
1657 Ca rl, E r zh e r zo g v o n O e s te r r e ic h 1608/24 (war auch Bischof von Brixen I]
Deutschordensmeister). K ip p e r24 er 1622. Brustb. rechts. Rv: Einköpf. Adl«
mit d. oesterr. Bindenschild auf d. Brust. Fried, u. Seg. 2633. G. e.
1658 Seb as tian vo n R o s to ck 1664/71. Dickgulden 1665. SEBASTIANVS • D -G '
E PVS:WR AT: Vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber Krummstab u. Infull
Rv: MUNUS • C Ä S A R : - MAXIMILIAN : I : Stehend. St. Johannes mit d
Lamm zwischen 16— 65 Fried, u. Seg. 2686. Sch. 4107. S g e
F r ied r ich , L a n d g r a f v o n H e s s en 1671/82, (seit 1647 Giossprior d. Johanniter-
prdens). Vergold. Broncemed. o. J. (v. B. Müller in Ulm). Brustb. rechts. Rv:Pei-
sonif. Glaube. Fried, u. Seg. 2704. 39 Mm. Gel. S. g e
1660 F ra n z L u d w ig von P fa lz -N e u b u r g 1683/1732. Goldene Med. 1732 (v Beckerl
F R A N - L U D - D - G - A R C H -M O G - S - R ^ - pW - E L - B r u s t b .m i t l a n g e ' r Perücke
im Ordensmantel rechts, am rechten Arm d. Deutschordenskreuz. Rv: ADIUTOR'I
MEUS ES • TU • DOMINE Unter d. Auge Gottes liegender Löwe, die kurfürstl I
Insignien bewachend; im Abschn : MDCCXXXII Fried, u. Seg. 2769, Pr. Alex. 6t i ’ |
Dud. 289 (wo überall nur in Silber). Ext. II. pag. 451. 172. 35 Mm. 341/. Gr. Stell
Abgebildet T a fe l IX .
1661 — */» Schauthaler 1732 (v. Becker). Ebenso. Fried, u. Seg. 2769. Pr Alex 6 u I
Dud 289. Ext. II. pag. 4JI. 172. 35 Mm. I21/* Gr. Sehr schön. ’ I
von Trier, 17^9 Erzbischof von Mainz. Er starb 173a in Breslau 1
1662 J o sep h , F ü r s t von H o h en lo h e -W a ld en b u r g 1795/1817. Achteck. ?/» Thaler-]
klippe 1796. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel. 1
- .Fned-U-Seg. 279°- Sch. 4115 Anm. Albr. pag. 125. 14 Anm. Kl. Loch. Stgl.l
1663 Brixen. Christoph III. v o n M ad ru z zo 1542/78, (war 1539/78 auch Bischof!
von Trient). Einseit. runde Bleiplakette o. J. (v. Ann.); Revers einer Medaille.!
STATVS • MEDIOL • RESTII VTORI ‘ OPT1MO Bärtige Gestalt neben e. Opfer-1
altare stehend, reicht e. sitzend. Krieger d. Rechte, im Vordergründe liegender!
Po> unten SECVRITAS • PADI Wie der Rev. Arm. I. 177. 1. 60 Mm. Sehr schön. |
1664 L eop o ld M aria J o sep h , G r a f v o n S p au r 1747/78. Ducat 1768 (v. Matzen-1
köpf). LEOP - D : G - E P ' & S - R - I - P - BRIX • SAC ■ 1UB • C : A ■ SPAU RJ
Brustb. rechts, unten • M • Rv : Ohne Umschrift. Dreifeld. Wappen auf Fürsten- \
mantel; unten 17 — 68 Well. 9512. Stgl.
Abgebildet T a fe l IX .
1665 S ed isv a can z 1 7 7 9 . Medaille. 5 Zeilen Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen d |
| Domkapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1666 Eichstätt. J o h an n C h r is to p h v o n W e s te r s te tten 1612/36. Jeton 1628 zu|
Augsburg geprägt. Unter Inful u. Krummstab Stifts- u. Geschlechtswappen. |
Rv: Arabeske | CONFIRMET | ET ( CONSERVET | D E— VS | Augsburger Stadtpyr I
Gebert 54. 16 Mm. 1 Gr. S. g. e. S
1667 J o h an n E u ch a r iu s , S ch en k vo n C a s t e ll 1685/97. Thaler 1694. Vierfach!
behelmt, quadr. Wappen mit Schildhaltern. Rv: St. Willibald stehend. Geb. 72. |
Sch. 4191. S. g. e. r
1668 — *k Thaler 1694. Ebenso. Geb. 73. Sch. 4191 Anm. S. g. e.
