
454 Ferdinand I. 1527/64. M ün zs tä tte Prag. Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter
458
459
460
u. Schwert rechts. Rv: Einfach, ungekr. Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen
u. oesterr. - castil. Mittelschild. Mzz: Kleeblatt (= Andreas Hartmann). Doneb nicht
Markl 702, aber FERDINAND » S. g. e.
I rr wha~ r °' Ebenso- Aehnl. Doneb. 1037. Markl 706, aber AVSTRIE G e.
— /4 Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter links. Rev. u. Mzz. wie vorher Zu
Doneb. 1042 u. Markl 7x4. S. g. e.
457 M ün zs tä tte J o a ch im s th a l. Thaler 1529. Jugendl. gekr. Brustb. rechts mit Scepter
u. Schwert. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen v. Böhmen u. Ungarn m. oesterr.-castil.
Mittelschild, neben d. Krone 15— Z9 Mzz: Halbmond u. Kreuz (= Ulrich Gebhardt).
Doneb. nicht. Markl 648. Geh. gew. S. g. e.
Thaler o.J. Ebenso. Mzz: Pokal (= Ulrich Gebhardt). Zu Markl677. Doneb.nicht. S. g. e.
i i iTkaler °' J’ Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Schwert. Rv: Einfacher ungekr.
Adler mit quadr. Wappen u.oesterr.-castil. Mittelschild. Mzz: Kameelkopf ( = R u PPrecht
Pueiiacher). Doneb. X i 67. Zu Markl 806. S. g. e.
Thaler 1549. Gekr. Brustb. rechts m. Scepter u. Schwert zwischen d. getheilt.
Jahrzahl. Rv: Wie vorher. Mzz: Bindenschild. Fehlt bei Doneb. u Markl
Oxyd. G. e.
Thaler 1 558. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar.
Wappen u. österr.-castil. Mittelschild. Mzz: Bindenschild. Doneb. 1187 u Markl
870 aber RO » S. g. e.
462 Maximilian II. 1548/76. M ün zs tä tte K u tten b e rg . Guldenthaler 1566 mit MAXMI
(statt MAXIMI) Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen mit böhm. Mittelschild. Ohne Mzz
Doneb. nicht. S. g. e.
463 — 1/2 Guldenthaler 1567. Ebenso. Doneb. nicht. S. g. e.
464 Thaler 1575. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Schwert. R v : Gekr. Doppeladler
mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr. Mittelschild. Mzz: Adlerflügel (= Georg
Satny yon Olivet). Doneb. I 3 O 5 . S. g . e.
465 M ün zs tä tte J o a cb im s tb a l. Thaler 1575. Gekr. Brustb. rechts m. Scepter u. Schwert
zwischen d. getheilt. Jahrzahl, unten Löwenschildchen. R v : Wie vorher. Mzz: Steinbockkopf
(= GargGeitzkofler). Zu Doneb. 1 347. S. g. e.
466 Rudolph II. 1575/1612. Münzstätte Prag. Ducati586. Stehend. Kaiser mit Scepter
u. Reichsapfel. Rv: Gekr. von d. Vliessordenskette umgeb. vierfeld. Wappen. Mzz:
Lilie (= Lasar Erker von Schreckenfels). Zu Doneb. I442. Gel. S. g . e.
467 — Dicker Doppelthaler 1609. Brustb. rechts, unten d. böhm. Löwe. R v : Gekr.
Doppeladler mit oesterr. ßrustschild. Mzz: Schild m. 3 Sternen (== Hans Lasanz von
Friedenegg). Doneb. nicht. Vorzügl.
468 M ünzs tä tte Ku tten b e rg. Thaler 1579. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Scepter u. Schwert, den Reichsapfel a. d. Brust. Mzz: Adlerflügel (= Georg
satn y von oiivet). Zu Doneb. 1491. S. g. e.
469 Thaler 1594. Ebenso. Mzz: Adlerfuss (= Wo lf Herold v. Aupa). Zu Doneb. 1564.
2 Variant. S. g. u. g. e. 2 St
470 M ünzs tä tte J o a cb im s tb a l. Thaler 1580. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Mzz:
Delphin (= Georg Kadner v. Greifenegg). Doneb. 1649, aber o MO o Pol. S. g. e.
471 Münzs tä tte B u dw e is . Ducat 1581. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit oesterr. Mittelschild. Mzz:
Löwenkopf rechts mit aufgesperrtem Rachen (= Tobias Gebhard). Doneb. nicht. S. g. e.
472 — Thaler 1593 mit fehlend. Titel „Germaniae“ . RVDOLPHVS : I I : D : G : R : IM :
S : A V : H : BO : REX DoPPeibiatt Brustb. rechts. R v : ARCHI: D V X : A VST RI D V X :
BV MA : MO : 1593 Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Schwert, auf d. Brust
Reichsapfel mit Bindenschild. Mzz : Kleiner Löwenkopf (= Christoph Mattighofer von
Sternfels). Doneb. nicht. S. g , e.
473 Matthias II. 1611/19. Münzs tä tte Pra g . Ducat 1612. Stehend. Kaiser mit Scepter,
Schwert u. Reichsapfel zwischen 1 6— 12 Rv: Stehend. St. Wenzel m. Fahne u.
Schild. Mzz: Halbmond u. Stern (= Benedict Hübmer von Sonnieithen). Doneb. 1897 aber
MATTHIAS II • u. BOHEM • S. g. e.
