
1546 — Thalerklippe 1593. Sitz. Heiliger hinter d. quadr. Wappen. R v : Thurm im
Meere. Zell. 23. Vorzügl.
1547 — V. Thalerklippe o. J. Typus wie Nr. 1544. Zell. 24. Pol. S. g. e.
1548 Marcus Sitticus, Graf von Hohenems 1612/19. Fünfducaten 1612 (GoldabschlagI
d. p Thalers). MARCVS • SITTICVS • — ’ D : G : AREPS • SAL • A • S • L Drei-I
feld. Stifts- u. Geschlechtswappen unter Cardinaishut, neben diesem 16 — izl
Rv: ' SAN CrvS ■ RVDBERTVS ‘ EPS ' SALISBYRG : Sitzend. Heiliger. Unedirt,
Yorzügl.
Abgebildet T a fe l VIII.
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
— Thalerklippe 1614. Stifts-u. Geschlechtswappen unter Cardinaishut. Rv: Sitzend,|
Heiliger. Zell. 18. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1618. Ebenso. Zell. 18. Vorzügl.
— Kleine Dickklippe 1618. Geschlechtswappen, daneben 16S i l 8 Rv: Stiftswappen.
Zell. 27. S. g. e.
Paris, Graf von Lodron 1619/53. Vierducaten 1628 a. d. Domweihe. Der DomI
von d. beiden Schutzheiligen gehalten, darunter 3 feld. Wappen unter Cardinais- 1
hut. Rv: Der von 8 Bischöfen getragene Reliquienschrein, darunter 2 EngelI
mit Rauchfass. Zell. 2. S. g. e.
¡¡¡11 Dreiducaten 1628 a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 3. Stgl.
*/* Thaler 1628 a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 6. Vorzügl.
— Ducat 1647. Unter Cardinaishut 3feld. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 17.
S. g. e.
— Thaler 1621 u. 23. Wappen. R v : Sitzend. Heiliger. Zell. 29. S. g. u. g. e. 2 St.
— Thaler 1631, 32 u. 44. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehend. Heiliger,
unten Stiftswappen. Zell. 31. S. g. e. ’ 3 St,
— Thaler 1634 mit Stempelfehler SVR • statt SVB • Ebenso. Zell. 31. S. g.se,
Guidobald, Graf von Thun 1654/68. '/* Ducat 1659. Unter Cardinaishut d. 6feld.
Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 6. Geh. u. gel. S. g.)e.
— V4 Ducat 1662. Ebenso. Zell. 7, aber Werthzahl im Rev. S. g. e.
Max Gandolf, Graf von Kuenburg 1668/87. Il2 Thaler 1682 a. d. noojähr.
Jubiläum d. Erzstifts. Sechsfeld. Wappen, darüber strahlend. Dreieck. Rv: 5 Heiligel
stehend. Zell. 19. Geh. S. g. e.
— Thaler 1671 u. 77. Madonna. R v : Stehend. Heiliger. Zell. 22. S. g. u. p o ll
s- g. e. 2 St. I
zg-fl* Thaler 1668. Sechsfeld. Wappen unter Cardinaishut. Rv: Sitzend. Heiliger.
Zell 23. Vorzügl. *■
fMi1/3 Thaler 1627 von Maximilian I. von Bayern mit Salzburger Contremarke: I
Stiftswappen, darüber 16 S 81 Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Rv: Sitzendel
Madonna. Zu Wittelsb. 910. S. g. e.
Johann Ernest, Graf von Thun 1687/1709. Zwölfducaten 1687. Engebkopf io aN :
ERNESTVS D : G : ARCHIEP : & PRPS SALISB : S : SED : AP : LEG : Unter
Cardinaishut 6 feld. Wappen mit Mittelschild, daneben 16V -8 7 Rv: Engelskopf
SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBURGENSES • Die beiden
Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 2. Vorzügl.
— Vierducaten 1687. Wie vorher, aber Av.-Umschrift: + IOAN : ERNESTUS D: -|
G : ARCHIEP : ET PRPS : SALISB : S : SED : AP : L E G : und Revers-Umschr
I SS: RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBVRGENSES • Zell. .4 ]
aber 36 Mm. Geh. gew. S. g. e.
— |w Ducat 1699. Unter Cardinaishut 6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzen
der Heiliger. Zell. 8. Stgl.
— V4 Ducat 1699 a- d- Durchreise d. Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braun
schweig, Braut Kaiser Josephs I. IO : ER • A ■ P ■ S • INTRANSITV ■ F ■ F • 9 FE I
Gekr. Monogramm W A S Rv: • AMORE • — TIMORE • Gekr. Monogramm I
IRS darunter MDCIC Zell. 11. Stgl.
— '/» Thaler 1694, 95 u. 1705. Wappen. Rv: 2 Heilige mit d. Kirche. Zell. 16-1
Vorzügl. u. s. g. e. 3 St. I
1570 Franz Anton, Graf von Harrach 1709/27. Thaler 1710 u. 16 (v. P. H. Müller).
Brustb. rechts, darunter Stern. Rv: Wappen. Zell. 19- Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
]57l — Thaler 1714 u. 15. Madonna. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 23. Vorzügl. u.
s. g. e. 2 St.
