
gehend FRIEDE MIT EVCH, im Abschnitt Im fridens raht | scheint Gottes /J
Rv: Arabeske | * VBER ALLER I MENSCHEN DEN j CKEN * THVT VN«
GOTT DEN FRIE | DEN SCHENCKEN | DEN 15 oct: 1648 | GH Hild. jJ
(RR), v. Loon, Well. etc. nicht. 31 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
3247 — Breiter Schauthaler 1648 a. denselb. Anlass. Stadtansicht. Rv: Zwei aus WoJ
ken ragende Arme halten 2 Füllhörner u. Oelzweig. v. Loon II. 308. 3. 52 MrJ
27V3 Gr. Sehr schön.
3248 — Med. 1648 a. denselb. Anlass. AVREA P A X VIGEAT etc. Stehende Pa x J
Krieger mit zerbrochenem Schwert. R v : ® PAX THEMIS ET PIETAS etc. Art
schrift in 9 Zeil: DREISIG • IAHR ■ | HATT • GEWERT • DER | KRIEG • J
v. Loon H. 308. 4. 34 Mm. 22 Gr. Originalguss. Geh. gew. S. g. e.
3249 — Med. 1648 (v. E. Kettler) a. denselb. Anlass. Stadtansicht, oben Hand mit PalJ
u. Oelzweig. Rv: Schrift, darüber 2 verschlungene Hände, v. Loon II. 311.1
41 Mm. 22 Gr. Stgl.
3250 — Einseit. 3/? Noththalerklippe 1660. Stadtwappen. Maill. T. 87. 3. v. Loonlj
467. 2. S. g. e.
3251 Nagy-Banya. Vergold. Schauthaler 1626. Taufe Christi im Jordan. Rv: At
verziert. Tafel 7 Zeilen Schrift: tMATTH { III • | HIC ' EST • FILI | etc. Well. 1342
Mad. 5193. Geh. gew. G. e.
3252 NeilSS, Thaler 1556. Gekr. Doppeladler. Rv: Der steh. heil. Quirinus mit|Fahnl
zwischen d. Stadtschilden v. Neuss u. Cöln. Mad.2291. C.Sch.7134. Merle 16a. G.t,
3253 Niklasberg in Böhmen. Med. 1818 a. d. Wiedereröffnung d. Bergwerks. Ansicht d«
selben. Rv: 9 Zeilen Schrift. Doneb. 4564. 32 Mm. 9 Gr. Stgl.
3254 Nimwegen. Thaler 1569. Gekr. Stadtschild, von 2 Löwen gehalten. RvfGeki;
Doppeladler m. Reichsapfel auf d. Brust. Wie v. d. Chijs T. 5. 39. Mad|229i
S. g. e.
3255 — */• Thaler o. J. NVMVS * ARGENTEVS * REIPV * NO VIOMAGIENSIS * Behelmtl
Wappen mit Helmzier. Rv: DNE * NE * STATVAS — ILLIS * H * P E C C ll
St. Stephan nach rechts knieend, im Felde S B S v. d. Chijs T. 3. 29. S. g. el
Abgebildet T a fe l X V .
3256 Noerdlingen. Goldgulden o. J. m. Titel Kaiser Friedrichs III. u. mit Stempelfehla
ßO R Q I ilß St. Johannes, zwischen s. Füssen d. Weinsbergwappen. R v: Reichsaglei
im Dreipass. G. e.
3257 — Desgl. 1500. Ebenso, aber mit Titel Maximilians I. u, ohne Stempelfehler. G. e,
3258 — Breiter Schilling 1509 (unter Eberhard von Königstein). + SfiOßQTA * ßOVA *
ßO RD L IßG * 1509 Einköpf. Adler links. Rv: + ®7\XIWIIiI7\ ß § ROffiÄßi
Iß iPQ R Q T ’ Blumenkreuz u. 4 Wappen. G. e.
3259 Nordhausen. Med. 1764 a. d. Krönung Josephs II. zum röm. König zu Frankfuit
a. M. HIS • QVOQVE ■ DIVA FAVEBIT ■ Behelmter Stadtschild von Nordhausen,
Rv: HVNC ‘ DVDVM ■ ELEGERAT t ISTIS ■ Monogr. J R auf österr. Binden’
schild; im Kreise 9 kurfürstl. Wappenschilde. Wellenh. 7392. Jos. u. Felln. 850,
42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
3260 Northeim. 6 Mariengroschen 1671. Stadtthor mit d. Löwen., Rv: Werth. S.g.e,
3261 Nuernberg. Med. o. J. (v. Hautsch u. Läufer). WIE DAS LICHT VOM FEVK
ENTFLAMT • Zwei Genien mit Fackeln. Rv: ALSO LIEB VON L IE B E STAMMT'
Zwei Genien sich umarmend. 39 Mm. if/2 Gr. Sehr schön.
3262 — Taufmed. o. J. (v. Hautsch). WIR WAREN KINDER DES ZORNS etc. Kind
in d. Wiege, im Hintergrund Regenbogen. R v : WIR SIND NVN — GOTTES
KINDER- etc. Taufakt. 40 Mm. 16V2 Gr. Sehr schön.
3263 — Ducat o. J. DVLCIS AMOR etc. Drei stehende weibl. Figuren; im Abschnitt N
Rv: VITA VNA DVOBVS- Weinstock am Baum. Stgl.
3264 Med. 1579 a. d. Kranzschiessen. 6 Zeilen Schrift über m. 2 Zweigen besteckten
Kranze u. 2 Stadtschilden, daneben 15— 79 R v : Cupido m. Bogen u. Kraut
Imh. 20. 17. 24 Mm. 31/z Gr. S. g. e.
