
230 Med. 1716 (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: COELESTIS FECIT etc. Genius überbringt
d. thronend. Kaiser d. Prinzen. Well. 7586. Praun 674. 43 Mm. 29V2 Gr.
Schön.
231 Med. 1716 (v. Vestner). Brustb. s. Gemahlin rechts. Rv : aVstrI a p r o g en I es etc.
Genius überbringt d. Austria d Prinzen, im Hintergründe Ansicht v. Wien. Well. 7592.
Szech. T. 52. 21. Knigge 1370. 44 Mm. 30 Gr. Schön.
232 Med. 1716 (v. Vestner). Av: Wie vorher. Rv: gaV D e t e eL I sabe tha C h r I stIna etc.
Fama auf Erdkugel. Well. 7593. Knyph. nicht. Praun 664. 44 Mm. 29V2 Gr.
Sehr schön.
233 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 44 Mm. Stgl.
234 Med. 17x6 (v. Vestner). Brustb. d. Kaiserin rechts. Rv: PARIET TERRIS FAVSTO
etc. Biga d. Aurora über d Erdball, worauf HISP • GERM ■ HVNG • Well. 7594.
Szech. T. 52. 23. Knyph. 1165. Knigge 1369. 32 Mm. 15 Gr. Stgl.
235 Schiesstbaler 1716 d. Stadt Frankfurt a. M., als Prämie beim Schiessen zur Geburtstagsfeier
d. Erzherzogs Leopold vertheilt. Der Frankfurter Stadtadler zwischen I ' I • — • F
(= J- J- Freytag). Rv: Schrift® | IM | ©1716® | DES THEUREN ERZHERZOGS
| VON OESTERREICH • U ' PRIN | ZENS VON ASTURIEN | etc. Jos. u.
Felln. 690. Stgl.
236 Med. 1716 (v. Brunner) a. d. Sieg d. Prinzen Eugen v. Savoyen an d. Save. Brustb.
Carls VI. rechts. R v : M a g n e C aroL e 1 L V na sV b p eD IbV s ' Doppeladler über
Halbmond. Well. 7604. 43 Mm. 30 Gr. S. g. e.
237 Med. 1716 (v. Vestner) a. d. Einnahme v. Temesvar durch Prinz Eugen v. Savoyen.
Brustb. rechts. Rv: SECVRITAS TRANSSYLVANIAE REST1TVTA. Steh.
Transsylvania. Well, nicht. Zu Szech. T. 53. 32. Resch 126. 44 Mm. 30 Gr.
Sehr schön.
2 3 8 Med. 1 7 1 6 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. R v : t r a n s s y L V a n I a
MetV etc. Festungsplan. Well. 7606. Zu Szech. T. 53. 33. Resch 129. 44 Mm.
30V2 Gr. Sehr schön.
239 Versilb. Broncemed. 1716 (v. Brunner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. R v : a rMIs
C o n sta n t Ia etc. Festungsplan. Zu Well. 7607 u. Szech. T. 53. 34. 43 Mm.
Sehr schön.
240 Med. 1716 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. d. Sieg bei Peterwardein. Brustb. rechts.
Rv: C a e sar D e t Vr C Is Mense aV g Vs to . Siegestrophäen. Fehlt bei Weil.,
Szech. 32 Mm. 14V2 Gr. Schön.
241 Med. 1717 (v- Vestner) a. d. neue Jahr. Reiterstatue d. Kaisers zwischen 2 Säulen.
Rv: Ce r t a s t Vr Ca | D abI t poena s | etc. Well. 7609. 44 Mm. 30 Gr.
Sehr schön.
242 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 44 Mm. Stgl.
