
3136 Med. o. J. In zweireihig. Umschrift: ® GLEICH . WIE 0 CRISTVS o etc. Der aJ
erstandene Christus, zu s. Füssen d. Tod.. Rv: In zweireihig. Umschrift: $ o DISE.I
BOSE o EBRCHERISCHE « ART° etc. Christus u. 4 Figuren; im Vordergrund
entsteigt Jonas dem Walfischrachen. Fehlt bei Doneb. u. Kill. Mad <981. A l Mm I
301/» Gr. Sehr schön. J l |
3137 Med. o. J. (v. Mich. Hohenauer, signirt). x ISTE • etc. Der Mannaregen. Rv: QVß I
EDIT « AVT x BIBIT etc. Abendmahl. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 40 Mm. 21 Cr I
Etw. pol. S. g. e.
3138 Med. o. J. ISAIS SCHICKT • SEIN • SVN • DAVID | AVS • SPEYS • ZV • BRINGJ
Isai schickt s. Sohn David, Speisen zu bringen; unten -REG - 1 X V —J
Rv: GSANDT • VON • GOTT ( DER — ENGEL • MARIE Ü VERKVNDT Mariae!
Verkündigung, unlen LVCE • I • Fehlt bei Doneb. u. Kill. 46 Mm. 23^ Grl
Henkelspur. Sehr scharfes trefilich erhalt. Exemplar.
3139 Vergold. Med. o. J. Christus u. d. Samariterin am Brunnen. Rv: Die Taufe Christ»
Beiderseits ohne Schrift. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 48 Mm ?6 Gr Mit srehl
hohem Rand. S. g. e. : ■
3140 Med. o. J. WEN»^ DA ^ DVRST etc. Brustb. Christi rechts. Rv: DA + KVMPT»!
M * WEIB * VON — SAMARIA etc. Christus u. d. Samariterin am Brunnen,!
Fehlt bei Doneb. u. Kill. 45 Mm. 2öIh Gr. Geh. gew. S. g. e.
3141 Bleimed. o. J. Bathseba im Bade, gegenüber David auf e. Dache stehend. Rv: Lot|
mit s. beiden Töchtern, im Hintergründe d. brennende Stadt Sodom. Fehlt bei|
Doneb. u. Kill. 44 Mm. S. g. e.
3142 Med. o. J. ABSOLN DER SCHÖNSTE * IN *f* ISRAELL + Z 4 REG • 1J
Blatt Brustb. Absaloms von vom. Rv: ^ ABSOLON ■ KAM •»**— VMB ■>** IN ijtjl
DER FLVCHT | • Z • REG • 14 Absaloms Tod. Fehlt bei Doneb. ujKilM
41 Mm. 161/* Gr. Henkelspur. Pol. Sehr schön.
3143 Vergold. Med. o. J. (v. Mich. Hohenauer, signirt). ES WAR • EIN • MENSCH g D E R ■
GIENG ‘ VON • IERVSALEM ’ etc. In e. Landschaft 3 Wanderer, am Boden|
liegende nackte Figur. Rv; EIN • SAMARITER • ABER • REISET • etc. Sama-B
riter zu Pferde, e. Kranken vor sich haltend. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 42 Mul
15 Gr. Geh. gew. Die Felder etw. pol. Sehr schön.
3144 Desgl. o. J. GOT SCHAFT DIE WELT DVRCH SEIN SON VND GIBTS Dil
VND SEIN BRVDERN | ZVM ERB— TEIL Brustb. Gott Vaters mit. d. Weltl
kugel von vorn. Rv: DAS ITS GOTTES LAMB WELCHS DER WELT SVNDeI
TREGT etc. Lamm Gottes mit Fahne. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 5 3 iMml
441/2 Gr. Geh. Die Felder etw. pol. Sehr schön.
