
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
— Goldabschlag d. Thalers o. J. zu io Ducaten. MON ' REIP' — RATISBO*
Stadtansicht; im Abschnitt Stadtwappen. Rv: CAROL 1 VII ■ — D • G • ROM
IMP • SEMP • AVG Belorb. geharn. Brustb. rechts. Wie Plato 144. Monn, J
or pag. 309. Fast Stgl.
Abgebildet T a fe l X IV .
— Goldabschlag d. Thalers o. J. zu 5 Ducaten. TALI SUB — CUSTODIA Unti
d. strahl. Auge Gottes gekr. Adler über d. Stadtansicht; im Abschnitt Stadtwappi
zwischen I — C — B R v : IOSEPHVS II • D • G ■ — ROM •' IMP • SEMP f AVG
Gekr. Doppeladler m. gekr. Brustschild. Henkelspur. S. g. e.
— Vierducaten o. J. IN DOMINO FIDUCIA NOSTRA' Stadtansicht unter strahle«
Namen Gottes, im Abschnitt RATISBONA Rv: Wie vorher. Plato nicht. Gel. S f
— Doppelducat o. J. MONETA ' REIPVBLIC^E ' RATISBONENSIS Stadtwapp,
in verziert. Cartouche. Rv: CAROL’ vi D : G : ROM : IMP ' S • A ' GER ; HISi
HU : B : REX ® Belorb. Brustb. rechts. Plato 15. Stgl.
— Doppelthaler o. J. Wie vorher, aber Umschriften: Avers: * MONETA * RE
PVBLIC^E * RATISBONENSIS * Rev: CAROLVS VI • D ' G ' ROM •!
SEMP ' AVG • * Fehlt bei Plato u. C. Sch. S. g. e.
— Thaler 1638. Engelskopf über d. verziert. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppe:
mit oesterr.-burgund. Brustschild. Plato 104, aber RATISPONENSIS '|u. R(
MAN: Vorzügl.
ISSiThaler 1645. Ebenso. Plato i l l . Mad. 5094. Vorzügl.
— Thaler 1694. Ebenso. Plato 134. S. g. e.
— Thalero.J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VI. rechts. Plato 142. Geh.u.pol. S.g.I
— Thaler o. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Plato pag. 85. II. Stgl. I
— Conventionsthaler 1754 u. 56. Ebenso. Zu Plato 145 u. 146. S. g. e. 2I
— Desgl. 1762. Ebenso. Plato 148. Stgl.
—- Desgl. 1780. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. C. Sch. 7195. S. gi e.
— Thaler o. J. Verzierter Stadtschild. .Rv: Brustb. Carls VII. Plato ill
aber REIPUBL ' Stgl.
— '*/» Conventionsthaler 1774. Dervom Gottesauge bestrahlte Stadtschild. Rv:Brusl
Josephs II. Zu Plato 223. Stgl.
Rostock. Goldgulden 1614. ® ' MONE ' NOVA ■ ROSTOGHENS * 1614 ' Di
Greif links. R v : I MATTHIAS ' D • G ' — ' RO ' IM SEM * A ' PFD ' Gekr. Doppt
adler mit d. Reichsapfel. Evers etc. nicht. S. g. e.
Rothenburg 0. T. Med. 1744 (v. Oexlein) a. d. II. Säcularfeier d. Religionsänderu«!
LVX reDIIt rVtILas etc. Stadtansicht. Rv: 9 Zeil. Schrift. Amp. 1745.:44B
29 Gr. Stgl.
Schemnitz in Ungarn. Grosse Broncemed. 1870 (v. Radnitzky) a. d. 100
Gründungsfeier d. Bergacademie. Brustb. Maria Theresias. R v : Sitzend. Genii
mit Buch u. Grubenlicht, im Hintergründe bergige Landschaft. 70 Mm. Stj
Schweinfurt. Med. 1717 (v. Vestner) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtansicb
Rv: Fliegend. Genius mit Bibel. Kreussl. T. 27. 83. 38 Mm. 15 Gr. I S "
— Ducat 1817 a. d. III. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers reckt
Rv: 8 Zeilen Schrift. Stgl.
— Einseit. Noththalerklippe 1553, während d. Belagerung durch Albrecht®
Kulmbach geschlagen. In d. Mitte Stempel » A » M » Z ° B o darunter Zoll®
schild, zu dessen Seiten ° — ° | 15 — S ^ l ° — 0 I * — * Maill. ‘
T. 2. 4. u. Sch. 6026 Anm., 2. Stpl. Geh. gew. S. g. e.
San Sebastian in Spanien. Vergold, gravirt. Messing-Freimaurerbijou d. L°8
»La Paz«. Fünfzackig. Stern; in d. Mitte Dreieck, darin O r' | ' San Sebastia»
Rv: Logia la Paz, darunter Freimaurerembleme. Münst. Bijoux-Taf. T. 10
Höhe 55 Mm. Mit schwarz-roth-gold. Band. Sehr schön.
Speier. Med. o. J. (v. Drentwett) a. d. Wiederherstellung d. Domes. Ansicht ®
selben. Rv : Sitzende Madonna mit Jesuskind u. Scepter. Harster 192. Beierl. D
32 Mm. 15 Gr. Stgl.
Steglitz. Med. 1876 (v. Loos). Schützenembleme. Rv: Im Kranze (gravirt): U*
Vogelkönig | Steglitz | 1876. 3 6 Mm. 121/* Gr. Geh. Stgl.
H Stralsund. Gulden 1677. Stadtzeichen, darunter f Rv: Kreuz, an dessen spitzen
H Enden Kleeblätter. Old. 2026. S. g. e,
■ _ Witten 15Ol. Strahl. Rv: Kreuz. 2 Var. mit leeren Kreuzwinkeln u. mit Stern
H in e. Kreuzwinkel. S. g. e. 2 St.
