
2838 — Misocco. A n ton T h e o d o r T r iv u lz io 1676/78. Thaler 1676. BruJ
Rv: Schild, worin e. gekr. Kopf mit 3 Gesichtern. Gnecchi 18. G. e.
Grafschaft Montfort siehe unter Neufürsten.
2839 Luzem. Med. 1746 (v. Brupacher). Gekr. Wappen von 2 wilden Männern gehalten
Rv: LVCERNA PEDIBVS MEIS Stadtansicht, darüber Madonna u. e. fliegend;
Engel. Hall. 1090 (als 10 Ducatenstück). Wund. 1554. 39 Mm. 24V2 Gr. S g (
2840 — Thaler o. J. * MONETA * NOVA * LVCERNENSIS * Doppeladler nj
Kopfscheinen über dem verzierten Luzerner Schild, zu dessen Seiten L — 7
die Spitze d. Schildes geht auf d. Mitte der Rosette nach NOVA Rv: SA NC
TVS — * LEODI — GARIVS Der auf e. Throne sitzende Heilige mit Bohre
u. Buch, in d. Linken d. Bischofsstab haltend. Haas nicht. Hall n 08. S. g.t
2841 — Thaler o. J. Wie vorher, aber Doppeladler ohne Kopfscheine und Reversumsciii
" SANCTVS— * LEOD — IGARIVS • Haas nicht. Zu Hall. 1108 a. S. g, j
2842 — Thaler o. J. Ebenso, aber d. Spitze d. Schildes geht nur bis an d. innera
Schriftkreis. Haas 61, aber LEOD — IGARIVS • Zu Hall. 1 108 a. S. g; e.
2843 Thaler 1714. Sitzender Heiliger; ohne Monogramm HL Rv: Schrift in Cai
touche. Haas 88. Hall. 1146. Cor. T. 13 .4 . Wund. 1471. Pol. S. g. e.
2844 — Thaler 1796 zu 40 Batzen. Wappen. Rv: Kreuz. Haas 91. Wund. 1472. S.g.i
2845 — >/a Dicken 1623. Wappen. Rv: Hüftb. d. heil. Moritz rechts. Zu Haas 211
u. Wund. 1502. S. g. e.
2846 — Schützenthaler 1853. S. g. e.
2847 Neuenburg. Chaux-de-Fonds. Schützenthaler 1863. Wund. 3523. Vorzügl,
2848 Schaffhausen. Thaler 1621. Wappen in doppelt. Kreis. Rv: Adler mit Krontl
Hall. 1779. 2 Var. S. g. u. g. e. / J v j | u B E 2 S«
2849 — Thaler 1623. Ebenso. Hall. 1786. Wund. 2271. G. e.
2850 — Dicken 1632. Wappen. R v : Doppeladler. Hall. 1793. Aehnl. Wund. 2285.Stgl
2851 | | Schützenthaler 1865. Wund. 3524. Vorzügl.
2852 Schwyz. Schützenthaler 1867. Wund. 3525. Stgl.
2853 — Abtei Einsiedeln. Nico lau s de Rupe, Abt 1734. Med. o. J. (v. J. C. Hei
linger 1749) a- d. *748 gefeierte Jubelfest d. Einweihung d. heil. Kapelle. Al
HOC zEDlFICATA • St. Meinrad kniet in d. Holzkapelle vor d. Marienbild!
Am Steine, worauf d. Heilige kniet: J ■ C • H • 1749 Im Abschn : A • DCCCXXX1V
Rv: DIVINITUS CONSECRATA ; Die prächtige Kapelle in d. Stiftskirche ¡1
Einsiedeln, unten A-DCCCCXLVIII- Hall. 2250. Wund. 2515. 44 Mm. 27 Gi
Mit starkem Stempelsprung im Avers. Sehr schön.
2854 Beatus Küttel, Abt 1780. Med. 1798. AB HOC zEDIFICATAM • St. Meint*
kniet in der Holzkapelle vor d. Marienbild; im Abschnitt: A • DCCCXXX11
R v : ELEGI ET SANCTIFICAVI • Ein Kissen auf e. Altar, worauf Krummstai
Schwert u. Inful. Wund. 2521. 26 Mm. 71/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
28o5 — Dieselbe Med. in Zinn. 26 Mm. Sehr schön.
2856 Solothurn. Thaler o. J. ® MONETA ® SOL — ODORENSIS ® Wappen zwischa
S — O darüber Doppeladler mit Kopfscheinen. R v : SANCTVS ®VR -[¡S — V-
S *?- ® MARTIR ® Der geharn. heil. Ursus mit Schwert und Fahne stehend
Hall. 1710. Wund. 1900. Etw. oxyd. S. g. e.
2857s Dicken o. J. Adler über Wappen. R v : ® SANCTVS +VRSVS § MAR’ Brustb,
d. Heiligen rechts. Hall. 1717. Wund. 1919. Geh. S. g. e.
2858: .^ Schützenthaler 1855 mit Randschr. Wund. 3519. S. g. e.
2859 Tessin. Lugano. Schützenthaler 1883. Stgl.
2860 Unterwalden-Obwalden. Ducat 1743- Vier Zeilen Schrift in reichverzierter Ei»|
fassung. R v : B : NICALAUS etc. Der Eremit nach rechts knieend. Hall. 13J
Wund. 1694. Cor. T. 19. 2. S. g. e.
2861 — Ducat 1787. Fünf Zeilen Schrift zwischen Palmzweigen. Rv: Der Eremit nad
rechts knieend. Wund. 1696. Cor. T. 19. 4. C. Sch. 6505. Vorzügl.
2862 — Nidwalden. Schützenthaler 1861. Wund. 3522. Vorzügl.
