
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
?— Guldenthaler 1571. + MONETA + NO + CIVITATIS + BRISACENSIS 71 Stadl
wappen in 6bogiger Einfassung. Rv: + FERD + D + G + RO + IMP + S + AVg|
GER + HVNG + BO + REX Gekr. Hüftb. Ferdinands I. rechts mit Scepter
Reichsapfel, worin die verwischte Zahl 60 Berst. 71. Geh. gew. G. e.
— Doppelseit. Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer, auf grossem Schrötling, fl
Schilde von Oesterreich, Eisass u. Breisach. Rv: Schrift. Berst. 85 Anm. ^Maii
Suppl. T. 21. 5. 34/32 Mm. G. e.
— Einseit. Nothklippe 1633 zu 48 Kreuzer. Wie voriger Avers, zwischen d. SchildcheJ
Rosette über Punkt, oben • 1 • 6 • 33 -, untén XL— VIII Berst. nicht. Mai]«
T. 19. 7. S. g. e.
Doppelseit. Nothklippe 1633 zu 24 Kreuzer, auf grossem Schrötling. Wil
Nr. 2973. Berst. 87. Maill. T. 20. 12. Geh. gew. G. e.
— Dieselbe Klippe auf kleinerem Schrötling. Fast s. g. e.
— Dieselbe Klippe auf ganz kleinem Schrötling. S. g. e.
— Breiter Groschen 1534. + MONETA * NOVA * BRISACENSIS Stadtwap! I
darüber 153JI Rv : + DOMINE * CONSERVA * NOS * IN * PACE Eit
köpfiger Adler nach links. Berst. 65 Anm. S. g. e.
— Desgl. 1558. + GR0 SV S + BRIS7IQbI0 ttSIS + 58 Stadtwappen in 6 bogige,
Einfassung. Rv: S # S T ö P I tÄ — HVS * MÄRTIR St. Stephan steheJl
Berst. 64. Geh. gew. S. g. e.
Bremen. Goldene Vermählungsmed. 1642 (v. Blum). Cum Numine et ConcoA
Hinter e. Tische ein sich küssendes Brautpaar. Rv : f t p u lli Matris, | Foum
Sic Comugis A lis ' darunter Gluckhenne mit Küchlein. Im Abschnitt: 1 ' 6 ‘ 42'I
J . Blum : F e Jungk 9. 31 Mm. 20 Ih Gr. Stgl.
— Thaler 1743. Gekr. Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Rv: Gekr. Doppell
adler mit d. Reichsapfel auf d. Brust. Jungk 511. C. Sch. 6833. S. g. e.
Breslau. Einseit., sternförm., vergold., emaill. Messing-Freimaurerbijou der TocIiteiB
loge der Grossloge Royal-York. In e. Dreieck auf blau-emaill. rundem F e J
3 weisse Tauben darunter : L ’AMITIÉ • Zirkel T. 6.58. Höhe 57 Mm. Sehr schöil
— Goldene Med. o. J. (v. J. Buchheim). GOTT GIB FRIED IN DEINEM |an 1 I
ERHALT LEHR WEHR UND NEHRSTAND ■ Altar, zu dessen Seiten 2|weibl,
Figuren, die eine mit Schwert, Waage u. Palmzweig, die andere mit Bienenkorb
Unten am Altar IB Rv: IN IESU PAX ET CONCORDIA Jesuskind zwischei I
Lamm u. Löwe sitzend; unten IB Fried, u. Seg. Nachtr. 5038a (nur in■'Silber I
bekannt). 43 Mm. 27,7 Gr. Sehr schön.
— Gluckhennenmed. o. J. (v. demselb.). Av: Wie vorher. Rv: Gluckhenne vor e l
Baum, an d. Seiten 4 Weinreben. Fried, u. Seg. 5038. 43 Mm. 22V2 Gr. Sehr schön]
— Med. o. J. (v. Kittel). Ein auf e. Kissen liegend. Kind. Rv : Johannes d. Täufer
vor d. Himmelspforte. Fried, u. Seg. 5041. 53 Mm. 5oGr. Geh.gew. u. pol. S.g.e
— Doppelducat 1577 a- d. Schiessen. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv; Arabsb
| • I • SEPT • j M • D • L • XXVII | • KLEINOT • | DES ■ GROSSEN | • SCHISSEN'
IN | ’ BRESLA • | Arabeske Fried, u. Seg. 3440. Vorzügl.
— Doppelducatenklippe 1617 vom Ducatenstempel a. d. Huldigung Ferdinands Ul
Unter Krone u. 2 Zweigen F | II zwischen LEGITI— MÈ CER : | TAN— TIBVS'I
darunter 5 feld. Wappen. Rv : Gekr. Brustb. Matthias’ II. rechts. Fried, u. Seg-I
3467. Stgl.
— Med. 1629 (v. S. Dadler u. H. Ziesler) a. d. kriegerischen Zeitverhältnisse. StadtH
ansicht, darüber 2 Genien mit d. Stadtwappen. Rv: CONCORDIA RES PARVil
CRESCVNT etc. St. Johannes. Fried, u. Seg. 4080. 50 Mm. 37 Gr. S. g. el
— J/2 Schulprämienthaler 1643. Behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: Gehl
Brustb. Ferdinands III. rechts. Fried, u. Seg. 3515. Vorzügl.