243 Zwittermed. 17x7 (v. Vestner). CAROLVS VI • D • G • — ROM • IMP • SEMP • AVG •
Belorb. Brustb. rechts. Rv: CAROLVS VI • D • G • ROM • IMP; Reiterstatue des
Kaisers zwischen 2 Säulen, daneben OCC- -r- OR, im Abschn: t Vr C arVM D e
g en t e | VICt o r I ■ Scheint unedirt. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
244 Broncemed. 1717 (v. Richter) a. d. Feier d. I. Regierungslustrums in Wien. Brustb.
rechts. Rv: Zwei Figuren e. Schild haltend. Well. 7625. Zu Szech. I. 301. 74.
43 Mm. Sehr schön.
245 Desgl. 1717 (v. Werner) a. denselb. Anlass. Wie vorher. Zu Well. 7625 u. Szech. I.
301. 74. 43 Mm. Stgl.
246 Med. 1717 (v. L. C.) a. d. Huldigung Cölns. Der reitende Kaiser. Rv: HAC ' SVM'
SECVRA • TVENTE • Adler über Stadtänsicht. Well. 7613. Merle 77. 46 Mm.
36 Gr. Sehr schön.
247 Thaler 1717 a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Sonne u. Mond über
e. Landschaft. Mad. 4822. Merle 78. S. g. e.
248 Achteckige Doppelthalerklippe 1717 a. d. Huldigung d. Stadt Dortmund. CAR 1 VI f
D • G ' — ROM ’ IMP • S ‘ AVG* Belorb. Brustb. rechts, darunter L. C. S. (Le eiern).
Rv: MON : HOMAG : CIVIT : I ' TREMON : Der Stadtadler, daneben I ’ I • — H ■
(Johann Joseph Hermann) Ad. Meyer X36 Anm. VorZÜgl.
[249 Med. 1717 (v. Wermuth) a. d. Huldigung d. Stadt Mühlhausen i. Th. Belorb. Brustb.
rechts. R v : C a r o L o seX to o p tVM o f ID eL Is • Stadtansicht, darüber Stadtwappen.
44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
1250 Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Belorb. Brustb. rechts. Rv: In io Zeilen:
CAROLO VI | ROM | IMP • | COMMISSARIO | S ■ R • I • COMITÉ | IO *
ADOLPH ■ DE METSCH | etc. 33 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
Joh. Adolph Graf v. Metsch (Thüring. Uradel) war d. Sohn d. Hans Ernst v. Metsch, Unterdirector d. Fürstenthums
Anhalt. Joh. Adolph, kaiserl. Kammernerr u. wirkl. Reichshofrath, w r vorher brandenburg.-ansbach. Gesandter
am kaiserl. Hofe u. starb zu Wien. Seins Tochter Karoline Maria Auguste vermählte sich mit d. Fürsten Johann
Joseph v. Khevenhüller u. nennt sich seit dieser Zeit das Haus »Khevenhüller-Metsch«..
251 Zinnmed. 1717 (v- C. Wermuth) a. d. Huldigung v. Nordhausen durch d. Grafen Joh.
Adolph v. Metsch. Belorb. Brustb. rechts, darunter WERM. R v : Oben herum
IV C V n D os n Vn C sponD e t D Ies . Regenbogen, innerhalb desselben e n ! f V L g e t
C L eMen t I ae I n DeX. Stadtansicht, darüber d. Wappen u. NORDHVSA; im
Abschn: D eo D V n taX a t f ID a | a C C aesarI . | d. 16 Jun. j C. W. C. P. C.
Unedirt. 44 Mm. Sehr schön.
252 Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. In pa Ce e t b eL L o t r IVM ph a bV n D V s
Stehend. Kaiser. Rv: In 13 Zeilen: CAROLVS • VI ■ | PI VS • FELIX ■ | TRIVMPHATOR
• | PER | IOHANNEM ADOLPHVMgj S • R • I • COM ■ DE
METSCH : | etc. 27 Mm. 7^2 Gr. Sehr schön.
Joh. Ad. Graf Metsch siehe d. Anmerkung nach Nr. 250. .
