
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
— Med. 1766 (v. Abram) d. Academie d. Wissenschaften. Brustb. rechts. Rv: Schrifi
zwischen Zweigen. Henck. 1702. .Amp. 11489. 32 Mm. 14 Gr. Sehr schön]
— Med. 1772 (v. J. Abraham) a. d. ioojähr. Stiftungsjubiläum d. französ. Kirche zj
Berlin. ASYLE OUVERT etc. Stehend. Glaube u. sitzende Liebe. Im Abschn]
LE X IUIN l'MDCLXXII Rv: 10 Zeilen französ. Schrift. Henck. nicht. Amp]
I I 502. 42 Mm. 28 Gr. Schön.
— Med. 1786 (v. König) a. s. Tod. Brustb. mit Hut u. Zopf nach links. Rv: In
Schlangenring Geburts- u. Sterbedaten. Henck. 1836. Amp. 11549. Fried, ul
Seg. 4528. 33 Mm. 12 Gr. Stgl.
-— Med. 1786 (v. Loos) a. denselb. Anlass. Kopf rechts mit Zackenkrone. Rv: Slä
BONUS O — FELIXQUE TUIS Opfernde Borussia. Henck. 1842. Arcijl'. 1154I
42 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
— Berliner Friedrichsd'or 1751. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone Adlet]
auf Armaturen. Mzz: A Henck. 1551. Marienbg. 2833. S. g. e.
— Desgl. I/z Friedrichsd’or 1750. Ebenso. Henck. 1531. S. g. e.
— Desgl. Friedrichsd’or 1771. Kopf rechts. Rv: Gekr. Adler auf Armaturen. Mzz:II
Fehlt bei Henck. u. Marienbg. G. e. •
— Desgl. Thaler 1771, 84 u. 86. Ebenso. Henck. 1732, 1819 u. 1845. S. g. e. 3SI]
— Desgl. Thaler 1786 (sogen. Sterbethaler). Ebenso. Henck. 1848. 4 Variant]
S. g. u. g. e. r.'1'.; :?-■ 4 Stl
— Desgl. Gulden 1741. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr., mit Zweigen besteckte!
ausgeschweift. Adlerschild; neben d. Krone 1 7— 41, unten EG — N ® Her.d!
1455. Vorzügl..
— Desgl. V2 Thaler 1750. Brustb. Rv: Adler auf Armaturen. Henck. 1537. Vorzügl
— Piaster o. J. (1751) der ostasiat. Compagnie zu Emden. Geharn. Brustb. rechts]
darunter I ' C ' M • (= Marme in cieve). Rv: Wilder Mann u. Chinese halten d. Wappen!
d. Compagnie, ein segelnd. Schiff; darüber d. gekr. Adler mit Scepter u. ^Schwert!
darunter d. Monogr. d. Compagnie, ganz unten Spruchband. Henck. 5269dl
Sch. 1814. Knyph. 6285. Vorzügl.
— Breslauer Thaler 1751 u. 52. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen. Mzzl
Henck. 4115 u. 4128. Fried, u. Seg. 989 var. u. 1000. S. g. u. g. e. >2 StB
-— Desgl. V2 Thaler 1751 u. 52. Ebenso. Henck. 4116 u. zu Henck, 4131. Fried!
u. Seg. 990 u. 1001. Zieml. g. u. s. g. e. .2 Stl
— Desgl. 1767. Ebenso, aber Kopf rechts. Henck. 4197. Fried, u. Seg. 1082. S. g.
F r ie d r ich W ilh e lm II. 1786/97. Med. 1786 (v. Loos) a. d. Regierungs-Antritt!
Brustb. links. Rv: ARTIBUS UMBRAM etc. Stehende Pallas. Henck. 1884J
Amp. 11568. 42 Mm. 271/2 Gr. Sehr schön.
