
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
Sayn-Wittgenstein. Linie zu Wittgenstein. Johann 1634/57. Thaier 1656. Geharn,
Brustb. rechts. Rv: 4 fach behelmt. Wappen, darüber auf e. Bande: TANDEM
C. Sch. 5576. Geh. gew. Fast s. g. e.
G u s ta v 1657/1701. 24 Mariengroschen 1674. Brustb. rechts. Rv: PIE etc. y
Felde Werthangabe. Fehlt bei C. Sch. u. Weise. G. e.
— Gulden 1676. Brustb. rechts. Rv: TANDEM etc. Gekr. Wappen, daneben dj
Jahrzahl. Zu C. Sch. 5581. Vorzügl.
— Gulden 1676. Ebenso, aber d. Jahrzahl in d. Reversumschr. C. Sch. 5582. S.g.e,
Schlick. Steph an u. se in e B rü d e r — 1526. Thaier o. J. Der stehende Heilige
neben d. unbehelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild; im Felde S — I Rv: Der
böhmische Löwe links.. Fiala 1 1, aber ° zu Anfang und Ende der Aversumschr. S. g. e,
— Thaier o. J. Wie vorher, aber d. Heilige hinter d. Wappen. Mzz: Sechsstrahl
Stern (=HansWeixeimmm). Fehlt bei Fiala u. Doneb. S. g. e.
— Thaier 1525. Ebenso, aber neben d. Heiligen S — I | 15 — 25 und Mzz: Verziert
Andreaskreuz (=Sturz). Fiala 101, aber in d. Rev.-Interpunktion variir. S. g. e.
— Thaier 1525. Variante d. Vorigen. Fehlt bei Fiala u. Doneb. Pol. S. g. e.
— Thaier 1527. Der Heilige hinter d. dreifach behelmt, quadr. Wappen mit Mitteil
schild; unten klein z-— 7 Rv: Der böhm. Löwe links. Mzz: Lilie (=-Caspar ml
Mergenthal). Fiala 1 33, aber * AR » DO * Aehnl. Doneb. 3773. S. g. e.
— 1U Thaier o. J. Der stehende Heilige neben d. einfachen Bassaner Wappenschild;!
im Felde S— I Rv: D. böhm. Löwe links. Zu Fiala 39 u. Doneb. 3751. S. g. e,l
Stephan allein, f 1526. Porträtmed. 1532. Brustb. rechts mit Haube, Hut 11I
Mantel, daneben ST — SL Rv: Vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber • 15.3z!
Fiala 339. Doneb, 3736. Aehnl. Böhm. Privatm. T. 50. 422. 26 Mm. 13 Gr!
Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X II.
Stephan u. L o ren z . Porträtmed. 1533 (v. David Enderle). HER — STEll
FFAN SCLICK GRAF * ZV " BA -S SSAN Familienschildchen Brustb. mit
Mantel, Halskette u. breitem Hute nach links, daneben I ‘ 5 — 33 | CE Rv: HER'
LORENTZ • SCLICK • GRAF ■ ZV ' BASSAN Familienschildchen Brustb. im Pelij
mantel u. blossem Haare nach links, daneben I ■ 5 v—- ' 3 3 ' unten links neben
d. Brustb. Monogramm CE Fiala 319. Doneb. 3739. Böhm. Privatm||42J
39 Mm. 14 Gr. Sehr scharfes charakterist. Porträtstück von schönster Erhaltung,
Abgebildet T a fe l X II.
'H e in r ich , f 1650. Zehnducaten 1642. * HEINRIC * SCHLICK — COMES
* A * PASSAN * Das quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber die heil. .Aor.i
mit d. Jesuskind u. d. heil. Maria; im Felde: S ‘ AN — NA R v : FERDINAND : IIIj
ROM — IMP : SEMPER: AVGVST Gekr. Doppeladler mit gekr. böhm. Brustschild]
M z z : I Schildchen mit aufgerichtet. Löwen links AV (— J. W odniansky von Wildenfels). W i e F i a l a 2 .|S]
Doneb. nicht. Zu Böhm. Privatm. T. 55. 479. Schwache Henkelspur. Vörzügl
Ab gebildet T a fe l X II.
