
3349 — Med. 1834 (v. demselb.) a. d. Denkmal d. bei Wimpfen gefallenen 400 Jftbj
heimer. Av: Wie vorher. Rv: Denkmal. Berst. 529,. 44 Mm. 40 Gr. Stgl,
3350 Philippsburg. Broncemed. 1734 (v. Roettiers) a. d. Eroberung durch die Franzosen,
Brustb. Ludwigs XV. rechts. R v : In e. Mauerkrone 8 Zeil. Schrift. Zu Berst. 525,
41 Mm. Sehr schön.
3351 Prag. Kupfermarke 1585. Wappen d. Neustadt. Rv: • SIGNVM | • CONCES
SAE • LIBER | TATIS • | 1585 * Doneb. 4784. Neum. 475. 23 Mm. S. g. e. I
3352 Pressburg. Med. 1656. Errichtung d. Protestant. Gymnasiums. INAVG • | GYMnI
POSON ; | EV ■ F • | FEST • ANDR • | MDCLVI R v : Das trojanische Pferd!
Well. 1352. Szech. T. 31.IO. 28 Mm. 81/» Gr. Sehr schön.
3353 — Bronce-Freimaurermed. 1877 a. d. Gründung d. Loge »Columbus zum Weltmeer!
Dreimaster. Rv: — | GEGRÜNDET | IM | JAHRE | 0877 | — Zirkel T. 87.84
44 Mm. Geh. Sehr schön.
3354 — Dreieckige Freimaurermed. 1896 aus Weissmetall a. d. 25jähr. Jubiläum d. Logi
»Humanitas«. Zwei aus Wolken kommende, sich fassende Arme. Rv: Zwischa
2 Säulen HUMANITAS | OR . ' . NEUDÖRFL | etc. Zirkel 855. Höhe 31
Breite 52 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
3355 Puigcerdä (Stadt in Catalonien). */“ Noththaler ZU J Realen 1641 (Jahrz. unleserlich). Wappa
zwischen V — R R v : Langes Kreuz, in d. Winkeln abwechselnd Ringel J
3 Kugeln. Heiss T. 93. 4. Maill. T. 96. 3. G. e.
3356 Rastatt. Med. 1714 (v. Nürnberger) a. d. Frieden. f o r t I D V L C e V sn I iI f o r i
MeL fo r t I s ab o r e ? Ruhend. Löwe. Rv: IANVS A MARTE MENSE MARTI!
CLVSVS • Mars schliesst d. Janustempel. Im Abschn: PAX RASTADIENS;
Unedirt. 43 Mm. 30 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fe l X V .
3357 — Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 43 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X V .
3358 — Med. 1714 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. UNO CLAUSO RELIQUj
APERIENTUR' Geschlossener Janustempel, im Abschn: PAX RASTADIENSIS
AO * I7 14 * D * 6 ’ MAR * j Sechsstrahl. Stern Rv: IACTVRA CZESARIS— PRO Bl
PERIO & Segelschiff, aus welchem Waaren ins Wasser, geworfen werden. Unedirt
40 Mm. 231/2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V .
3359 — Med. 1714 (v. Nürnberger u. Brunner) a. denselb. Anlass. OLIM DVO FV1
MINA BELLI • Die Brustb. d. Prinzen Eugen v. Savoyen u. d. MarschaUs 1
Villars. R v : NVNC INSTRVMENTA QVIETIS ,* Genius schreibt d. Friede«
urkunde; im Abschnitt: MDCCXIV Fehlt bei Berst. u. Well. v. Loon V. 242.
36 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
3360 — Med. 1714 (v. Richter) a. denselb. Anlass. Brustb. Carls VI. rechts. Rv: PA!
AVGVSTI ‘ Mars gibt d. Friedensgöttin d. Schlüssel zum Janustempel; im AI
sehn: RASTAD jj | MDCCXIV- Berst. nicht. Well. 7564. Szech. I. 287. 3»
43 Mm. 26 Gr. Schön.
3361 Ducat 1714 a. denselb. Anlass. Die Brustb. Ludwig Georgs von Baden u.l
Mutter Franziska Sibylla von Sachsen-Lauenburg rechts. Rv: M a r t IU s I n RASTAÜTetl
Zwei Wappenschilde unter Krone. Berst. 134* Bally 156. Schmidt 237*
3362 — Med. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. D a t p a CeM etc. Schlossansiclj
Rv: CONSTANTIAE— AVGVSTI v Ceres mit Füllhorn. Berst. 135 a. Wal
nicht, v. Loon V. 241. 2. 54 Mm. 59 Gr. Sehr schön. I
3363 __ Med. 1714 a. denselb. Anlass. Unter d. strahlend. Namen Gottes fIat paXI
g e rMano 1 g a L L IC a | rasta | DU- Rv: SIT PERPETVA Das kaiserl. <
französ. Wappen; im Abschn: D ■ P ERP ET V 4E ' S | VII • MART * Berst. 53'
21 Mm. 3 Gr. Sehr schön. .
3364 _ Med. 1714 a. denselb. Anlass. Prinz Eugen u. Marschall de Villars sich
Hände reichend. Rv: IVNGVNTVR IVPPITER ET SOL - Sternbild d. Fisd»
u. Schrift. Berst. 532. Bally nicht. Szech. I. 288. 32. v. Loon V. 240. 1. 44
301/2 Gr. Sehr schön.