3572 — Batzen 1719, 23, 24, 26 u. 27. Familienwappen. Rv: Stiftswappen. Zell. 32.
S. g. e. S St.
V 2 B a t z e n 1 7 0 9 (3 Var., darunter i St. mit Stempelfehl. ARCHIES), I I , 1 2 , 1 3 (3 Var., darunter 1 St.
mit Stempelfehl. ARCHIES), 1 4 (2 Var.), I 5 (5 Var.), I 6 (5 Var., darunter 1 St. mit Stempelfehl. P • R • statt P R ■)
u. 17(2Var.). Ebenso. Zell. 33. S. g. e. 22 St.
1574 — Einseit. V2 Kreuzer 1712 u. 16 und einseit. Pfennig 1 7 19. Zell. 35 u. 36.
S. g. e. 3 St-
1675 Leopold Anton, Graf von Firmian 1727/44. Goldene Med. zu 10 Ducaten 1727
(v. Becker). LEOPOLDUS • D : G • ARCH • & • PR • SALISB • S ■ S ■ A • L • G •
PRIMAS • Brustbild rechts, darunter BECKER Rv: DEXTER A • DOMINI •
EXALTAVIT • ME Unter Cardinaishut 6feld. Wappen mit Mittelschild: im Abschnitt
• IV • OCTOBRIS ' | MDCCXXVII | B Zell. 2. 40 Mm. 35 Gr. Schön.
Abgebildet T a fe l VIII.
— Ducat 1727 u. 29. Wappen. R v : Sitzend. Heiliger. Zell. 8. Stgl. 2 St.
— Ducat 1739. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 10. Vorzügl.
— Thaler 1740 u. 44. Ebenso. Zell. 14. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
— 1/4 Thaler 1730. Madonna über d. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 17.
Vorzügl.
Andreas Jakob, Graf von Dietrichstein 1747/53- Doppeiducat 1750. An d r e a s -
D : G ‘ ARCH ‘ ET • PRINCEPS Brustb. rechts, darunter • M K ■ R v : SALISBURG
S ‘ SED ' AP "LEG : GER • PRI 1750 Unter Cardinaishut 3 feld. Wappen. Zell. 6.
Stgl.
— Ducat 1748. Unter Cardinaishut 3 feld. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 7.
Vorzügl.
Sigismund III., Graf von Schrattenbach 1753/71. Goldene Med. (v. Matzenkopf)
zu 5 Ducaten 1756. SIGISMUNDUS " D : G ' A " & PR • SAL • S ' A ' L "
NAT ’ GER • PRIMAS Brustb. rechts, darunter F M 'K ’ Rv: Auf e. Bande:
CUIQUE — SUUM Wappen unter Cardinaishut, unten 17 B- 56 Wie Zell. 2.
36 Mm. 171/“ Gr. Stgl.
Zeller kennt das Stück nur im Gewichte von 6 Ducaten.
1576
1577
1578
1579
1680
1681
1682
1|583 — Ducat 1763. Brustb. rechts, darunter Jahrzahl. Rv: 2 Wappenschilde auf
Fürstenmantel. Zell. 19. S. g. e.
11584 — Thaler 1758. Bildniss d. heil. Maria Trost. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 29.
Gel. S. g. e.
1585 — Thaler 1762 mit Stempelfehl: SALISPURGENS • Brustb. rechts. Rv: Sitzend.
Heiliger mit Madonnenbild. Zell. 34, aber F M unter d. Brustb. Vorzügl.
1586 — Thaler 1763. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde auf Fürstenmantel. Zell. 36.
I . S- S- e-
1587 Sedisvacanz 1772. Med. ,(v. Matzenkopf). Beiderseits Heiliger von Wappen umgeben.
Zell. 2. 56 Mm. 62 Gr. Sehr schön.
1588 Hieronymus, Graf von Colloredo 1772/1803. Med. 1772 (v. Krafft) a. s. Wahl.
Brustb. rechts. R v : PROVIDVM IMPERIVM FELIX Sitz, weibl. Figur, im
Hintergr. Salzburg; im Abschn: ELECT • PRIDIE ID • MART • | CI3 IDCCLXXII •
Zell. 3. 38 Mm. r. Schön.
1589 — Med. 1782 (v. Matzenkopf) a. d. 1200 jähr. Jubiräum d. Erzstiftes. Brustb. rechts.
R v : Tempel. Zell. 8 Anm. 33 Mm. 12 Gr. Stgl.
1590 — Med. 1782 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Ebenso. Zell. 11. 40 Mm. 241/3 Gr.
Sehr schön.
1591 Ducat 1772. Brustb. rechts. Rv: 3 feld. Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 14.
1 Stgl.
1592 — Ducat 1793. Wie vorher, aber 4 feld. Wappen mit Mittelschild. Zell. 14. Stgl.
■593 — Ducat 1802. Ebenso. Zell. 14. Stgl.
1594 — Thaler 1792. Ebenso. Zell. 17. Stgl.