3145 Desgl. o. J. ES WAR EIN ARMER etc. Der reiche Prasser mit e. Frau bei Tische,!
daneben 2 Diener; im Vordergründe d. arme Lazarus u. 2 Hunde. Rv: G R |
DENCK ‘ SON ' DAS - DV Der reiche Mann im Feuer, darüber in W o lk en |
Lazarus u. Abraham. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 45 Mm. 23^ Gr. Mit drei l
gliedr. Kettchen. S. g. e.
3146 Med. o. J. ESTER— REGIHA Weibl. Brustb. rechts. Rv: IOSVE— Q — VlHQVEREI
Geharnischter sitzend mit Schwert u. Schild. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 23 MmJ
41/2 Gr. Sehr schön.
3147 Med. 1531. * TOLLE ■ FILIVM ■ TVVM: QVE • DILIGIS • etc. Abraham opfertI
Isaac; am Opferstein 1531 R v : + OBLATVS • EST • QVIA • IPSE • VOLVIT ‘ etc,I
Christus am Kreuz; unten würfeln Soldaten um s. Mantel; oben * ESA : j 5 '|
Zu Doneb. 4299. 41 Mm. 19 V* Gr. Geh. gew. S. g. e.
3148 Med. 1532. * PARVVLVS + NATVS t EST + NOBIS etc. Krippe mit d. Christkindl
u. d. Eltern, im Abschn : • ESAI • 9 • 15 : 3z Rv: +ET • INTRANTES • DOMVM|
etc. Die heil. 3 Könige bringen d. Christkinde Geschenke dar; oben M A T — 21
Fehlt bei Doneb. u. Kill. 39 Mm. 13 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3149 Med. 15 34 (v- Wolfg. Roll). ERIT • AVT ■ AGNVS ■ ABSQVE etc., darüber Juden, I
d. Osterlamm verzehrend. Rv: DESIDERIO ‘ DESIDERAVI | HOC PASCA - etc,I
. Das heil. Abendmahl in e. Säulenhalle. Doneb. 4295, aber DOMIMI 50 Mm.|
30 Gr. Mit umgelegt. Reif. S. g. e.
3159 Med. 1535 (v. Mich. Hohenauer, nicht signirt). SVRGITE • & ■ EGREDIMINI etc.
Ein Engel führt Lot mit s. Familie aus d. Stadt Sodom; darüber • H A N C im
Abschnitt • I • 5 ' 35 ' Rv: <§*. VENI • INEBRIEMVS ■ etc. Lot mit s. beiden
Töchtern, im Abschnitt • GE • XIX • Doneb. 4297. 45 Mm. 21 Gr. Geh. u.
pol. S. g. e.
315h Vergold. Med. 153S- CHRISTVS • SEDET • AD DEXTERAM etc. Die heil. Dreifaltigkeit.
Rv: Die Apostel innerhalb u. ausserhalb e. Säulentempels, oben d.
heil. Geist; der Tempel steht links; im Abschnitt x SPRITV x SCTVM x | 1535
Doneb. 4345. 41 Mm. 28zh Gr. Geh. Schön.
315p Med. 1535. Brustb. d. heil. Petrus u. Paulus links. Rv: Sauls Bekehrung. Doneb. 4389.
19 Mm. 21/3 Gr. G. e.
315p Vergold. Med. 1 536. VIVAX ERIS * SENES * PARENTEIS etc. Noah mit s.
3 Söhnen. R v : EGO i HONOR1FICO ' QVI ■ ME etc. Christi Verspottung.
Doneb. 4414. 42 Mm. i ] 1!* Gr. Geh. S. g. e.
315B: Desgl. 1537. Jonathan u. David. Rv: Der Kampf Davids u. Goliaths. Doneb. 4303.
47 Mm. 25z/a Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
315p Med. 1537 (v. Mich. Hohenauer, signirt). WI • CRISTVS • MID • DEM ■; SAMA-
RISCHE etc. Christus mit d. Magd am Brunnen. Rv: CRISTVS • BEDREVET'
DEN ' WIND ’ etc. Christus mit d. Jüngern im Seesturm. Doneb. nicht. Kill. 5779.