34(1 Strassburg. Med. o. J. THVE RECHT SCHEV NIEMAND • Stadtwappen im
M Kreise der Schilde der 10 Städte d. hagenauischen Landvogtei. Rv: FÖRCHTE
GOTT ' — 1 EHRET DEN KÖNIG ' Engel über der Stadt, unten Schild mit
Monogramm. Eng. 559. 46 Mm, 2 f h Gr. Etw. pol. S. g. e.
oM __ Achteck. Prämienmed. o. J. der »Société des sciences, agriculture et arts du
Bas-Rhin«. Knabe mit Garbenbündel. Rv : Schrift. Eng. 674 Anm. I. Berst.
Suppl. 198. 30 Mm. 131/3 Gr. Stgl.
34® — Thaler 1576 a. d. Festschiessen. LVDIS | PVBL X RESP J | ARGENTI +
FF + darunter Stadtschild zwischen * I 5 + — + Rv: Grosse Lilie. Eng. 576.
Mad. 2333. Geh. gew. S. g. e. :S ~
Eneel schreibt: Le 20 juin 1576, une société de confédérés arriva â Strasbourg, de Zurich, sur un bateau a neut
paires de rames, pour prendre part au tir à l ’arbalète et à la carabine. A leur retour, on donna à chacun, dans des
bourses rouges et blanches, autant de ces médailles (qui valent un florin d’Empire) qu’il avait gagné de florins au tir.
— Thaler 1590 a. d. Stückschiessen. Kanone, Lagerzelt etc., darüber Stadtwappen.
Rv : SOLIVS VIRTVTIS FLOS PERPETWS ® Grosse Lilie. Eng. 587. Madai2336.
Schwache Henkelspur. S. g. e.
34jf) Thaler 1617 a. d. Säcularfeier d. Reformation. Stadtschild in doppelt. Umschrift.
Rv: IO Zeilen Schrift. Eng. 609. Kreussl. T. 6. 22. Vorzügl.
3411 — Med. 1628 (v. F. Fechter). Stadtansicht. Rv: DER ENGEL’ etc. Verziert.
Stadtschild. Eng. 553. 26 Mm. 5 Gr. Stgl.
34IJΠΗ LIC Med.H 1629 (v. demselb.). ® WA EINIGKEIT REGIRT ® EIN STATT GLICK- FLORIRT Gekr. Scepter auf Kissen zwischen 4 Tauben. Rv: Stadtansicht,
darüber Genius mit Zweigen; im Abschnitt: (Sott mid] betnaljr’ | Dor
2tHer gefaip | 16—^29 Eng. 557. 48 Mm. 231/» Gr. Vergold. Vorzügl.
34]| _ Vergold. Med. 1629 (v. Fechter u. Lutz). Stadtansicht, darüber Engel mit Palme
u. Lilie; im Abschn: 2>ez Cugenb Cron — | Ojut <2 fymig|g23fkm R v : Behelmt,
von 2 Löwen gehalt. Stadtwappen, unten 16 — 29 etc. Eng. 5^4- 3^ Mm.
12 Gr. S. g. e.
— Thalefr 1679 (v. J. C. Müller, Stuttgart) a. d. Nymwegener Frieden. In 11 Zeilen:
P a c e nWM-i-u • L e o p o ld • I • | Rom * Imp • etc., im Abschn. d. Stadtwappen. Rv: Arche Noahs auf d. Wasser.u. Taube mit Oelzweig. Eng. 602. v. Loon III. 243.4.
S. g. e.
34J) — Zinnmed. 1770 (v. Kamm) a. d. Einzug d. Erzherzogin Maria Antoinette von
Oesterreich, Gemahlin des Dauphin, in Strassburg. Delphin u. Adler auf e. Altar,
auf welchem 2 flammende Herzen. Rv : Triumphbogen. Eng. 678. 52 Mm.
S. g. e.
3413 — Broncemed. o. J. (1840 v. Emmerich) a. d. IV . Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst.
Brustb. Gutenbergs rechts. R v : Druckerpresse. Eng. 709. Jehne 62.
25 Mm. Schön.
3417 — Thaler o. J. Zwei Löwen m.-Lilie u. Stadtschild. R v : Grosse Lilie. E n g . 4 3 9 -
m 34® — Gulden zu 60 Kreuzer o. J. Stadtwappen. R v : Lilie. Eng. 484. S. g. e.
34® — Dicken o. J. Stadtschild, darüber kleine Lilie. Rv: Lilie. Eng. 451 . S. g. e.
34J)i Stuttgart. Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge zu d. 3 Cedern. Auf sechs- strahlig. Stern zwei ineinander geschobene R v: Dreiecke, darin unter strahlend. Auge
Gottes 3 Cedern u. Maurergeräthe. Vertieft: Sternenkranz, darin DEN |
13 AUGUST ?|T 840 Zirkel 221. Höhe 59 Mm. Sehr schön.
— Neujahrsklippe o. J. Stadtansicht. R v : Schrift. Bind. 23. 16 Mm. 2 Gr.
JÊË Sehr schön.
— z/a Ducatenklippe o. J. Stadtansicht, darunter STUTGAR | DIA R v : Stute
mit Füllen. Bind. 28. Geh. u. gel. S. g. e.
Gymnasiums-Prämienmed. o. J. (v. D.). Schrift. R v : Helm mit Eule. Bind, nicht.
32 Mm. 20 Gr. Sehr schön.
— Desgl. o. J. Schrift. R v : Biene. Bind. 41. _ 23 Mm. ÿ k Gr. Stgl.