
LOSOPH IA • COMITÉ *— RE — GREDIMVR Menschliche Figur aus 2 KörpJ
mit e. Doppelkopf bestehend. Arm. I. 183. 28, aber PATAVIN f Mazz. T. £01
38 Mm. Gel. S. g. e. 5'|
3581 Ponickau, Hans Fabian von, Landesältester d. Bautzener Kreises. Ovale vergo]
Med. 1606, von den Ständen d. Markgrafschaft Oberlausitz für seine Die™
beim Wiener Friedenscongress 1605 zur Beendigung d. Türkenkrieges in Uns]
gewidmet. INSIGNIA MARCHIONATUS — LUSATLE SUPERIORIS MDcl
Gekr. Wappen der Lausitz. R v : Cum Virtuti / Gloria indu/triae / prael
deleantur Ordines I provinciales lusatiae Superioris / D ■ IOANNI Fabiano
P o I Nik AU in Elftra Seniori Dtocoefios /BudiJJinenfis amico praecipuo / mwn
ablegati ad componen= / das motus ungaricos cum utilita / te Patriae Viem
laudabiliter / et feliciter perfun—cto Catenam / et hunc grof—fum aurevA
testificandi g ra—ti animt causa / dono dede— runt anno \- christi—mdc\
menfe M Sepien Zwischen den letzten 6 Zeilen behelmt. FamilienwaDM
47/39 Mm. 41 Gr.
Ponickau. ursprünglich aus Polen stammendes Geschlecht, ist jetzt bayerisches Freiherrengeschlecht mit Fa:!-:. I
ndeicommiss Osterberg (Kreis Schwaben u. Neuhurg), St. Mang in Füssen, Niederried hei Füssen “ I
Abgebildet Tafel XVI.
3582 Porta, Carlo, Mailänder Dichter, geb. 1776, 7 1821. Broncemed. 1821 (v. ( I
Kopf links. R v : Schrift im Kranz. 50 Mm. Sehr schön.
3583 Preisler, Johann Justin, deutscher Maler u. Numismatiker, Director d. .KunstscM
in Nürnberg, aus Gablonz in Böhmen stammend. Med. 1764 (v. Beselt). Kol
rechts. Rv: BENE DELECTANS Genius mit Lyra an e. Postament; im M
schnitt MDCCLXIIII Imh. 870. 27. 45 Mm. 2 f h Gr. Stgl.
3584 Puchor, Anna. Ovale Taufmed. 1614 in hübschem Spät-Renaissance-RähmcheJ
Die heil. Dreifaltigkeit. Rv: 9 Zeilen gravirte Schrift: ANNO 1 6 1 4 j DEM
24 SEPTK" VOR • MITAG 5 ZWISCH j j j VND io | VHR } WAR i GE | BORN
ANNA • HANNS» | PVCHERS • TÖCHTERL» [ IHR • TA V F | DOT • ANNA
HANNS RA VSERT | HAVSFRAV» [ Arabeske 57/47 Mm. 18 Gr. V e r a *
Sehr schön.
3585 Radetzky, Joh. Jos. Wenzel, Graf, österr. Feldmarschall. Med. 1858 (v./Seidai
a. d. Errichtung s. Denkmals in Prag. Kopf links. R v : DURCH DEN K l f l
VEREIN FÜR BÖHMEN etc. Das Denkmal. Doneb. 3695. Böhm. Privatm
80 Mm. 175 Gr. Stgl.
3586 Radziwill, Christoph II., poln. Fürst. Ovale Porträtmedaille 1626 (von Hans Trybt
in Wilna). CHRI ■ RADZ1WIL *' DG § BIRZA § ET ° DVBIN § DVX »M 't i
L 0 CAM • D o S ° R ° I ° PR g Geharnischtes Brustbild rechts, dahinter JS(\ I
SV f f 41 +, am Armabschnitt 16 HT25 Rv: TENDET IN — ARD VA — VIRTV! I
Von einem Löwen und einem Greif gehaltenes, dreifach behelmtes Familiei
wappen, unten 16— 26 Hutt.-Cz. 4005 R 1. Racz. 127. 43/35 Mm. 191/* Gl
S. g. e.
Abgebildet Tafel XVI.