1669 J o h an n Antön III., F r e ih e r r v o n Z ehm en 1781/90. Conventionsthaler 1783.
Brustb. rechts. Rv: Wappen- Geb. 104. Sch. 4198. Vorzügl.
1670 — V* Conventionsthaler 1783. Ebenso. Geb. 105. Sch. 4198 Anm. Vorzügl.
1671 Freising. Joh an n F ran z , F r e ih e r r E g ck e r vo n K a p fin g 1695/1727. Thaler|
1709 (v. P. H. Müller). Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4201. Stgl.
1672 S ed isv a c an z 1 7 6 3 . Medaille. St. CorbiDian u. St. Sigismund auf Postamenten.]
Rv: Madonna im Wappenkreise. Sch. 4202. 44 Mm. 44 Gr. Stgl.
1673 J o sep h Conrad, F re ih e r r v o n S ch ro ffen b e rg 1790/1803 (war auch Bischof]
von Regensburg). Conventionsthaler o.J. Brustb. R v : Wappen. Sch. 4205. Stgl. I
1674 Fulda. B e rn h a rd G u s ta v v o n B ad en 1671/77 (war auch Abt von Kempten, |
Canonicus von Cöln u. Strassburg). Einseit. kupferne Med. o. J. mit s. Brustb., |
ohne Umschrift. Wie d. Av. Bally 1168. 30 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l IX .
]t)75 P la cid us vo n D ro s te 1678/1700. Schauthaler 1688 (v. P. H. Müller). Brustb.
im Talare rechts. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen.
Sch. 4215. Geh. gew. S. g. e.
1K76 Adolph, F re ih e r r v o n D a lb e rg 1726/37. Med. 1732 a. die von Papst Clemens XII.
erneute Einsegnung d. Kreuzordens. HOC SIGNUM FOEDERIS DO INTER ME
ET VOS Zwei weibl. Figuren an e. Altäre, darüber. Regenbogen etc. Rv: Umschr:
❖ FLOS CANDORIS ■§• etc. Inschr. in 10 Zeilen: PRINCIPALIS | ECCLES •
FULD • | etc. C. Sch. 2492. 55 Mm. 70V* Gr. Sehr schön.
11377 L o th a r v o n B re id b a ch , Domdecan u. Bischof von Jericho. Jubiläumsmed. 1792.
Zweifach behelmt. Basiliskenschild. Rv: 1 1 Zeilen Schrift. 35 Mm. io r/sGr. Schön.
Ip78 Halberstadt. Domcapitel. Thaler 1629. Behelmt. Stadtwappen, oben C — Z
Rv: St. Stephan stehend. Sch. 4286. Vorzügl.
1B79 — */* Thaler o. J. Ebenso. Sch. 4281. Geh. gew. G. e.
1B80 Hildesheim. J o d o c Edmund, F re ih e r r v o n B r a b e c k 1688/1702. Ausbeute-
thaler 1698. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: Stehend, heil. Antonius mit Krummstab
u. Buch. Cappe 296. Sch. 4343. S. g. e.
1B81 S edisv acan z 1761/63. Gulden 1761. Gekr. Wappen. Rv: Brustb. Franz I’. Am
Armabschnitt S Cappe 313. Sch. 4352, 1. Stpl. Knyph. 4591. Vorzügl.
1B82 F r ied r ich W ilh e lm , F re ih e r r v o n W e s tp h a len -F ü r s ten b e rg 1763/89 (wurde
1773 Coadjutor u. 1782 Bischof von Paderborn). r/a Conventionsthaler 1764.
Brustb. links. Rv: Wappen. Zu Cappe 332. Knyph. 4613. S. g. e.