Med. 1786 (v. Abramson). Huldigung Breslau’s. Brustb. rechts. Rv: Schrift]
Henck. 4293. Amp. 11580. Fried, ü. Seg. 4530. 27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
— Med. 1786 (v. Loos) a. denselb. Anlass. Brustb. links. Rv: Schrift. Amp. 11578]
Fried, u. Seg. 4533. 42 Mm. 28 Gr. G. e.
Med. 1786 (v. Abramson). Huldigung v. Lingen u. Tecklenburg. Brustb. rechtsl
Rv: NOVA | SPES | REGNI etc. Henck. nicht. (Aehnl. Henck. 52691.) 27 Mol
7 1/2 Gr. Schön.
— Med. 1787 (v. Loos) a. d. holländ. Feldzug. DIE — ZEIT — ENTFLIEHT Saturtl
4iber d. Himm'elskugel schwebend. Rv: DRUM NÜTZE SIE Globus, Büchel
u. Karten auf e. Tische, in e. offenen Buche sind die Lebensdaten Friedrichs Hl
u: Friedr. Wilhelms II. verzeichnet, zuletzt: HOLL/END | KRIEG | 1787 '
bei Henck., Amp., v. Loon Verv. 36 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
— Med. 1791 (v. Krüger) a. d. Convention zu Pillnitz. Die Brustb. Leopolds III
v. Oesterreich, Friedrich Wilhelms II. u. Friedrich Augusts III. v. Sachsen nebenl
einander n. rechts. Rv: FVTVRI SPES etc. Die links sitzende Saxonia deutet!
auf das an d. Elbe gelegene Schloss. Henck. 1926. Amp. 15561. Well. 8297I
Dassd. 1618: Hennin 216. 50 Mm. 50 Gr. Sehr schön.
-v- Med. 1792 (v. Abramson) a. d. Huldigung Ansbach-Bayreuths. Brustb. rechtsl
Rv: ONOLSBACVM — BYRVTHVMQVE Genius am Altar. Henck. 5360.J
Amp. 11614. 27 Mm- 7 s - S- e-
Med. 1795 (v- Loos) a. d. Frieden v. Basel. Brustb. fast von vorn, unten links
■ LOOS Rv: TRANQUILLITAS PACIS — etc. Pax überreicht d. sitzend. Mars
O e l z w e i g u. Merkurstab. Henck. 1961. Henn. 661. Wund. 2168 u. Très. T. 55. 2,
aber LOOS links u. Brustb. mehr von vorn. 43 Mm. 271/“ Gr. Sehr schön.
Hßg Med. 1795 (v. König) a. denselb. Anlass. Brustb. in Uniform rechts. Rv: FRIEDE
■ DEN VÖLKERN Adler m. Oelzweig u. Merkurstab über Landschaft. Fehlt bei
Henck., Amp., Wund., Henn., Très. Well. 6557. Fried, u. Seg. 4567. 33 Mm.
15 Gr. Sehr schön.
gjagg — Berliner Thaler 1794. Brustb. Rv: Wappen mit Schildhaltern. Henck. 1953,
aber ohne L j am Armabschnitt. G. e.
oQpo _ Albertusthaler 1797 f. d. Handel nach d. Ostseeprovinzen. Gekr. Adlerschild,
daneben 17 — 97 Rv: Stehend, wilder Mann neben d. gekr. 5feld. Wappen.
. Henck. 1979. Sch. 1832. S. g. e.
20(71 _ Conventionsthaler 1795 f. Ansbach-Bayreuth. Brustb. Rv: Adlerschild. Henck.
5373. S. g .e .
Schwabacher Gulden 1792 u. 94. Brustb. Rv: Adlerschild mit Schildhaltern.
Mzz: S Henck. 5363 u. 5370.. S. g. e. 2 St.
Friedrich W iltie lm I I I . 1797/1840. Bronce-Militär-Verdienstkreuz o. J. Monogramm.
Rv: XXV- Heyden 589. Höhe 36 Mm. Stgl.
— Prämienmed. o. J. (v. Jachtmann u. Goetze) d. kgl. Akademie d. Künste. Kopf
links. Rv: Zeichnend. Jüngling. Henck. 2034. 33 Mm. 2 I1/3 Gr. Stgl.