1474 — Vierkaiser-Doppelthaler o. J. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. R v : Die
gekr. Brustb. Maximilians I., Carls V. u. Ferdinands I. rechts. Mzz: Wie vorher.
Doneb. 1888, aber MATTHIAS Vorzügl.
(475 Friedrich von der Pfalz 1619/20. Gravirter Jeton o.J. in Niello-Manier Brustb.
Rv: 3 Wappen. Franks I. 380. 282. 25 Mm. 2V2 Gr. S. g. e.
476 — Jeton 1619 a. d. Krönung. Im Lorbeerkranze FRIDE | RICVS ELEC’ I BOHEMIAE
| REX CORONA | TVR DIE 4 • | NOV • ANO • | 1619 Rv: Unter Sonnenstrahlen
halten 5 Hände e. Krone. Doneb. 2043. Ext. I 87. 28 Mm. 7 Gr.
S. g. e.
477 — Jeton 1619 a. denselb. Anlass. Variante des Vorigen. 28 Mm. 7^2 Gr. Geh.
gew. S. g. e.
478 — Jeton 1619 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber Punkt nach DIE u. 1619 Zu
Doneb. 2043 u. Ext. I. 87. 27 Mm. 4 Gr. Vorzügl.
479 Münzstätte Prag. Ducat 1620. FRIDERI • DG BOH•lg- M z z .— R— E X -C O P A -
RH Gekr. geharn. König stehend mit Schwert u. rechts geschultert. Scepter, d.
Reichsapfel in d. ausgestreckt. Linken. Mzz: Doppellilie (= Paul skreta s'otnowsky von
Zaworic). Rv| DVX ’ BA ■ MAR | MO ■ DVX ■ S I ' MA ■ L • 1620 Unter Krone quadr.
Wappen Böhmen, Pfalz-Bayern, Mähren-Schlesien, Ober-Niederlausitz. Doneb.
nicht. Exter I. 102 Anm. (nach I)e wer deck, ihm sonst nirgends Vürgekcmrnen). Monn, en Or pag.
82. Maill. Suppl. T. 16. 8. (nach Monn. en or). S. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
480 Münzstätte Oels. Kipper-24er 1621 nach poln. Typus. FRIDERICVS • D : G Ä j
BOHE • REX • CO 1P ' RH • Gekr. geharn. Brustb. rechts, unten (Z4) Rv: DVX I
BA • MAR • MO ’ DVX • SIL • MAR • LVSA HT Gekr. 7feld. Wappen zwischen
16 — z i Doneb. 2108 (als Bernstadt). Fried, u. Seg. 78, aber in d. Zeichnung
var. Ext. nicht. S. g. e.
481 Elisabeth, Gemahlin Friedrichs v. d. Pfalz, Tochter Jacobs I. v. England. Ovale Med. o. J.
(1613). * ELIZABETHA • FIL : IA : RE : — MAG : BRIT : FRA : ET • H I : VX i
PRIN : FR E : 5 : — COM: — PAL : E L : D V : BA Ihr erhaben. Brustb . von vorn in reicher
Coiffure, mit Diadem, Perlenhalsband u. Spitzenkragen. Rv: ® SPE M * FIDE *
VERITATE =- NOBILIS Eine Hand aus Wolken bekränzt die in einem von e.
Einhorn u. e. Löwen gezogen. Wagen sitzende Fama, welche in d. Rechten e. Trompete
mit anhängend, engl. Flagge, in d. Linken e. Anker, Kreuz u. Palmzweig hält.
Franks I. 203. 35. Fehlt bei Doneb., Ext. etc. 42/37 Mm. 19 Gr. Aus 2 durch
einen gehenkelt. Ring zusammengehaltenen Plättchen bestehend. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l II.
482 Ferdinand II. 1617/37. Münzstätte Prag. Kipperthaler zu 150 Kreuzer 1622.
Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit oesterr. Brustschild. Mzz: Halbmond
U. Stern (= Benedict Huebmer v. Sonnieithen). Doneb. 2 I 3 I . S. g. e.
483 — Thaler 1625 mit Stempelfehler MAR • MAR • (statt MOR •) Stehend. Kaiser mit
Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild.
Mzz: Wie vorher. Zu Doneb. 2210. Geh. S. g. e.
484 — Doppelducat 1633. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel zwischen
d. gekr. Schilden V. Böhmen u. Ungarn. Rv: Gekr. Doppeladler m. oesterr. Brust-
schild. Mzz : PrägCStOck (= Tobias Schuster v. Goldberg). Doneb. nicht. S, g. e.
485 Münzstätte K utten berg. Kipperthaler zu 120 Kreuzer 1621 mit Stempelfehler
FFRDNANDVS • Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: Stern (= Sebastian
Hölzl von Stemstein). Zu Doneb. 2142. Vorzügl.
486 Ferdinand III. 1627/57. Münzstätte P rag . Doppelducat 1644. Belorb. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Hand mit Stern (= Jakob
Wemhard Wolker). Doneb. nicht. S. g. 6.
487 — Desgl. 1657. FERTU-DG-R-IMPERATOR SA- Belorb. Brustb. rechts. Rv: GER ■
HVN ■ BO Hi — MLE • REX’ 1657 Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Anker
(= C h r is to Ph Margaiik). Doneb. nicht. Monn, en or pag. 83. Geh. gew. S. g. e.
Doneb. hat nur Kreuzer u. Groschen mit dieseih Mzz.