Ip83 Konstanz. H e in r ich l. v o n T h a n n i2 3 3/48. Bracteat. Sitzend.BischofmitKrummstab
u. Buch,imFelde freistehender Krummstab. Höfken ArchivT. 38.15. 20 Mm. Vorzügl.
Ip84 Unbestimmte Brac teaten, XIII. u. X IV . J ahrhundert. Kopf zwischen Krummstab
u. Lilie. Beyschlag V. 14. 20 Mm. S. g. e.
Ifj85f g j Kopf zwischen Halbmond u. Stern. Beyschlag V. 12. 20 Mm. S. g. e.
Ip86 Laibach. Ferdin an d, G r a f v o n K b u en b u rg 1701/11 (wurde 1713 Erzbischof
von Prag). */4 Schauthaler 1707 (v. P. H. Müller) a. d. Einweihung d. Domkirche,
ZU Augsburg geprägt. BrUStb. rechts, darunter Stern (= Zeichen d. Medailleurs P. H. Müller).
Rv: CONSECRATIO SANCTÄ CATHED • BASIL • LABACEN • * St. Nicolaus
auf Wolken, daneben Domkirche u. Wappen von Engeln gehalten, im Abschnitt
• 17^ -0 7 ’ und Augsburger Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Sch. 4358 Anm.
C. Sch. 2545. S. g. e.
■587 Lübeck. S ed isv a can z 1727. Thaler. Behelmt. Stiftswappen. Rv: Brustb. Carls VI.
Sch. 4382. Behrens 836. Sehr schön.
Ip88 Lüttich. Joh an n IX. v o n Horn 1484/1505. Goldgulden o. J. Wappen im
Dreipass. Rv: St. Lambert. Zu Chestret 386 u. Köhl. 1618. Stempelriss. S. g. e.
■ 8 9 Gerhard vo n G ro isb e ck 1564/80. Thaler 1570. Behelmt. Familienwappen.
Rv: Doppeladler u. Titel Maximilians II. Sch. 4431. G. e.
■690 M aximilian H einrich, H e r zo g v o n B a y e rn 1650/88. Thaler 1663. Brustb.
rechts. R v : Wappen unter Kurhut. Zu Sch. 4458 Anm. Wittelsb. 1258 Anm. G.e.
■591 Münster. Johann III., G r a f v o n H o y a 1566/74 (wurde 1553 Bischof von Osnabrück,
1566 Bischof zu Münster, 1568 Bischof zu Paderborn). Thaler 1570. Dreifach behelmt.
■ Wappen. Rv: St. Paulus stehend. Sch. 4527, aber D <> GE— ° (statt D 0 G ° E °) S. g.e.
®j>92 Ferdinand, Herzog v o n B a y e rn 1612/50. Ducat 1641. KER— DIN • EI.ECT •
COL— EPS • MONASTE ■ BA • DVX Gekr. Wappen. Rv: Zwischen Zweigen
DVCATVS | NOV9 EPI | MONAS | 1641 Wittelsb. 1210 Anm. Fehlt bei Köhl.,
Soothe, Monn, en or. S. g. e.
Ferdinand, Herzog v. Bayern, vierter Sohn Herzog Wilhelms V ., wurde 1612 Erzbischof von Cöln, Bischof von
Hildesheim, Lüttich u. Münster, Abt von Corvey u. Stablo, 1618 Bischof von Paderborn, 7 1650.
■>93 M ax im ilian F r ied r ich , G r a f vo n K ö n ig s e c k -R o th en fe ls " ] 1762/84 (war
■ 1761/84 auch Erzbischof von Cöln). V3 Thaler 1765. Wappen. Rv: Werth. S.g.e.
■ 9 4 Naumburg-Zeitz. Nicolaus v o n Am sd o rf, erster evangel. Bischof von Naumburg
1542/47. Satyr. Med. o. J. a. d. Interim. REDDE RATIONEM — DE ■ LVCE jj
XVI Papstkopf, welcher umgekehrt e. Teufelskopf vorstellt. Rv: CORA— DEO
— STVLTITIA Ein Kopf mit Cardinaishut zeigt umgekehrt e. Gesicht mit
Narrenkappe. Zu Juncker pag. 333. XI. Amp. nicht. 25 Mm. 6 Gr. S. g. e.