Thaier 1634. Typus wie vorher. Mzz: I -S Schildchen mit Kanne C :(= Johann Candl«
' von Atzenzoii). Fiala 231, aber * II * Doneb. 3808. Vorzügl.
— Thaier 1642, Typus u. Münzz. wie Nr. 2673. Fiala 250 u. Doneb. 3816, aber
FERDINAND : Geh. gew. S. g. e.
Thaier 1646. Ebenso, aber Mzz: C — - Schildchen mit aufgerichtet. Greifen links B (= Casp»
Franz Begner von Rösselfeld). Fehlt bei Fiala U. Doneb. Vorzügl.
Franz Heinrich 1740/66. Thaier 1759 (v. Toda). Gekr. quadr. Wappen mit Mittel!
schild, daneben 17— 59 ' darüber d. heil. Anna, Maria u. d. Jesuskind auf Wolken!
Rv: Gekr. Doppeladler mit gekr. vielfeld. Wappen auf d. Brust. Zu Fiala 31®
u. Doneb. 3847. Vorzügl. L
Schwarzburg. Günther XLIL, s. Brüder u. Vettern 1605/7. Thaier
Dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. R v : , St. Martin mit d. Bettler!
Fischer 182 b, aber Punkt nach ANTH u. HA Zu C. Sch. 5620. S. g. e. | — Linie ZU Sondershausen. Anton Günther I. 1642/66. lU Sterbethaler 1660!
Die Wappen v. Schwarzburg u. Hohnstein unter d. Fürstenhut, darunter Gabel u;, Rossj
kamm. R v : Umschr. u. 8 Zeilen Schrift im Lorbeerkranze. Zu Fischer 270. S. g-1
2 #
2682
2683
2mI 2685
217
2692
— Linie ZU Rudolstadt. Emilie, Wittwe Ludwig Günthers I., Tochter Antons II.
v. Oldenburg. 1/2 Sterbethaler 1670. Unter Krone d. Wappenschilde v. Schwarzburg
u. Oldenburg-Delmenhorst-Jever, darunter Cartouche m. Sinnspruch. R v : Kreuz
auf e. Herzen, daneben auf Zweigen Taube u. Krone. Fischer 502. Weise 1825.
Vorzügl.
Schwarzenberg. A d olph, f 1600. Dreieckige Klippe 1598 a. d. Einnahme von
Raab. QVAS MODO GENTI: etc. Im Felde.: • ® • R gekrönt • @ • | I aV V r I I -
nVM | h o s t I e r I p I tV r | V I r tV t RV | D V L p h I | Z9 ma | r c i | v Rv: CHRIST
VS : GET : DVR : VER— SCHLOSN : TIR ; etc. Darstellung d. Durchgangs
d. Apostel durch die Thüre ; in d. Ecken G— O— T Fehlt bei Weil., Szech. u.
Wesz. etc. 33/3® Mm. 7 Gr. Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
— Klippe 1598 a- denselb. Anlass. Gekr. R, zur Seite d. Krone je e. Rosette ; zu
Seiten d. Initiale • Z9 — MARC dann in 5 Zeilen: I aVr I n VM | e r I p I t Vr
VIVIt | V Ir tV t e RV | D oL ph ||I Rv: Christus u. d. Apostel vor verschlossener
Pforte, unten • PAX • | V, oben Rabe. Unedirter Stempel. 26 Mm. 8 Gr. Geh.
gew. u. vergold. G. e.
— Med. 1598 (v. Val. Maler) a. denselb. Anlass. OMNIS — VICTORIA — A DOMINO
+_Festungsplan, unten CVM Rabenschildchen PRIV • Rv: In 10 Zeilen
ANNO • M "D ' XCV11I | IST DIE VESTVNG RA | AB etc.; darüber Lorbeerkranz
u. Palmzweige. Well. 6953, aber PRIV- Szech.nicht. 33 Mm. i f l *Gi . S.g.e.