— Schulprämie 1673 (v- J- Buchheim). Stadtansicht, darüber strahlend. Gottesnanüj
unten d. Stadtwappen. Rv: Sonnenuhr in einer Allee. Fried, u. Seg. 3521. 41 M»|
22 Gr. Sehr schön.
— V2 Schulprämienthaler o. J. (v.J. G. Kittel). Behelmt. Stadtwappen. Rv: Brustbl
Carls VI. rechts. Fried, u. Seg. 3526. 37 Mm. 13^2 Gr. Stgl.
3008
) — Ducat 1527. * MO * A V R * VRATISLAVIEN * 15Z7 * Gekr. böhm. Löwe
links, darüber Schildchen mit W, im Felde xx darüber «3 Rv: S <§• WENCESL_
AVS •§• D <§> B <§• St. Wenzel stehend mit Fahne u. Schwert, an letzterem Schild
mit d. Haupte St. Johannes’. Saurma 25. Friedensburg 574 S g. e
Abgebildet T a fel X IV .
! — Ducat 1542. Wappen. Rv: Typus d. vorigen Reverses. Fried, u. Seg. 3407. G. e.
t — Ducat 1577. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: Der stehende geharn. Kaiser
Rudolph II. mit Scepter u. Reichsapfel. Fried, u. Seg. 3441. S. g. e.
> — Ducat 1612. Stadtwappen in verziert. Cartouche. RV: Gekr. Brustb. Matthias’ H.
mit Kaisertitel. Fried, u. Seg. 3455. Vorzügl.
I — Thaler 1622. Behelmt, quadr. Wappen, darüber 16— 22, am Schildfuss H R
Rv: Belorb. geharn. Brustb. u. Titel Ferdinands II. Fried, u. Seg. 3479. S. g. e.
Bruchsal. Prämienmed. o. J. (1889) für 20 jähr. Dienst bei d. Feuerwehr. Feuerwehrembleme.
Rv : Eichenkranz, darin gravirt 5riebrid! I ïDêicfgenannt I (Saftoirth I
1889. 40 Mm. 26 Gr. Stgl.
Bruessel. Einseit. Freimaurerbijou d. Loge » Vrais amis de l’Union et du progrès
réunis«, Zirkel, oben mit strahlendem G und 2 verschlungenen Händen belegt,
mit d. Aufschrift UNION äi- PROGRÈS, unten durch ein Schriftband mit VIS
UNIT A FORTIOR verbunden; im Mittelgrund angenietete Lokomotive. Münst.
Bijoux-Taf. Ti 21. 865. Vgl. Zirkel 276. Höhe 39 Mm. 9 Gr. Mit blau-gelb-
rothem Band. S. g. e.
— Einseit. Noththalerldippe 1579 a. d. Belagerung durch d. Spanier. PERFER • ET ■
OBDVRA • BRVXELA ® Stadtwappen zwischen 7 — 9, darüber I 36 • ST • Zu
Maill. T. 20. 3. S. g. e.
Budapest. Einseit. emaill. vergold, schildförmig. Messing-Freimaurerbijou. Auf vergold.
Schilde emaill. Zirkel u. Winkel ineinander geschoben. Münst. Bijoux-Taf. nicht.
Höhe d. Schildes 34 Mm. Mit Kettchen zum Tragen u. dazu gehörig, vergold.,
in d. Mitte emaill. Messingknopf. Vorzügl.
— Freimaurermed. 1871 d.Loge „Fortschritt“ . Zirkel, Rechteck u. Würfel im Vierpass.
Rv: Schrift. Zirkel 836. 35 Mm. 141/2 Gr. Geh. G. e.
Campen. Thaler 1596. Dreithürmige Stadtmauer. Rv: Gekr. Doppeladler. Wie
Verk. T. 160. I. S. g. e.
— Einseit. V2 Noththaler-Klippe 1578 zu 21 Stüber. Maill. Suppl. T. 23. I Fal-
sum. S. g. e.
— Einseit. 1/4 Notnthaler-Klippe 1578 zu 10V2 Stüber. Maill. T. 22. 4 Falsum
S. g. e.
Coeln. Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Carls VII. Dessen belorb. Kopf rechts.
Rv: FIDES AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. Merle
pag. 531. 84. Wittelsb. 1892. 46 Mm. 36V2 Gr. Vorzügl.
— Goldgulden 1621. • MON • — • AVR • — • REN • — • i 6 z i ■ Fünf Wappenschilde
im Vierpass. Rv: FERDINAND VS • II • RO • IM • SEMP • AVG Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel auf d. Brust. Aehnl. Merle 33. S. g. e.
Ducat 1644. CASPAR — MELCHR — BALTHAS Stadtwappen, darüber 1644;
Umschrift durch 3 Wappenschilde getheilt. Rv: FERDINAND : f|S I I I — • D :
G RO • IM ' S ■ AV Stehend. Kaiser nach l in k s , in der Rechten d. Reichsapfel,
m d. Linken d. Scepter. Merle etc. nicht. S. g. e.
Thaler 1569 mit Contremarke: Löwenschildchen. # MO * NO * A — RG *
—- * CI V * — COLON Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: * MAXIMILIA
* II * IMP »AVG * P * F * DECRETO * Gekr. Doppeladler Fehlt
bei Merle u. C. Sch. S. g. e.
Thaler 1570. Ebenso, aber ohne Contremarke. Umschrift: Av: * M O* NO *
— AR * — * CI — o — V * — COLON“ Rv: « MAXIMILI x H „ IMP „
AVG * P x F x DECRETO * Zu Merle 22. S. g. e.
— Gulden 1693. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Leopolds I. Merle 61
S. g. e .
Venter. Dicker Doppelthaler 1663. Geharnischter mit d. Stadtschilde. Rv: Gekr.
mederländ. Wappenschild. Zu Mad. 7157. S. g. e.