253 Med. 1717 (v- P- H. Müller) a. d. Feindseligkeiten Frankreichs. Saul zu Pferde.
Rv: 7 Zeilen Schrift. Well. 7624. Szech. T. 53. 47. 44 Mm. 30 Gr. Stgl.
254 Dieselbe Med. in Bronce. 44 Mm. Stgl.
[ 255 Desgl. in Zinn, silberplattirt. Mit Kupferstift. 44 Mm. S. g. e.
256 Med. 1717 (v. Thirman) a. d. Geburt d. Erzherzogin, späteren Kaiserin Maria Theresia.
Brustb. s. Gemahlin, Elisabeth Christine v. Braunschweig, rechts. Rv: RENASCENS
SPES ORBIS Die Hoffnung mit d. Neugeborenen. Well. 7832. Szech. T. 60. I.
Fehlt bei Knyph., Knigge, Schaum. 44 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
: Medaillen a u f die Einnahme von Belgrad durch Prinz Eugen von Savoyen 1717.
■257 Med. 1717 (v. Warou). Brustb. rechts. R v : FVNESTA LACESSITIO Herkules
erdrückt d. Riesen Antaeus. Weifert 20. Well. 7619. Szech. T. 54.41. 43 Mm.
34 Gr. Sehr schön.
258 Versilb. Broncemed. 1717 (v. Warou u. Richter). Brustb. rechts. Rv: DACIA MOESIAQ.
etc. Herme des Sonnengottes, türkische Gefangene u. Trophäen. Weif. 23. Well.
7622. Szech. T. 54. 43. 43 Mm. Sehr schön.
1259 Med. 1717 (v. Vestner). Brustb. rechts. Rv: gL a D IV s D e I etc. Würgengel über d.
I Stadt. Weif. 24. Well. 7616. Szech. T. 54. 38. 49 Mm. 441/2 Gr. Sehr schön.
[260 Med. 1717 (v. Vestner u. Müller). Brustb. rechts. Rv: * DEVICTI ACHELOI E
CORN1BVS VNVM Herkules. Weif. 25. Well. 7617. Zu Szech. T. 53. 36.
44 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
261 Med. 1717 (v. Vestner). Geharn. Brustb. d. Prinzen Eugen rechts. Rv: non est
h e IC etc. Nach links sprengender Feldmarschall, im Hintergründe Belgad. Weif. 28.
Well. 14716. Szech. T. 55- 4^- 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
[262 Med. 1717 (v. Brunner). Brustb. rechts. Rv: - TRADIDIT DOMINVS N MANVS
EIVS etc. Sturm auf Belgrad. Weifert 30. Well. 7614. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
[263 Med. 1717 (v. Brunner). Behelmt, geharn. Brustb. d. Prinzen Eugen rechts. Rv: aL t e r
g r aD IV I beL LV s g raDVs beL graD o o b t en to ' Krieger mit Schwert u. Lanze
d. Stadt Belgrad bedrohend; im Abschn: BIDVO POST VlCTORI - | - AM •
XVIII AVG ' Weifert 31. Well, nicht. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
|264 Med. 1717 (v. Vestner u. Müller). Brustb. rechts. Rv: C a ro L o sV bI gI t Vr beL g ra -
DVM+ Festungsplan. Weif. 32. Well.7615. Szech.T. 54. 37. 44Mm. 29 Gr. Schön.
¡265 Med. 1717 (v. Roettiers). Brustb. rechts. Rv: CONSTANTIA— ET— FORTITUDINE •
Kampf zwischen Löwen und Drachen, darüber Adler mit Halbmond. Weif. 34.
| | Well. 7618. Szech. I. 302. 76. 44 Mm. 3®1/2 Gr. Sehr schön.
[266 Aehnl. Med., kleiner. Weif. 35. 33 Mm. ioV= Gr. Geh. gew. Pol. S. g. e.