Goldene Med. 1714 (v. P . H. Müller) a. denselb. Anlass. CAROLVS VI D rG » —
ROM» IMP y SEMP v AVG» Belorb. Brustb. rechts, darunter Stern (= Zeichen
d. Medailleurs p. H. Müller). Rv i MEDIIS CRESCEBAT IN ARMIS • Olivenbaum u.
Trophäen. Berst. 333. Wie Well. 7561. Szech. I. 287. 31. v. Loon V. 240. 2.
42 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V .
Dieselbe Med. in Silber. 32 Mm. 151/2 Gr. Stgl.
Broncemed. 1714 a. denselb. Anlass. Kopf Ludwigs XIV. rechts, darunter Monogramm
F B Rv: UBIQUE P A X - Geschlossener Janustempel. Wie Berst. 536
u. v. Loon V. 243. 41 Mm. Sehr schön.
Desgl. 1714 (v. Mauger) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber unter d. Kopfe [•
MAVGER " F Zu Berst. 536 u. v. Loon V. 243. 41 Mm. Schön.
Regensburg. Klippe o. J. St. Georg zu Pferde nach links. Rv: * S * | " GEORG • |
DER GETRE | VE ' RITER • ER | RETET • DIE •|flVNCKF= [ RAW | * Plato
311. 34 Mm. 11 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Doppelter Vermählungsducat o. J. (v. Busch). ZWAR EINSAM DOCH NICHT
GANTZ ALLEIN Ein Mann in e. Landschaft. Rv: ZWEY HERTZEN.
MUSSEN EINES SEYN- Ehepaar zu d. Seiten e. Altares; im Abschnitt • ® I -
C • B > Plato 203. Stgl.
—- Ducat o. J. a. d. Friedenswunsch. BEFIEHL DEM HERRN etc. Arche Noah.
Rv: ER WIRDS WOHL MACHEN Noahs Dankopfer. Plato nicht. S. g. e.
— Vergold. Med. 1622 (v. C. Maler) a. d. Kurfürstentag. * FERD " II • D • G-ROM"
IMP • — GER " HVN • BOH " R " AR " Der Kaiser nach links reitend; im Abschnitt:
ANO 1622 Rv: * SIC PAX DES IO — VA VIRESCAT: cvm privil-
CvES • c " m • Arm aus Wolken mit Lorbeerzweig, darunter halbbogig in 2 Zeilen:
GE — DECHT • DES CHVRFVRSTNS-TAGS ZV REGENSPVRG ■ Plato 96.
37 Mm. I 2 1/“ Gr. Schwache Henkelspur. Sehr schön.
— Med. 1627 a. d. Grundsteinlegung d. heil. Dreifaltigkeitskirche. Ueber der Kirche
die heil. Dreifaltigkeit in Wolken. Rv: 7 Zeilen Schrift im Wappenkreis. Zu
Plato 24. 40 Mm. 19 Gr. Geh. gew. Pol. G. e.
— Aehnliche kleinere Med. 1627. 33 Mm. 71/* Gr. Gel. S. g. e.
j - Thaler 1633 a. d. Einnahme d. Stadt durch Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar.
Stadtansicht, darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen. Rv: 7 Zeilen Schrift. Plato
102. C. Sch. 7183. Tentz. T. 38. 2. Dassd. 2115. Maill. nicht. Geh. gew.
Fast s, g. e.
— Vergold. Med. 1642 a. d. Säcularfeier d. Einführung d. Reformation. Tisch mit
Bibel, darüber 2 Arme aus Wolken mit Leuchter. Rv: Schrift unter Stadtwappen.
Plato 46. Junck. pag. 463. 27 Mm. 4 Gr. Geh. S. g. e.
— Broncemed. 1684 (v. Mauger) a. d. zu Regensburg geschlossenen Waffenstillstand
zwischen Oesterreich, Frankreich, Spanien u. d. Niederlanden. Kopf Ludwigs XIV.
v. Frankreich rechts. Rv: Pallas unter e. Baume auf Waffen sitzend, v. Loon III.
294. 4. 41 Mm. Stgl.
— Med. 1715 (v. Oexlein) a. die anlässlich d. Erlöschens d. Pest erfolgte Rückverlegung
des Reichstages von Augsburg nach Regensburg u. auf d. Frieden von
Baden (1714 zwischen d. Reich u. Frankreich zur Beendigung d. spanisch. Erbfolgekrieges
geschlossen). CONSILIIS FIRMANT .PATRIA IVRA PIIS
Minerva zwischen 6 Personen sitzend; im Abschnitt ® EXCVS * RATISP y | A"
CIDIOCCXV - j Verzierung R v : Ansicht von Regensburg mit d. Pestvotivkirche,
darüber 2 Genien mit Reichs- u. Stadtwappen; im Abschnitt: REGINVM S -R - I "
COMITIIS A • 1662 IN - 1CHOATIS, A ‘ 1713 • AUGUSTAM VIND • | OB PEST •
TRANSLATIS, A • 1714 • | CVM PACE BAD • RELATIS, | SACRVM- Plato pag.
US- 93- 351. Reber nicht. 46 Mm. 44 Gr. Stgl.
Med. 1745 (v. Oexlein) ä. d. Rückverlegung d. Reichstages von Frankfurt nach
Regensburg. Brustb. Franz’ I. rechts. Rv: PROVIDENTIA AVGVSTI Allegorische
Figuren vor d. Regensburger Rathhaus. Plato 95. Schaumünzen 70. Jos. u.
Felln. 1817. Well. 7762. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.