünzen in 1/4 Thalergrösse u. kleiner. 700 Gr. .’ 103S
Lot: 10 Vereins-Doppelthaler verschiedener Länder. 370 Gr. 10S
Lot: 35 Medaillen aus Silber. 555 Gr. . . ..... 335
Lot: 46 Bronce-, Messing-, Zinn-, Bleimedaillen etc. . -¿ff 3]
368f
3686
Anhang.
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
Bracteaten und Halbbracteaten der mittleren Staufenzeit aus dem Fund J
Wollishausen (B.-A. Augsburg).
Augsburg. Udalschalk von Eschenlohe 1184/1202. Bisehofskopf mit MM
unter mit 3 Thürmen besetztem Bogen, im Felde 2 schräg stehende KreuzcheJ
Aussenrand abwechselnd mit Kreuzchen u. Ringeln besetzt, dag oberste Kreuzclitj
senkrecht. Rv: Bischof in thronender Stellung. Bisher unbekannt. Dr. Buchend
Blätter für Münzfreunde 1909, Nr. 8 u. ff. 2b. 24 Mm. Vorzügl.
— Variante des Vorigen. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen aj
Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
— Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde und das oberste Kreuzchen ai
Rande senkrecht. 24 Mm. Vorzügl.
| | j| Weitere Variante. Die Kreuzchen im Felde senkrecht, das oberste K r e u z «
am Rande schräg. 24 Mm. S. g. e.
— Ueber geperltem Bogen thronender Bischof mit Mitra, Krummstab u. BuciJ
Leiter- u. Wulstreifen. Aussenrand 11 mal H- oder N-förmiges Zeichen zwischej
Ringeln. Bisher unbekannt. Buchenau 3a. 25 Mm. Vorzügl.
- Variante des Vorigen. Am Aussenrand 8 donnerkeilförmige Zeichen zwischej
Ringeln. Buchenau 3e. 24 Mm. S. g. e.
^»Brustb. eines Engels mit Kreuzstab rechts,. Am Rande 16 keilförmige Zackej
einen Stern bildend, in d. Winkeln Ringel. Rv: Dreithürmiges Gebäude übej
dreifachem Bogen mit Thor. Buchenau 4. Archiv T. 37. r. 22 Mm. 3 Variante»
S. g. e. H 3 N
368»
36®
3701
312
3703
Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krumm- u. Kreuzstab, neben d. Kopfe 2 Pünktchen.
Aussenrand 8 Halbmonde mit e. Lilie innen, in jedem Aussenwinkel t.
Ringel. Buchenau 5a. 24 Mm. S. g. e.
Variante des Vorigen, ohne Pünktchen neben d. Kopfe. Buchenau 5b. Archiv
T. 18. 5. 23 Mm. S. g. e.
. Brustb. d. Bischofs mit Mitra, beide Hände segnend erhoben. Aussenrand ähnlich
wie vorher. Buchenau 6. Archiv T. 57. 4. 22 Mm. Vorzügl.
Kopf u. 2 Ringel in einer dreifachen von 2 Säulen getragenen Arcade, darüber
2 Leoparden. Aussenrand 6 Halbmonde mit e. Stern innen, zwischen jedem
Halbmond e. Lilie. Buchenau 7. 24 Mm. Vorzügl.
Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in glattem Reif. Aussenherum
4 Halbmonde mit je einem Ringel innen, abwechselnd mit 4 Lilien; zwischen
Lilien u. Halbmonden je ein Schrägkreuzchen. Rv: Gebäude mit 3 Thürmen,
im Thorbogen Blatt etc. Buchenau 8 Gruppe a. Archiv I. pag. 173 . 22 Mm. Vorzügl.
Variante des Vorigen. Die Kreuzchen zwischen Lilie u. Halbmond senkrecht.
Buchenau 8 Gruppe b. 23 Mm. Vorzügl.
Weitere Variante. Die Kreuzchen theils schräg, theils senkrecht. 22 Mm. S. g. e.