3265 r - Goldgulden 1579 a. d. Schiessen (Schiessprämie). In e. Kranze d. beiden Stadtschilde,
zwischen diesen N Rv: Im Perlenkranz: AVF DEM | SCHIESEN INi
DISEMIAR- I SOLCFER STVCK | 100DAS. BESTE | WAR- | 1579 - Imh. 142.
, j8. Zu Köhler 3019. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X IV .
_ Desel 1612 a. d. Einzug Kaiser Matthias’ II. u. s. Gemahlin Anna, Tochter
Erzherzogs Ferdinand von Tirol. NORIBERGA OVANS FOELICEM GRATV-
LATVR INGRESSVM - Die 3 Stadtwappen, darunter 1612 Rv: D : MATH LE
RO : IMP : ET ANNZE CONIVG : AVGVSS Beider gekr. Brustb. rechts. Imh.
148. 334- S- S- e- ,
Vergoldete Rathhausmed. 1619 (v. C. Maler). Ansicht des Rathhauses, darüber
2 Schilde m. d. Doppeladler und 2 Stadtwappen; unten in e. Cartouche.
MEMORIA | AMPLIF - CURLE | NORIMB -16 19 Rv: In zweireihiger Umschrift
d. Wappen d. Rathsherren Nützel, Behaim, Volkamer, Haller, Grundherr,
Pfmzing, Imhof u. Holzschuher; in d. Mitte Genius. Imh. 82. 47. 4 2 Mm. 20 Gr.
Geh. gew. S. g. e. .
Taufmed. 1630 (v. S. Dadler). Christus mit Kreuz sitzend. Rv: Blatt | IN SEI- |
NEM BL VT | CREUTZ TOD | VND GRAB | i 63o | SD 34 Mm. 14 Gr. S. g. e.
— 8eckige Med. 1630 a. d. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. (Sott ift | bey ifjr
brinrten etc. Aufgeschlagene Bibel. Rv: 9 Zeilen Schrift. Aehnl. Junck. p. 445 •
32/27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
— Med. 1687 (v. Hautsch) a. d. anlässlich der ungar. Krönung Josephs I. auf d.
Neuenbau errichteten Springbrunnen. Darstellung d. Springbrunnens. Rv: 14 Zeilen
Schrift: A • SALUT - | MDCLXXXVII • ffQUO | LEOPOLDUS MAGNUS , |
PARTA DE TURCIS etc. Imh. 125. 87. Gohl nicht. 36 Mm. 15 Gr. Schön.
n Thaler 1698 a. d. Ryswicker Frieden. Unter d. strahlend. Namen Gottes Stadtansicht.
Rv: Friedensgöttin u. 2 Genien m. d. Stadtwappen. Imh. 229. 133. Fast Stgl.
Med. 1700 (v. Brunner u. Nürnberger) a. d. neue Jahrhundert. SIGNANTES
TEMPORA — FASTOS EMENDATE- Stehend. Janus mit Stab u. Schlüssel.
R v * MAGNVS AB INTEGRO SECVLORVM NASCITVR ORDO- Im Felde
MDCC- Mit Randschr: IAM PLENO REDEVNT TEMPORA CIRCVLO -
Imh. nicht. 35 Mm. 151/* Gr. Stgl.
Nil Med. 1700 (v. Hautsch) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. Die Brustb. Leopolds I.
u. Josephs I., darunter d. neugeborene Prinz. Rv: SAECVLVM NOVVM- Schrift
im Kranze etc. Mit Randschr. Imh. 134. I. Well. 7454. Szech. T. 48. IO. 43 Mm.
30 Gn Sehr schön.
W S Ducat 1700 a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. Rv:Lamm. Imh. 31. 38. Stgl.
— Ducatenklippe 1700 a. denselb. Anlass. Ebenso. Imh. 31- 4®- Vorzügl.
— Med. 1717 (v. Vestner u. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb.
Luthers rechts. R v : SI NON DIXERINT IVXTA etc. Knieende Religion mit
Bibel, Kelch u. Kreuz. Kreussl. T. I I . 19. 44 Mm. 39 Gr. Stgl.
— Med. 1717 (v. Müller) a. denselb. Anlass. Brustb. Luthers rechts. R v : foLIVM
eIVs etc. Palmbaum. Kreussl. T. 26. j6 . 32 Mm. 141/2 Cr. Sehr schön.
— Med. 1730 (v. P. P. Werner u. Dockler) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession.
Die Brustb. Luthers u. Melanchthons (geb. zu Bretten) nebeneinander rechts.
Rv: HEILIGE VNS IN DEINER WARHEIT Sieben Betende mit d. Wappen
v. Nürnberg, Lüneburg, Sachsen, Brandenburg, Hessen, Anhalt u. Reutlingen um
e. Altar. Well. 14153. Dassd. 1322. Mann 1011. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
— Conventionsthaler 1763 a. d. Hubertusburger Frieden. Opfernde Noris. Rv: Gekr.
Doppeladler. Imh. 242, 158. Fried, u. Seg. 4467. Geh. gew. Vorzügl.
— Desgl. 1763 a. denselb. Anlass. Variante d. Vorigen. Imh. 243- 159’ £• e-
— Schützenthaler 1897 a. d. XII. deutsche Bundesschiessen. 40 Mm. 29'/* Gr.
Sehr schön.
— Fünfducaten 1706 (Goldabschlag des Thalers). MONETA NOVA REIPVB -NORI-
BERGENSIS - Stehend. Genius m. d. 3 Stadtwappen; im Abschn: MDCC V I -
| g f n • Rv: IOSEPHVS • D - G - ROM - IMP - S - A - GER - H - B - R A R A - +
Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. österr. Bindenschild. In Gold unedirt. Wie d.
Thaler Imh. 230. .134. Gel. Vorzügl.