2863 Uri. Prämienmed. o. J. SALVE — URANIA FILIA MARTIS • Abt u. K r ie g e r»
d. Seiten d. gekr. Wappens. R v : Darstellung d. Tellschusses u. Zuschauer; recht
d. Stange m. d. Hut. Hall. 12. C. Sch. 6541. ajpal Mm. 15 Gr. Pol. S. g {
2|(34 — Verdienstmed. 1845 für d. Kämpfer gegen den 2. Freischaarenzug. SEINEN |
TAPFEREN | SQEHNEN | etc. Rv: AM | I. APRIL | 1845 I Wappen, umher
Eichenkranz. Wund. 1767. C. Sch. 6543. 30 Mm. 10V2 Gr. S. g. e.
2165 — Ducat 1736. Wappen, darunter 17 — 36 Rv : St. Martin u. d. Bettler. Hall. 1214.
Wund. 16 1 1. Vorzügl.
2&66 — Dicken 1617. Doppeladler, unten Wappen. Rv: Brustb. d. Heiligen rechts.
Hall, nicht. Wund. 1618. G. e.
2167 Uri, Schwyz u. Unterwalden. Groschen 1561. 48 v r a n i e ♦ s v i t . v n d e r -
VALD Die 3 Schildchen in Kleeblattform. R v : ®SOLI®DEO®GLORIA®61 ®
Gekr. Doppeladler mit 3 S. g. e.
2|68 Waadt. V2Thaler 1810 zu20 Batzen. Wappen. R v : Stehend. Schweizer. Wund. 2853.
Cor. T. 40. 12. Vorzügl.
2169 — Stadt Lausanne. Schützenthaler 1876. Wund. 3530. Vorzügl.
2|70 Zürich. Med. 1555 (v. Jacob Stampfer). FIDES : Arabeske SPES : Arabeske CHARITAS
1 Arabeske M : D : L : V Arabeske Glaube, Hoffnung u. Charitas mit e. Kinde stehend;
im Abschnitte Monogramm HS : Rv: In 7 Zeilen SANCTA | FIDES IVSTOS
m REDDIT SPES O lM N IA VINCIT | TERTIA DIVINO | PECTVS AMORE
FOVET Hall, nicht. 38 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
JM il — Ducat 1775- Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Cartouche. Hall. 721. Wund. 86. Stgl.
Nach Haller nur in wenigen Exemplaren geprägt.
2872 — Ducat 1810. Ebenso. Wund. 89. Stgl.
2873 —l ’ /z Ducat 1745 mit Stempelfehler REIPUBLC/E Ebenso. Hall. 659. Wund. 169.
Vorzügl.
2874 r-r- Desgl. 1753. Ebenso. Hall. 677. Wund. 182. S. g. e.
2875 — Desgl. 1761. Ebenso. Hall. 699. Wund. 195. Gel. Vorzügl.
2*76 I ID e s g l . 1776. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Hall. 723. Wund. 207. Vorzügl.
2177 — V4 Ducat 1758. Ebenso. Hall. 694. Wund. 193. Stgl.
2178 -«Thaler 1512. Drei Heilige mit ihren Köpfen in d. Händen. Rv: Wappen im
Wappenkreis. Hall. 419. Wund. 233. S. g. e.
2179 — Gutenson’scher Thaler 1559. MON’ • NO’ S THVRICENSIS • CIVIT’ • IMPE’ • ^
Löwe links mit Schild u. Reichsapfel. Rv: DOMINE ■ SERVA • NOS ' IN
PACE ' 59 Gekr. Doppeladler. Zu Hall. 447. Wund. 2 50, aber IMPE’ • G. e.
2880 — Thaler 1647. Zwei Löwen mit Lorbeerkranz u. eckig. Schilden. R v : Schrift in
Cartouche. Hall. 482. Wund. 276. S. g. e.
2881 — Thaler 1652. Löwe links mit Schwert, Schild u. Reichsapfel. Rv: Schrift in
Cartouche. Hall. 494. Wund. 284. S. g. e.
^■82 — Hochmuths- oder Waserthaler 1660. Der gekrönte von 2 Lorbeerzweigen um-
■ gebene Schild. R v : Schrift auf e. Bande. Hall. 499. Wund. 283. S. g. e.
^■83 — Thaler 1673. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Cartouche.
Hall. 523 a. Wund. 299. Fast s. g. e.
J 84 — Thaler 1741. Ebenso. Hall. 649a. Wund. 339. Rechts v. Löwen gravirte
Schrift. S. g. e.
V Thaler 1813 zu 40 Batzen. Wappen u. Schrift. Mzz: B im Avers auf d.
drittobersten Blatte d. linken Guirlanden-Endes und im Rev. unter d. Schleife.
■ Wund. 371. C. Sch. 6670. Stgl. B88 */2 Thaler 1622. Löwe mit Reichsapfel u. Schwert über d. eckigen Schild.
■ Rv: Doppeladler ohne Nimben. Hall. 458. Wund. 380. S. g. e.
■ 8 7 Desgl. 1748. Löwe links mit Schwert u. Schild. R v : Stadtansicht. Hall. 670.
B Wund. 427. S. g. e. B88 — Schützenthaler 1859. Wund. 3521. Stgl.
B °9 — Desgl. 1872. Wund, nicht. Vorzügl.
■ 9 0 Zug, Thaler 1565. MONETA ® NO : ® CANTONIS ® TVGIENSIS : 65 ® Zwei
Löwen halten d. gekr. Doppeladlerschild über 2 Stadtschilde. R v : CVM + HIS +
QVI + ODERT + PACE + ERAM + PACIFICVS ® St. Michael v. vorn mit Schwert
u. Waage; zwischen s. Füssen e. Schnecke. Hall. 1233. Wund. 1738. Cor. T. 20. 8.
Geh. gew, S. g. e.