
1427 — Med. 1782 (v. Vinazer) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: 5 Zeilen Schrift.
Amp. 6574. Well, nicht. 55 Mm. 527» Gr. Sehr schön.
1428 — Nothmünze zu 60 Bajocchi 1796. Wappen. Rv: Schrift. Zu C. 284. S. g. e,
1429 PilIS VII. 1800/23. Med. anno III (v. Hamerani). Brustb. links. Rv: Fusswaschungj
Amp. 6643. 32 Mm. 12V2 Gr. Stgl.
1430 — Med. 1814 (v. Mercandetti) a. s. Rückkehr aus d. französ. Gefangenschaft nach
Rom. Brustb. links. Rv: RENOVAT VM‘ PRODIGIVM Ein Engel geleitet St. Petrus
aus d. Gefängniss. Im Abschn: S ' PONTIFICIS etc. Brams. 1421. Amp. 6677.
Fehlt bei Très., Mill. etc. 40 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
1431 — Doppia anno IV. Wappen. Rv: St. Petrus auf Wolken. C. 4. S. g. e.
1432 Sedisvacanz 1823. V* Scudo für Bologna. D. Wappen d. Cardinais Pacca, worin
Todtenkopf etc. Rv: Die personif. Kirche. C. 5. S. g. e.
1433 Leo XII. 1823/29. Med. anno IV (v. Girometti). Brustb. links. Rv: Taufbecken etc.
Amp. 6800. C. Sch. 1780. 43 Mm. 33 Gr. Stgl.
1434 Gregor XVI. 1831/46. Med. 1837 (v. demselb.) a. d. Bau d. etruskischen Museums.
Brustb. rechts. Rv: Liegend. Flussgott. C. Sch. 1797. 43 Mm. 327“ Gr. Sehrschön,
1435 — Scudo 1834. Brustb. Rv: Simeon weissagt dem Jesuskinde. C. 65. Stgl.
1436 PiUS IX. 1846/78. Med. 1846 (v. Cerbara) a. s. Wahl. Brustb. links. Rv: Die
Brustb. von St. Petrus u. Paulus auf e. Leiste. 43 Mm. 32 Gr. Sehr schön.
1437 — Med. 1854 (v. Sebald) a. d. Verkündigung des Dogmas v. d. unbefleckt. Empfängniss
Mariä. Brustb. Rv: Madonna. C. Sch. 1819. 40 Mm. 277« Gr. Stgl.
1 4 3 8 Med 1863 (v. Bianchi). Brustb. links. Rv: Ansicht e. grossen Gebäudes ; im Abschn:
NICOTIANIS • FOLIIS • ELABORANDIS etc. 43 Mm. 377* Gr. Sehr schön.
1439 — Nickel-Militär-Verdienstkreuz für d. Schlacht bei Mentana 1867. 48/41 Mm. Schön,
1440 LOO XIII. 1878/1903. Med. 1882 (v. Bianchi). Brustb. links. Rv: 4 Heilige auf
Wolken. 44 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
1441 — Med. anno VIII (v. Bianchi). Brustb. links. Rv: Genien auf Wolken m. Rolle u,
Tafel; auf letzterer: HISTORIA | LVX j VERITATIS 43 Mm. 34 V* Gr. Sehr schön.
1442 — Med. 1893 (v. Bianchi) a. s. 50 jähr. Bischofsjubiläum. Brustb. links. Rv: Segnender
Papst. 43 Mm. 357“ Gr. Sehr schön.
Erzbischöfe und Patriarchen.
1443 Aquileja. U n b e s tim m te r P a tr ia rch . Denar. Geistl. Hüftb. von vorn. Rv: Mauer
mit Giebel u. 2 Thürmen. Auf d. Mauer 4 Ringel. Schweitzer 3. Grote I.
T. V. 25. S.g. e. *
1444 J o h an n v o n Mähren 1387/94. Denar. Mit IOJTßöS * Mähr. Adler. Rv: Sitzend.
Heiliger. Well. 9467. S. g. e.
1445 — Denar. Mit lOM T ß ß ö S * Ebenso. Zu Well. 9467. S. g. e.
1446 —1 Denar. Behelmt. Wappen. Rv: Brustb. d. Heiligen. Well. 9469. 2 Var. S. g. e.
2|St.
1447 A n to n io II. de P o r to g rua ro . 1402/18. Denar. Wappen. Rv: Adler. Well. 9473-
S. g. e.
1448 Cambrai. M a x im ilia n v o n B e rgh e s 1556/70. Thaler 1569. Behelmt. Wappen,
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians II. Zu C. Rob. 326 u. Sch. 3254. G. e.
1449 — 7“ Thaler 1569. Ebenso. Fehlt bei C. Rob. u. Sch. Fast s. g. e.
1450 Cöln. H e rm an n V., G ra f v o n W ie d 1515/46. Goldgulden 1531. * I—
It’SßTTß’ » TSR — Q0 P S ’ » CIOL’ 0 * Thronend. Christus über d. Wappen.
Rv: * SRO’ » TSV »’ — * R O ß — S ’ » 153 1 ° Wappen im Dreipass, in dessen
Ecken d. Wappen v. Mainz, Trier u. Pfalz. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe,
Monn, en or. Vorzügl.
1451 F r ie d r ic h IV., G r a f vo n W ie d 1562/67. Deutzer Thaler 1563. • FRIDERI:
ELEC’ ' — : ECCLE : COLO.’ Der heil. Petrus hinter dem 4 feld. Wappen zwischen
15— 63 Rv : • MONE ■ NOVA v — v ARGEN ; TVICI : Behelmt. 4 feld.