3587 Rieger, Martin, Augsburger Bürger. Vergold. Porträtmed. 1586, PathenpfenniM
Sabine Schorer. * M • MyRT : RIEGER • ECCLESIASTES ■ ATGVST • M XXlj
Bärtiges Brustb. rechts. R v : Auf gekörnt. Grunde ANNO | DNI • M • I) • XXCV|
DEN XXXI • TAG | MAII • WARD GEBÖR | SABINA SCHORE 5 | RIN - GH
VATTER BEI | DER H ; TA VF WAR | M • MART : RIE s | GER » S !>'■
38 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XVI.
3588 Roemor, Georg, Nürnberger Patrizier. Bleimed. 1576 (v. Val. Maler). BrustbL recW
Rv: Behelmt. Wappen. Will IV. pag. 243. Imh. 880. 13. 37 Mm. Späte«!
Guss. S. g. e.
3589 Ronge, Johannes, Theolog, geb. 1813 zu Bischofswalde in Schlesien, Prediger1!
deutsch-katholischen Kirche in Frankfurt a. M. u. Darmstadt, gest. 1887 in Wie*
Zinnmed. o. J. Brustb. links. Rv: Altar u. Schrift. Fried, u. Seg. 3989.! Jos'*|
Felln. 1698. 44 Mm. Stgl.
3590
3591
3 5 f
35®
35S4
359p
3596
3599
3§G
3602
3603
Rothschild, S. M., Freiherr von, geb. 1774 zu Frankfurt a. M., war Chef d. Wiener
Bankhauses u. starb zu Wien 1855. Broncemed. 1844 (v. Lange) a. s. 70. Geburtstag.
Kopf links. Rv: Wappen mit Schildhaltern. Jos. u. Felln. 1093. 49 Mm.
Sehr schön.
Rougst de Lisle, Componist d. Marseillaise. Broncemed. 1833 (v. Rogat). Kopf
rechts. R v : Die Marseillaise. And. u. Epst. 264. 51 Mm. Sehr schön.
Sachs, Hans, aus Nürnberg. Med. 1894 (v. Lauer) a. s. 400jähr. Geburtsfeier.
Brustb. von vorn. Rv: Doppeladler u. 2 Stadtschilde. 50 Mm. 49 Gr. Stgl.
Safarik, Paul Joseph, Geschichtsschreiber u. Sprachforscher, geb. 1795 in Kobel-
jarovo in Ungarn, fx i8 6 l zu Prag. Broncemed. 1895 a- s- lOOjähr. Geburtsfeier.
Brustb. links. Rv: Schrift. 58 Mm. Schön.
Schaezler, Joh. Lor., Freiherr v., kgl. bayer. Finanzrath u. Banquier in Augsburg.
Med. 1826 (v. Neuss) ä. s. Tod. Kopf links. R v : 6 Zeilen Schrift.
Beierl. IV. 172. Well. 14726. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
Scheffel, Jos. Victor von. Med. o. J. Brustb. links. R v : MONUMENTUM AERE ‘
PERENNIUS Lyra etc. 27 Mm. 7 Gr. Stgl.
Scheuchenstuel, Wilhelm, Kammergraf zu Schemnitz u. Lucia, geb. Zandegger, dessen
Gemahlin. Med. 1580. In 2 reihiger Umschrift: • WILHELM • SCHEVHENST —
VEL ■ ZV • WEYCHING • RO : | KAY • MT • RC • CAMERG — RAVE • Z •
SCHEM : ALT • 3 i Behelmtes Wappen, zu d. Seiten d. Helmes 15^80 Rv: In
2 Reihen: • LVCIA • SCHEVHENSTVEL • — : IN • GEBORNE ■ ZANDEG :
| GERIN • SEIN • EHELI : CH ■ GEMACHL • ALT - 1 9 Das behelmte
Zandlgger’sche Wappen, oben wieder die getheilte Jahrzahl. Bergm. T. 10. 46.