— Med. 1801 (v. Abramson) a. d. Säcularfeier d. Erhebung zum Königreich.
D. Brustb. d. 5 ersten Könige rechts. Rv: JEDEM DAS SEINE Sitz. Borussia
m. Scepter u. Waage. Henck. 2076. Amp. 11690. 67 Mm. 13 5 Gr. Sehr schön.
2076 í§I Med. 1803 (v. Loos). Huldigung Hildesheims u. Goslars. Brustb. links. Rv: Stehende
Borussia, an e. Würfel Waage u. Embleme v. Handel u. Ackerbau. Fehlt bei
Henck. u. Amp. Bolzenth. 36 Anm. Knyph. 5913. 42 Mm. 27V* Gr. Sehr schön.
2(¡77 — Med. 1803 (v. Abramson) a. denselb. Anlass. Brustb. links. Rv: Sitzende Borussia
m. Waage u. Füllhorn. Henck. 5269 g. Knyph. 5914. 30 Mm. 9 Gr. Schön.
I — Broncemed. 1815 (v. Loos) a. d. Pariser Frieden u. d. Vereinigung v. Saarlouis
mit Preussen. Kopf rechts. Rv: Sitzende Stadtgöttin und Flussgott d. Saar.
Henck. 5051. Très, nicht. Brams. 1722. 42 Mm. S. g. e.
2(|79 _ Med. 1815 (v. Loos u. König) a. d. Vereinigung ganz Pommerns unter preus-
sisch. Scepter. D. Köpfe d. grossen Kurfürsten, Friedr. Wilhelms I. u. Friedr.
' Wilhelms III. links. Rv : POMERANIA OMNIS INTRA etc. Borussia u. Pom-
merania sich d. Hände reichend etc. Henck. 3979. Amp. 11799. Marienbg. 4979.
50 Mm. 57VS Gr. Sehr schön.
2Í180 — Med. 1840 (v. Brandt) a. s. Tod. Kopf links. Rv: ERINNERUNG Henck. 2407.
45 Mm. 501/2 Gr. Stgl.
2(181 — Berliner Thaler 1803. Brustb. Rv: Adlerschild mit d. beiden wilden Männern.
Henck. 2095. S. g. e.
2|82 - - Desgl. 1814 ü. 16. Kopf rechts. Rv: Werth. G. e. 2 St.
2§83 — Desgl. 1817. Brustb. links. Rv: Adler auf Armaturen. S. g. e.
2®84 — Gulden 1801 für Ansbach-Bayreuth. Gekr. Wappen. Rv: Werth. Henck. 2082. S. g.e.
21)85 — Neuenburger Gulden 1799 zu 21 Batzen. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen
mit Schildhaltern. Henck. 5444, aber REX BOR- Wund. 2922. C o r .T .45. 3- S. g. e.
21)86 — Breslauer Thaler 1801. Brustb. Rv: Adlerschild mit d. beiden wilden Männern.
Fried, u. Seg. 1285. S. g. e.
21)87 Louise, Prinzessin v. Mecklenburg-Strelitz, I. Gemahlin Friedrich Wilhelms HI.
Med. 18IO (v. Loos) a. i. Beisetzung in Charlottenburg. Die Königin auf d.
Sterbebette. Rv: Mausoleum. Henck. 2439-■ Amp. 11744. 36 Mm. 13 Gr.
Sehr schön.
2|)88 Fried r ich W ilh e lm IV. 1840/61. Prämienmed, o. J. (v. Pfeufifer u. Goetze) d.
königl. Academie d. Künste. Kopf rechts. Rv: Zeichnender Jüngling. Henck. 2466.
H 33 Mm. 22 Gr. Stgl.
J )89 — Med. 1840 (v. König) a. s. Regierungsantritt. Kopf rechts. Rv: Tisch mit
Kroninsignien. Henck. 2477. 41 Mm. 281/* Gr. Stgl.