
3425 — Schützenthaler 1875. V. deutsches Bundesschiessen. Schön.
3426 — Med. 1895 a. d. Schiessen bei Einweihung d. neuen Schützenhauses. Gebäudi
3430
3431
Rv: Stadtschild. 36 Mm. 19 Gr. Mit Oese. Stgl.
3427 Ueberlingen U. Ulm. Plappart 1502. Beiderseits Stadtwappen, darüber einköpj
Adler. Berst. 630, 3. Stpl. Zu Bind. 259. S.'g. e.
3428 Ulm. Vergold. Bronce-Freimaurerbijou d. Loge »Karl zu d. 3 Ulmen«. Auf sechi
strahlig. Stern zwei ineinander geschobene Dreiecke, darin unter strählend
Auge Gottes 3 Ulmen u. Maurergeräthe. Rv: Vertieft: Sternenkranz, darin DEN
6 : MAERZ | 1844 Zirkel 223. Höhe 59 Mm. Sehr schön.
3429 — Med. 1704 (v. Hautsch) a. d. Befreiung d. Stadt von d. französ. u. bayer. St
Satzung durch d. k. k. Feldmarschall Hans Carl von Thüngen. Dessen Brustl
mit verbundenem Auge fast von vorn. Rv : ADSERTORI — LIBERTATIS
Drei Figuren etc. Mit Randschr. Bind. 143. Well. 14920. v. Loon IV. 436I
37 Mm. 20Va Gr. S. g. e.
- Thaler 1547. Stadtwappen zwischen 15 — 47 Rv: Gekr. Doppeladler u. T|
Carls V. Bind. 35. C. Sch. 7249. S. g. e.
- Thaler 1635. Stadtwappen, oben Engelsköpfchen. Rv: Gekr. Doppeladln
Mzz: FL (= Hans Ludwig Kienien). Bind. 98, aber * FERDINAND 9 * S. g. e.
3432 St. Veit in Kämthen. Med. 1629 a. d. Burgfriedberaitung. St. Veit im Kesstl
Rv: Gekr. Wappen von Kärnthen. Well. 11148. 28 Mm. I21/» Gr. Geh. gewi S,
3433 Versailles. Bronce-Freimaurermed. o. J. d.Loge »Militaires réunis«. Behelmter Schi«
worauf Zirkel u. Winkel, v. Fahnen umgeben. Rv: Im Lorbeerkranz 3 vs
schränkte Dreiecke, in d. Mitte strahlende Sonne. Zirkel 697. 28 Mm. | Schöi
3434 Warendorf in Westphalen. Einseit. vergold, emaill. Messing-Freimaurerbijou d. Loa
zum schützenden Thore. Blau emaill. Kreuz, auf dessen Schenkeln : gum | fdn
jenben | t£f;ore Zwischen d. Schenkeln vergold. Blätter. In d. Mittel vonl
Eichenkranz umgebenes Porzellanschild mit Thor u. Mauer. Münst. Bijoux-TÜ
T. 11. 474. Höhe 70 Mm. Mit 2. Oesen (an der unteren Zirkel, Hammer!
Kelle verschlungen). Schön.
3435 Weissenfels. Med. 1892 a. d. XIV. mitteldeutsche Bundesschiessen. Kopf Kaisi
Wilhelms II. rechts. Rv: Ansicht d. Schlosses. 38 Mm. 20'/> Gr. Stgl.
3436 Wien. Salvatorthaler o. J. SALVATOR — MVNDI Brustb. d. Erlösers links 1
neunzack. Scheine; aussen Lorbeerkranz. Rv: Innerhalb e.'Lorbeerkranzes 2 Schilij
nebeneinander mit d. gekr. Doppeladler u. d. Wappen d. Stadt Wien, darübt
+ • MVN : RP ■ +, unten + VIENN + Mittheil. d. Clubs, Wien 1896. T. ILn
46 Mm. 22V2 Gr. G. e.
3487 — Breiter V2 Salvatorthaler o. J. (v. Matthias Pichler). Wie vorher, aber siebei^
Schein u. über d. Wappen + MVN RP + Ibid. T. I. 9. 46 Mm. 14 Gr. Gel
gew. S. g. e.
3438 — Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Grundsteinlegung bei Erweiterung d. Kirche
d. 14 Nothhelfern. Die Brustb. Maria Theresias u. Josephs II. einandel ge*
über. Rv: Zwischen 2 Verzierungen in 11 Zeilen D • O ■ M ■ | M - THERESU
ROM ' IMP • | PIA ‘ FELIX etc. Well. 8024. Schaumünzen 229. 42 Mm. 26 Gl
Sehr- schön.
- Med. 1771 (v. demselb.) ä. d. Einweihung d. Kirche im Sonnenhof (Versorg
haus in Margarethen). Av: Wie vorher. Rv: In 13 Zeilen: D ' O ’ M ■ | JOSEPH
II • ROM • IMP ' SEMP • AVG | ET | M • THERES ' R ' I ' PIA ■ FELIX j AVGj
P - P • | HUYUS INTRA POMÆRIA VINDOB | etc. Well. 8033. Schaj
münzen 236. 42 Mm. 26 Gr. S. g. e.
3440 — Med. 1847 (v. Steinbock) a. d. Aufstellung der Copie des Abendmahls (v. Lj
nardo) in d. Minoritenkirche. Die Köpfe Franz’ I. und Ferdinands I. nach lfclj
Rv: Kapelle mit Darstellung d. Abendmahls. 50 Mm. 61V2 Gr. Schön.
3441 — Broncemed. 1856 (v. Radnitzky). Naturforscher-u. Aerzte-Versammlung. Widm«»!
u. Brustb. d. Natura. Rv: Vindobona mit 2 Wappen etc. 69 Mm. Stgl.