39 Mm. 211/* Gr. Geh. gew. S. g. e.
Die Familie von Scheuchenstuel ist ein ursprünglich bayerisches Adelsgeschlecht, denn Sprossen dieses Namens
erscheinen um d. Mitte des 15. Jahrhunderts (1449) zu Rosenheim, andere zu Burghaüsen. (Vergl. Max von
Freybergs Sammlung historischer Schriften, Band III, pag. 635 und Kulis Repertorium, II. Nachtrag, pag. 686).
Scheurl, Gabriel u. Eleonore, Nürnberger Patrizier. Ovale Porträtmed. 1615/1622.
Sein Brustb. mit Halskragen u. Kette fast von vorn. R v : Ihr Brustb. mit Haube,
Halskragen u. Kette von vorn. Imh. 496. 7. 36/30 Mm. 22 Gr. Späterer Guss.
Sehr schön.
Scheveke, Johann Ludwig, Rathsherr in Danzig. Versilb. Broncemed. 1694 a. s.
Geburt. IO RGE SCHEVEKE — A -*♦ 1544 Dessen Brustb. links. R v :IOH AN ’
LVDWIG ® SCHEVEKE • 1694 Familien wappen. Hutt.-Cz. nicht. Vossb. 1108.
46 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
Schlemm, Joh. Wilh., Münzmeister in Clausthal. Silbern. Jeton o. J. OMNIA CUM
PONDERE NUMERO & MENSURA Weibl. Figur mit Waage u. Füllhorn, im
Abschnitt: I • W • S Rv: FORTUNA VARIAB1LIS Fortuna auf Rad. Wie
Knyph. 7195. 27 Mm. 5 Gr. Schön.
Schlorck, Nicolaus. Porträtmed. 1554. NICOLAVS SCHLORCK ANNO 1554
Sein Brustb. fast von vorn mit Spitzbart u. hoher Mütze. Rv: Behelmt. Familienschild,
zu d. Seiten d. Helmschmuckes N— S 32 Mm. 131/* Gr. Leicht vergold.
Geh. S. g. e.
Schmidt, Johannes Andreas. Ovale Taufmed. 1654. Die heil. Dreifaltigkeit.
Rv : Gravirt: Anno i6^p / den 6. Augusti ift / gebohren Johannes / Andreas
Schmidt 1 iß \ fe in Gevatter bey der H / Tauff Johan Lorentz / Mann
Apotekher / Gott gebe ihm fe in / Gnadt Amen 53/40 Mm. 26IA> Gr. Vergold.,
mit angegossenem Henkel u. Ring. S. g. e.
Schroeder, Joh., Pfarrer zu St. Lörenzen in Nürnberg, früher Superintendent in
Schweinfurt, geb. x572 'n d. Abtei Fulda, gest. 1621 zu Nürnberg. Vergold.
Porträt-Med. o. J. (v. H. v. Pütt). • M • IOH : SCHRO : EC : S : L : NO : ANTiSTe :
Unbedecktes bärtig. Brustb. im Priesterhabit mit hoher Halskrause fast v. vorn.
Rv: In 5 Zeilen: QVI SE = | MINANT In | LACHRYMIS | IN EXVLTATi |
ONE METEnt | Blume darunter ® HVP ® Imh. 910. 37. Mazzuch. T. 60. 4.
33 Mm. 10V* Gr. Geh. gew. u. pol. Sehr schön.
Schroetl von Schrotenstein, Georg, d. Aeltere, kaiserl. Rath u. niederösterr.
Kammerbuchhalter. Klippenförm. Porträtmed. 1583. Blatt GOTT Blatt j Blatt GIBT Blatt |
B1*‘ t ALLES Blatt | Blatt 15 83 Blatt Bärtiges Brustb. in Wamms u. Halskrause rechts.