
526 — Rubel 1721 (Jahrzahl m. russisch. Ziffern). Brustb. rechts, in d. Falten d. Mantels
K Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Reichsapfel. Zu Schub. 197.
Chaud. 565. S. g. e.
527 Anna 1730/40. Petersburger Rubel 1738. Typus wie vorher. Schub. 556. Chaud. 1003.
S. g. e.
528 Elisabeth I. 1741/61. Med. 1761 (v. Scott) a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: D. Kaiserin
auf Wolken schwebend, links Schild mit Namenszug auf Postament, rechts 2 Genien
mit d. russ. Wappen. Reich. 2205. 41 Mm. 4D/2 Gr. Sehr schön.
529 Katharina II. 1762/96. Silb. Georgen-Kreuz für Militär. Monogramm C T ; auf d.
Querschenkeln vertieft 27— 573 Rv: St. Georg. Höhe 40 Mm. Breite 33 Mm.
12 Gr. S. g. e.
530 — Med. 1770 (v. Oexlein) a. d. Besiegung d. Türken. Brustb. rechts. Rv: SAPIENT
1A ET ARMIS • Stehende Pallas. Reich. 2433. 45 Mm. 291/2 Gr. Stgl.
531 Zinnmed. 1774 a> 6. Frieden mit d. Türken. D. Kaiserin u. e. Türke zu Pferd,
sich d. Hände reichend; darunter Schrift. Rv: In 9 Zeilen: © 5reube | 2Denrt
5er Fjelbenn | Krafft So nteler £än5er | IDoijIfart Schafft etc. Reich, nicht.
44 Mm. S. g. e.
532 — Petersburger Rubel 1766. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter
u. Reichsapfel. Schub. 738 a. Chaud. 1454. S. g. e.
533 Probe-3 Dengi 177 t >u Kupfer für Moldau u. AVallachei (in Sadogura, unweit Jassy, durch
d. Münzpächter Baron Gartenberg geprägt). Im Kerbrand d. gekr. Namenszug der Kaiserin,
neben u. in dem E 3 Punkte, darüber halbbogig Werth u. Jahrzahl. Rv: Der
gekr. Doppeladler mit d. Wappen d. Moldau u. Wallachei auf d. Brust, darunter
S - Schub. 828. Reich. 2473. S. g. e.
534 — Desgl. 1771. In d. Zeichnung d. Doppeladlers u. Stellung der Rev.-Umschrift
vom Vorigen verschieden. S. g. e.
535 Püul I- 1796/1801. Med. 1776 a. s. Besuch in Berlin. Zwei Genien mit d. Medaillonbrustb.
Pauls. Rv: Im Lorbeerkranz: DEXTRIS | HOSPITIO | IÜNCTIS
darunter 4 Zeilen Schrift. Reich. 2947. Amp. 11506. Henck. nicht. 43 Mm.
27V2 Gr. Stgl.
536 Alexander I. 1801^25* Broncemed. o. J. (v. Brenet u. Duvivier). Kopf rechts.
Rv: Brustb. Peters I. d. Grossen rechts. 59 Mm. Gel. S. g. e.
537 r-P Einseit. Eisengussmed. 1814 (v. Posch). Brustb. in Uniform nach rechts. Reich.
nicht. 84 Mm. Sehr schön.
538 — -Petersburger Rubel 1813 u. 16. Doppeladler. Rv: Schrift. Chaud. 2153 u.
2155. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
539 — Desgl. 1820. Ebenso. Chaud. 2160. S. g. e.
540 NlCOlaUS I. 1825/55. Petersburger 3 Rubel Platina 1828. Gekr. Doppeladler.
Rv: Schrift. Chaud. 2638. Schub. 957. Stgl.
541 — Desgl. 1842. Ebenso. Schub, nicht. S. g. e.
542 MjPetersburger Rubel 1829. Ebenso. Chaud. 2660. Vorzügl.
543 — Rubel 1834. Kopf Alexanders I. rechts. Rv: D. Alexandersäule. Schub. 969.
Chaud. 2891. Vorzügl.
544 — Petersburger Rubel 1841. Gekr. Doppeladler. Rv: Schrift. Vorzügl.
545 Alexander II. 1855/81- Med. 1841 (v. Gube) a. s. Vermählung m. Maria von Hessen-
Darmstadt. Beider Köpfe nebeneinander nach links. R v : Amor u. Psyche
halten e. gekr. Cartouche, worauf d. verschlungene Namenschiffre der Neuvermählten.
Reich. 3715. Hoffm. 5681. 36 Mm. 29 Gr. S. g. e.
546 — Rubel 1859. Kopf links. Rv: Reiterstandbild Nicolaus’ I. Stgl.
547 Alexander III. 1881/94. Rubel 1883 a. s. Krönung. Kopf. R v : Zwischen Zweigen
Kissen mit Kroninsignien, Vorzügl.
Thorn.
Polen.
Cz. = Hutten-Czapski.
Vossb. = Vossberg.
Casimir IV. Jagiello,
1444— 92.