3442 — Grosse Broncemed. 1865 (v. Radnitzky) a. d. V. Säcularfeier der Univers®]
Weibl. Genius u. Jüngling an e. Postament mit Buch. Rv: Knieender Mön
vor d. thronend. Kaiser Rudolph IV. 79 Mm. Stgl.
3439
3#'<
Gedenkthaler 1888 d. numismatischen Gesellschaft a. d. Enthüllung d. Maria
3 |5 |
3 P
I 155
Theresia-Monuments. Mit Randschr. Spiegelgl.
Med. 1888 derselb. Gesellschaft aus Anlass d. Kaiser Franz Joseph-Ausstellung.
Belorb Brustb. d. Kaisers rechts. Rv: Schrift. 43 Mm. 35 Gr. Stgl.
— Klippe 1888 (v. Scharff) a. denselb. Anlass.' Die Numismatik, umgeben von
2 Hilfsarbeitern d. Münzkunst. Rv: Schrift. 43 Mm. 391/2 Gr- Stg'-
— Einseit achteck. Bleiklippe 1848 zu 3 Kreuzer. Stadtwappen, darüber 3 K, daneben
18 — 48, unten A R W (anscheinend Nothgeld zu 3 Kreuzer, ausgegeben
von A R in Wien). 30/29 Mm. S. g. e.
Wismar Thaler 1622. \ MONETA • NOVA ■ — | W1SMARIENSIS | Der heil.
Laurentius mit Rost u. Palmzweig hinter d. Stadtschild. Rv: • FERDINAND : II
D : G ‘ ROMA : IMP : SEM : A : Gekr. Doppeladler mit 3 ‘z im Reichsapfel aut
d. Brust. Fehlt bei Grimm u. Evers. S. g. e. H B i
_ Thaler 1623. Gleicher Typus. Av: Grimm 1 11, Rv: Grimm 110. Zu Evers
— PThaier^l640. Gleicher Typus. Umschriften: • MONETA • NOVA ■ B B 1
MARIENSIS • Münzz. Rv: • FERDINAND • III • D • G • RO ' IMP j SEMP; AV •
u. innerhalb d. Krone klein die Jahrzahl 640 Zu Grimm 143, nach Stiernstedt
i<A7 aufgeführt. Fehlt bei Evers u. Oldenburg. S. g. e.
>4/ Abgebildet T a fe l X IV
Wittenbera. Pest-Dickthaler o. J. Die Anbetung d. ehernen Schlange, im Abschnitt:
DER • PER • SPRACH • ZV • MO I SE MACFE. DIR jj AIN ERNE S | LAN • VN •
RICHT SI • ZVM | ZAICHiN | AVF • WER 1 G | EBISSE • IST » VN SIC | HT
SI ’ AN ‘ DER Rv: Das heil. Abendmahl; im Abschnitt: NEMEN ' ESSEN
DAS • IST I MEIN • LEIB 3 VNDI ERNA | DEN | KELCH | VND | DAN | KET •
VN • GAB IN • VND | SPRACH | TRINC | KEN ' ALE • D 3 Scheint unedirt.
Mm. 32 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X V .
— Pestthaler o. J. Anbetung d. Schlange. Rv: Kreuzigung. Mzz: Halbmond u.
Kreuz. Rul. 240. Zu Mad. 2369. Geh. G. e. . . .
Worms. Schauthaler 1709 (v. Joh. Linck, in Heidelberg geprägt) a. d. Grundstemlegung
d. Dreifaltigkeitskirche. « - L IB E R A • WORMATIA ■ S A C R I ' ROMANI • IMPERIL
FIDELIS ' FILIA ' Stadtansicht, darüber 2 Drachen mit Stadtwappen. R v : SO
SETZT MICH GOTT NUN AN DEN ORT WO LUTHER EH | BEKANNT
SEIN WORT® Die Kirche, darunter in 4 Zeilen: seIt getrost ICh | Der
herr bIn I MIt eV C h | • 1 ' l • Nebel 431. C. Sch. 7278. S. g. e.
— Goldgulden 1618. • ■ MON ■ NOV • AV • LIB 11MP • CIVIT ■ VORM: Drache
mit Stadtwappen. Rv: • SUB j UMB ' ALA ■ TVA | PROT • NO ’ 1618 Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Nebel 316g. Zu Monn, en or pag. 3 1 5 .1.
VorZÜgl. . r . . L ri
— Dicken 1619. Verziert. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel.
Nebel nicht. Hofifm. 6967. G. e.
Zwolle. Ducat 1649 mit fehlendem D (DEI) vor G (GRACIA) und Stempelfehler
AVRIA Schrifttafel. R v : Stehend. Kaiser Ferdinand III. Zu Verk. T. 168.4. S.g. e.
Privatpersonen.
3|56 Adler, J. G. C., dänischer Theologe, Numismatiker, Orientalist, Generalsuperintendent
in Schleswig-Holstein. Med. 1833 (v. König) a. s. jojähr. Amtsjubil. Brustb.
links. R v : Schrift. Dur. 2. 47 Mm. 47 Gr. Stgl. . . .
| 5 f Allesina, Joh. Maria, Kaufmann in Frankfurt a. M. Med. 1774 a. s. gold. Hochzeit
m. Franziska Brentano. EN 1 POST LUSTRA DECEM etc. Unter strahl
Dreieck 2 verschlung. Hände, darunter 6 Zeilen Schrift. Rv: OMNE DONUM
PERFECTUM etc. Altar mit 2 zum strahl. Gottesauge emporflammend. Herzen,
zu d. Seiten Weinstock u. Füllhorn. Jos. u. Felln. 886. 46 Mm. 351/2 Gr.
Sehr schön.