— Gleicher Typus, ohne Revers. 23 Mm. S. g. e.
— Brustb. d. Bischofs mit Mitra, woran 2 Infulbänder in Wulstreif. Aussenherum
4 Halbmonde mit je einer sechsblättrigen Rosette innen, abwechselnd mit vier
von je zwei Röschen begleiteten Lilien. Bisher unbekannt. Buchenau 9. 25 Mm.
2 Varianten mit runden u. ovalen Augen. Vorzügl. 2 St.
— Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Krummstab u. Buch, im Felde 4 Wirtel. Wulstreif.
Aussenrand 10 Halbmonde mit je einem Kreuzchen innen, dazwischen
aussen je ein Kügelchen. Der Y-Streifen der Casula mit vertieften Pünktchen,
das Haar an d. Schläfen keilförmig. Bisher unbekannt. Buchenau 10 a. 26 Mm.
Vorzügl.
— Variante d. Vorigen. Das Haar länger, links herab bis zu d. Wirtelchen.
Buchenau 10 b. 26 Mm. Vorzügl.
—- Typus wie vorher, aber der Y-Streifen hat enggereihte Wirtelchen, das Haar
2 Lockenbüschel. Buchenau 10 c— e. 25 Mm. Vorzügl.
— Bischofskopf zwischen 2 Ringeln in neunstrahligem Stern. Wulstreif. Aussenrand
12 Halbmonde, innen u. aussen begleitet von Ringeln. Bisher unbekannt.
Buchenau n a/b. 25 Mm. Vorzügl. 2 St.
— Ebenso, jedoch die Halbmonde innen ohne Begleitornament. Buchenau 11 c.
25 Mm. Vorzügl.
— Wie Nr. 3696, aber in den Winkeln des neunstrahligen Sterns je ein Ringel.
Buchenau 11 d. 25 Mm. Vorzügl.
— Brustb. d. Bischofs mit Mitra, Kelch u. Kreuz, im Felde 4 Wirtel- Wulstreif.
Aussenrand 12 Halbmonde, innen und aussen begleitet von Ringeln oder Punkten.
Buchenau 12. Beyschlag T. VI. 51. Zeichnungsvarianten. 26 Mm. Vorzügl. 5 St.
Herzogl. schwäbische Münzstätte Schongau. w e i fV L , Herzog von Tuscien u.
Spoleto, Herr am Lechrain, J 1191. Löwe n. rechts. Wulstreif. Aussenrand 8
Halbmonde, innen abwechselnd Stern u. Rosette, in d. Aussenwinkeln Ringe.
Rv: Thronender Herzog. Buchenau 13. Archiv IV. pag. 182. 23 Mm. S. g. e.
Königliche Gepräge auf Augsburger Schlag. Vorwiegend z e it Heinrichs v i .
(1190/97). Münzstätten Schongau, Donauwörth (auch Augsburg?). Zwei einköpfige
Adler zu d. Seiten e. Kreuzstabes auf Bogenlinie, darunter gekrönter Kopf.
Wulstreif. Aussenrand 12 Halbmonde, innen abwechselnd Kreuz u. Lilie, in d.
Aussenwinkeln Kügelchen. Buchenau 17. Archiv T. 28. 2. 24 Mm. Vorzügl.
— Ueber Bogen zwischen 2 Thürmen thronender König mit Kreuz u. Lilienscepter.
Wulstreif. Aussenrand 10 Halbmonde, innen abwechselnd Kreuz u. Lilie, in d.
Aussenwinkeln Kügelchen. Buchenau 18. Archiv T. 37, 11. 24 Mm. S. g. e.
— Die Brustb. eines gekrönten Paares zu d. Seiten e. Kreuzstabes auf Bogen,
darunter zehnstrahlige Rosette. Wulstreif. Aussenrand 12 Halbmonde, innen
je e. Kreuz, aussen je e. Kügelchen. Buchenau 19. Archiv T. 28. 1. 3 Zeichnungsvarianten.
24 Mm. Vorzügl. 3 St.