Adam F ran z 1703/32. Thaier 1725. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit
Vliessordenskette. Wie C. Sch. 5667. Doneb. 3876. Berst. nicht. Vorzügl.
Carl, kaiserl. Feldmarschall, f 1820 zu Leipzig. Med. 1867 (v. Tautenhayn) a. d.
Errichtung s. Denkmals in Wien. Brustb. rechts. Rv: DEM SIEGREICHEN
HEERFÜHRER DER VERBÜNDETEN IN DEN KRIEGEN VON 18x3 UND
| 1814 * Denkmal. Doneb. 3901. 63 Mm. 105 Gr. Stgl.
Sinzendorf. G eo rg L u dw ig 1632/80. Thaier 1676. Brustb. mit Käppchen rechts.
Rv: Gekr. vielfeld., von d. Vliessordenskette umgebenes Wappen. C. Sch. 5672.
S. g. e.
Solms-Hohen-Solms. P h ilip p R e in h a rd I. 1613/36. Sogenannt. Hahnrei-Thaler
1627 (6. Stempel) a. d. Einnahme von Wolfenbüttel. Das gekr. Wappen, henkelartig
verziert, zwischen 16— 27 Rv: Gekr- Monogramm C 4 (= Christian IV. v. Dänemark).
C. Sch. 5685. S. g. e.
— Laubach. Joh an n August zu R ö d e lh e im 1632/80. Gulden 1675. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. Wappen. Zu C. Sch. 5691. G. e.
Friedrich Magnus 1723/38. Medaillenförm. 1/2 Sterbethaler 1738 von s. Bruder
Christian August geschlagen. Geharn. Brustb. rechts. R v : Vierfach behelmt.
Wappen. C. Sch. 5693. 36 Mm. 141/2 Gr. Schön.
Stolberg. VorderTheilung. H e in r ich IX. 145 5/15II. Wernigeröder Groschen 1492.
Hirschschild im Dreipass. Rv: Blumenkreuz im Vierpass, oben Schildchen mit
2 Forellen. Knyph. nicht. G. e.
Ludwig a lle in 1535^75• Thaier 1546 (zu Nördlingen geprägt). Blumenkreuz, in
dessen Mitte d. hochgetheilte Schild von Stolberg-Wernigerode und Königstein;
in d. Winkeln 4 Wappenschilde. R v : Gekr. Doppeladler mit österr.-castil. Brustschild;
unten Adlerschildchen. Mit Titel Carls V. Zu Knyph. 9903. C. Sch. nicht.
Av: Jos. u. Felln. 1962 d. Rv: Ibid. 1962a. Etw. oxyd. S. g. e.
Albrecht Georg, Chr is top h , W o lfg an g Ernst, B otho, Johann u. H e in r ich
bis 1577. Thaier 1576. ALBERT GEOR : CRIS : WOLF : ER : BO T : IOHA :
ET : HENR Dreifach behelmt. Wappen, neben dessen Mitte 7— 6 R v : f> CO:
ET : DO : IN : STOLBER : KVNIG : RVPE : ET : WERNIGE Der Hirsch links
in e. Kranze. Fehlt bei Knyph. u. C. Sch. Zu Mad. 4403. Fast s. g. e.
Johann, f 1612. Thaier 1609 mit Stempelfehler HONSTTEIN • In verziert.
Cartouche, zu deren Seiten 16— 09, Hirsch an d. Säule nach links. Rv: Dreifach
behelmt, vielfeid. Wappen. Knyph. nicht. Zu Mad. 1917 Anm. S. g. e.
Wolfgang G eo rg 1612/31. Thaier 1624. Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen.
Rv: D. Hirsch n. links. Zu Knyph. 9947. Pol. S. g. e.
' r/z Thaier 1626. Ebenso. Knyph. nicht. Geh. gew. S .g .e .