Wappen m. Mittelschild. Fehlt bei Merle u. Sch. S. g. e.
Abgebildet T a fe l V III.
1452 M a x im ilian II. F ran z , E r zh e r zo g von O e s te r re ich 1784/1801 (wurde 1780
Hochmeister des deutschen Ordens). Med. 1786 (v. Boltschauser) a. d. Erhebung
d. Academie Bonn zur Universität. Brustb. rechts. Rv: In 11 Zeilen: ACADE-
MIA | EONNENSIS | A | MAX1MILIANO FRIDERICO etc. Merle 2. Aehnl.
C. Sch. 1930. Laverr. 220 a. 44 Mm. 327» Gr. Stempelriss. Sehr schön.
■453 Erlau. L ad is lau s P y r k e r 1827/47, gest. zu Wien. Broncemed. 1827 (v. Fabris)
a. s. Wirken als Patriarch von Venedig. Brustb. links. R v : Schrift. Wesz. G.
T. 27. 3. 53 Mm. Sehr schÖD.
■454 Gran. P e te r von P äzm an y 1616/37. Guldeno.J. ©-PETRVS’ S • R ’ E • CARDI-
NAL1S • PAZMANY- Brustb. im Mozzetta m. Barett rechts. Rv: © ARCHIEPIS-
COPVS ’ STRIGONIENSIS Wappen unter Cardinaishut in bogiger Einfassung.
Sch. 3381. Aversfeld etw. pol. S. g. e.
Päzmfiny stiftete u. A . das cach ihm genannte Fäzmäneuni zur Bildung ungarischer Theologen in Wien; er starb
1637 zu Pressburg.
Abgebildet T a fe l VII.
■455 Em m e rich G r a f vo n E s te rh ä z y 1725/45. Med. 1738 a. s. Secundiz. Brustb.
Rv: Altar. Well. 1319. 24 Mm. 4 Gr. Etw. ausgebr. S .g . e.
1456 Magdeburg. Moritzpfennige. Brustb. m. Schwert u. Fahne zwischen Thiirmen.
Trebitz 60. 22 Mm. S. g. e.
■¡457 _ SC — S • SßAVRICIVS — DVX Ueber Bogen mit Thurm des Heil. Brustb. mit
Palmzweig u. Fahne. Mader II. Vers. T. II. 37• 29 Mm. S. g. e.
■¡458 — Des Heiligen Biusib. m. Fahne u. Schild zwischen 2 Thürmen, im Felde Stern.
Im Bogen Thurmspitze. 24 Mm. S. g. e.
1459 Johann v o n P fa lz -S im m e rn 1464/75 (wurde 1457 Bischof v. Münster).
Groschen o .J . * 10 ■>’ ÄRIMOPIS £ M äG D O B VRG Vierfeld. Stifts- u. Geschlechtswappen
zwischen •*— * Rv: HhSÄßTTVS ° M 7W RIOIVS ° DVX
Stiftswappen im Dreipass, dessen Spitzen mit je 2 Ringeln verziert sind. Scheint
unedirt. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l V III.
1460 J o a ch im F r ied r ich , M a rk g ra f vo n B ran d en b u rg 1566/98, (von da ab Kurfürst
von Brandenburg). 74 Thaler 1583. Reichsapfel • IO ACHIM • FRIDERI' D :
G ' ADMIJilS ' MAGD Geharn. Brustb. m. Streitkolben fast v. vorn. Rv: © MAR-
CHIO • BRAjiDETtfBVRG ' DVX • PRVSSLE Vierfeld. Wappen Brandenburg
Pommern, Burggrafthum Nürnberg, Hohenzollern m. Magdeburger Mittelschild, zu
d. Seiten 8— 3 , rechts über d. Wappen DS darüber Stern (=D an ie i stumpfei in Halle).
Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VIII.
1461 Christian W ilh e lm , M a rk g ra f v o n B ran d en b u rg 1598/1631 (wurde 1624
auch Bischof von Halberstadt). Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d.
Kopfe 1624 Rv: Das 3 fach behelmte Wappen, darüber d. Schildchen v. Brandenburg,
unten das von Zollern, umher Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen.
Sch. 3446. G. e.
1(462 ■— 7z Thaler 1623. Ehenso, aber über d. Kopfe d. abgekürzte Jahrz. • z3 • Sch. 3445.
■ S. g. e.
1(463 August, H e rzo g vo n Sachsen-Weissenfels 1638/80. Ducat 1638, vom Dom-
capitel geschlagen. MO : AVR : ARCHIEPISCOP : MAGDEBVR : Behelmt. Stiftswappen
zwischen P S - “i neben d. Helm 16 — 38 Rv: SANCTVS » — MAV-
EIT1VS Stehend. Heil-, m. Fahne u. Doppeladlerschild. Zepern. 52. Soothe 734.
Zu Monn, en or pag. 21. S. g. e.
1(464 — Gulden 1673. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Sch. nicht. Weise 745. 4. Vorzügl.
1M65 ■— Gulden 1674. Ebenso. Sch. 3479 Anm. 2 Var. S. g. u. etw. oxyd. s. g. e. 2 St.
» 6 6 — Gulden 1676. Ebenso. Zu Sch. 3484. S. g. e.
» 6 7 |— 1/3 Thaler 1669. Ebenso. S. g. e.
» 6 8 Mainz. A d o lp h I., G r a f v o n Nassau 1381/90 (wurde 1372 Bischof von Speier).
Höchster Ducat. Thronend. Heiliger über d. Familienschild. R v : Radschild im
Dreipass. Pr. Alex. 112, aber IiO Q S T ö ß Vorzügl.