648 Schilling o. J. Schild mit d. jagellonisch. Kreuz. Rv : Adlerschild. Mehrere Varianten
§>50
Hui
§52
553
(ein Stück mit Stempelfehler TItORVßQSIS) G. u. s. g. e. 10 St.
8)49 Halbgroschen o. J. für Preussen, in Thorn geprägt. Der preuss. Adler in e. Schilde.
Rv: D. Thorner Stadtwappen in e. Schilde, darüber • Cz. 9274 R 5. Vossb. 1841
pag. 34. 7. S. g. e.
Elbing.
Schilling o. J. Gekr. Adlerschild. Rv: Stadtwappen. Cz. 9302. Vossb. 2. S. g. e.
Schilling o. J. * KASISßlRVS : R : POIiOßl Gekr. Adler im Schild. Rv: + W0 -
ßÖTT! : QIVIT : Q liV Iß Stadtwappen (das obere Kreuz vertieft). Cz. nicht.
Vossb. 3. selten), aber POLOBI S. g. e.
Abgebildet T a fe l III .
Schilling o. J. Avers wie vorher. Rv : + ißOßöTTI ' QIVIT : QDVI o Stadtwappen,
darüber o Fehlt bei Cz. u. Vossb. (Av: = Vossb. 26 Rev. Rv: = Aehnl.
Vossb. 24 Avers.) S. g. e.A
bgebildet T a fe l III.
Schilling o. J. * KÄSIMIR » R » POIlONIQ Ungekr. Adler im Schilde, darüber »
Rv: 4- MOßQTH % QIVITT! £ QLVI Stadtwappen, darüber» Fehlt bei Cz.
u. Vossb. (Typus Vossb. 28 mit POLiOHIG) S. g. e.
Abgebildet T a fe l III.
Sigismund I.,
1506— 48.
Danzig.
Ducat 1546- * SIGIS ' I ' REX • POLO ' DO IPRVSS ' 1546 Gekr. geharn. Brustb.
rechts mit Mütze unter d. Krone. Rv: « MONE f NO ■ AVR • CIVI • GEDANENS
Stadtwappen mit 2 Löwen als Schildhalter. Cz. 5655 R 5. Vossb. 346a. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l III.
Sechsgröscher 1535.® SIGISMVN ■ P • REX i POLO ■ DO • TOCI • PRVSS Gekr. geharn.
Brustb. rechts. Rv: ® GROSS • AR • SEXDVP • CIVIT • DANCZK • 1535 Von
2 Löwen gehaltenes Stadtwappen, darüber VI | D Cz. 354 R 2, aber DO • TOCI •
Vossb. 352. Schwache Henkelspur. Fast s. g. e.
Dreigröscher 1536 mit PRVSS u. DANNC3K Cz. 369, aber GROS : AR : Vossb. 365 ;
1536 mit PRVSSI u. DANNC3K Cz. 7109, aber GROS : AR : Vossb. 366 mit
A R : u. C IV I:; 1536 mit PRVSS u. DANNCZK Zu Cz. 370. Vossb. 367, aber
ohne Doppelpunkt nach AR; 1537 Cz. 377, aber * statt * im Avers u. TRIP •
im Revers. Vossb. 377, aber PRVSS u. TRIP | ; 15 38 mit PRVS Cz. 4882, aber
AR u. CIVI Vossb. 387, aber GROSS : ; 1538 mit PRVSS u. CIVI: Cz. 382, aber
GROSS : AR | TRIP: CIVI : Vossb. 388, aber GEDANEN; 1538 mit PRVSS u. CIVI.
Cz. 382 u. Vossb. 389, aber TRIP: ; 1539CZ. 390. Vossb. 395, aber CIVI.; 1540 mit
PRV Cz. 399, aber TRIP. Vossb. 409 (mit TRIP.); 1540 mit PRVS Cz.400. Vossb.
413- Gekr. Brustb. rechts. Rv : Schrift u. Stadtwappen. Vorzügl. u. s. g. e. IO St.
Groschen 1531 (» S t .) Cz. 309. Vossb. 420; 15 31 (» St.) Cz. 4847. Vossb. 419; 1532
(»stj Cz. 9342. Vossb. 422; 1533 (»st.) Cz. 334. Vossb. 425 ; 1533 Cz. 4856
u. Vossb. 426, aber DO TOCI * ; 1534 Cz. 344. Vossb. 429; 1534 (» st.) Cz. 4862
Var. Vossb. 428; 153S Cz. 5649 R, aber im Avers Punkte statt Kleeblättchen.
Vossb. nicht; 1538 Cz. 384. Vossb. 451; 1538 Zu Cz. 384. Vossb. 448; 1538
(* st.) Cz. 385. Vossb. 449; 1539 (» st.) Cz. 391. Vossb. 453; 1539 Zu Cz. 391.
Vossb. 452; 1540 (» st.) Cz. 401. Vossb. 455; 1540 (» st.) Cz. 4896. Vossb. 454.
Gekr. Brustb. Rv: Stadtwappen. G. u. s. g. e. 24 St.
3
554
555
556
§ 5 7