34 Mm. 81/* Gr. S. g. e.
3156 Pestmed. 1537. ® AIT * ANGEL VS * AVE * GRACIA * etc. Links: Christus am
Kreuze, davor Maria und Johannes. Rechts: Verkündigung Mariae. Rv: ® SICVT
* MOISES ' EX ALT A VIT • etc. Links: Der Sündenfall: Adam u. Eva unter d.
Baume d. Erkenntniss. Rechts,: Moses vor d. Standbild d. ehernen Schlange, am
Boden Pestleichen. Fehlt bei Doneb., Kill., Rul. 46 Mm. 22 z/a Gr. Vergold.
Gel, S. g. e.
3151? Pestmed. 1538. Christus am Kreuz, zu d. Seiten Betende. Rv: Anbetung der ehernen
Schlange; am Boden Pestleichen. Beiderseits im Abschnitt 6 Zeilen Schrift. Fehlt
bei Doneb. u. Kill. Zu Rul. 268. 35 Mm. 15 Gr. S. g. e.
315p Vergold. Med. 1539 (v. Mich. Hohenauer, signirt). IHESVS * ERWEGKETE *
LA3 ARVS etc. Christus erweckt Lazarus vom Tode, hinter Christus sind 4 Jünger,
links unten am Grabesdeckel gravirt 1539 Rv: E L IA * ERWEGKTE * SEINER
* WIRTIN * SONE * etc. Unter e. Säulenbau mit Giebeldach Elias, d. Sohn d.
Wirthin vom Tode erweckend, links sieht man d. Diener d. Propheten; oben
15—39 Aehnl. Doneb. 4343- 47 Mm. 21V* Gr. Oben in d. Umschrift kleines
Loch; die Felder etw. pol. Sehr scharfes u. treffl. erhalt. Exemplar.
31® Desgl. 1539 (v. demselb., signirt). Wie vorher, aber im Avers sind hinter Christus
2 Jünger, am Grabesdeckel fehlt d. Jahrzahl; der Revers zeigt e. Säulenbau
ohne Giebeldach u. d. Diener d. Propheten ist nicht sichtbar. Aehnl. Doneb. 4343.
*■ 48 Mm. 24 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Med. 1543. Wie Nr. 3152. Zu Doneb. 4387. 24 Mm. 9 Gr. Geh. gew. S.g. e.
Neujahrs-Med. 1544- ECCE : NOSTRI: PASTORIS : etc. Christus e. Lamm tragend.
Rv: Auf e. mit Henkel u. Bändern verzierten Tafel: ZCVM 8ELI | GEN NEVVE
■ 4»IHAR 4* | MDXLIIII Zu Doneb. 4418. 28 Mm. 8 Gr. S. g. e.
jP Med- 1544. * SERVIVIT SIBI DVM RACHEL AMICA DATA EST GENESIS
* XXIX Die Brustb. Jakobs, bärtig u. mit phrygischer Mütze, u. Rachels
nebeneinander nach rechts. Rv: AD DVO LVSTRA DVOS BIS ANNOS SANC-
TVS IACOB MD XXXXIIII Jakobs Traum. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 49 Mm.
3° Gr. Von schönster Erhaltung.
Einseit. vergold. Med. 1544. Wie d. vorige Revers. Fehlt bei Doneb. u. Kill,
„ j j . 55 Mm. 311/» Gr. Mit schönem alten Schutzrähmchen. Sehr schön.
Vergold. Klippe 1546. Christi Auferstehung, zu d. Seiten d. Sarkophages 3 schlafende
Krieger. R v : Das Osterlamm, darunter CHRISTVS • IST ■ DAS ' | LEMEL •
GOTTES | DAS | DER • W | ELT - SINT • ] TREG | T • Doneb. 4432. Tentz.
o A T. 13. 1. 25 Mm. io 1/* Gr. Geh. Sehr schön.
F Med' 1550 (v. L. Neufahrer?). ILLE g SAPIT QVI * SCIT + CAEDRE * TEMPORIBVS
* 1550' Ruhender Knabe, auf e. Todtenschädel gestützt, rechts Sanduhr, im