
781 Thaler 1637. Gleicher Typus, mit 16— 37 Mit RVS ■ F • Cz. 1787. Vossb. 313
S. g. e. J
782 Thaler 1637. Ebenso. Mit RVS • PRYS : und THORVNENSIS1 Cz. 1783 A v
Vossb. 323. Rv: Vossb. 315. S. g. e.
783 Thaler 1637. Ebenso. Variante d. Vorigen mit anderer Zeichnung im Revers.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
784 Thaler 1637. Ebenso. Ohne Punkt nach THORVNENSIS Cz. 1784. Vossb. *23
Geh. gew. S. g. e.
785 Thaler 1638. Gleicher Typus, mit 16—38 Jahrzahl mit grossen Ziffern. Cz. 1707
aber SVEC * Zu Vossb. 330. S. g. e.
786 Thaler 1638. Ebenso, aber Jahrzahl mit kleinen Ziffern und mit Stempelfehler
* A * RGENTEA * Cz■ 1799 u- Vossb. 332, aber * A * RGENTEA * S. g. e.
787 Thaler 1639. Gleicher Typus, mit 16— 39 Cz- 1808 R 1. Vossb. 337, aber ini
Revers Punkte statt d. Kreuzchen u. CI VITA • Fast s. g. e.
788 Thaler 1640. Avers wie vorher. Rv: Engel hinter d. Stadtwappen, daneben 16— 40 I
M— S Cz. 3842 R 2. Vossb. 343, aber THORVNENSIS • Av: G. e. Rv: S. g. e.
Elbing.
789 Ihaler 1636 auf d. Stumsdorfer Waffenstillstand zwischen Polen u. Schweden. Geharn
Brustb. von vorn. R v : ELBINGA * INTER— ARMA * SERVATA* 1— 63— 5 *
Zwischen Lorbeerzweigen d. Stadtwappen, daneben I— I und 3— 6 Cz 1767 R3
Vossb. 160. C. Sch. 6903. Geh. gew. G. e.
Johann Casimir,
*648— 68, t 167a zu Ncvers in Frankreich.
Krone.
790 Medaille o. J. (von Höhn und Dadler), wahrscheinlich auf seine Vermählung (1649)
mit seiner Schwägerin Ludovica Maria von Mantua, Wittwe Wladislaus’ IV
IO AN : CASIM : D : G : REX POL : ET SUEC : M : D : L1T V : RUS : PRUS :
Brustbild von vorn in reichem Harnisch, mit Spitzenkragen, Vliessordenskette
urd mit langen Haaren. Rv: LVDOVICA MARIA CONZ ■ D ■ G • REG • POL ■
ET S • M • D • L • RVS ' PRVS • NATA PR1N i MANT!. MONT • FER • NIV : ®
Brustbild seiner Gemahlin in reichem Gewände mit Krone und Perlenhalsband
fast von vorn. Cz. 2337 R 6, aber CONZ • und ET S • M ■ Racz. 131. 30 Mm.
39 Gr. Sehr schön.
791 Doppelducat 1658. ■ • IOAN : CASIMI D G : REX POL & SVE CMDLRP: Gekr.
geharn. Brustb. rechts m. Halskragen, umgeschlagenem Gewände und Vliessordenskette.
Rv: MONETA • AVREA * RE— GNI ■ POLONLE • 1658 • Gekr. oben
eckiges, unten abgerundetes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit fünffeldigem
schwedischem Mittelschild, vom Vliessorden umgeben, unten in der Umschrift
Wappen Wieniawa, neben dem Wappen A— T Aehnlich Cz. 9800 R4. S. g. e.
792 Doppelducat 1658. Ebenso, aber Avers-Umschrift IOAN : CASIMI ■ I) : G ' REX '
POL & SVE ■ GOMDLR (R undeutlich) Fehlt bei Cz. u. Zag. Gel. G. e.
793 Doppelducat 1658. Ebenso, aber Avers-Umschrift • IOAN : CASIMI; DG • REX POL
& SVGMDRP • Aehnl. Cz. 2112 R4. Fast s. g. e.
794 Doppelducat 1660. Gekr. geharnischtes b re ite s Brustbild rechts mit Halskragen,
umgeschlagenem Mantel und Vliessordenskette. Rv: Gekr., oben eckiges, unten
abgerundetes vierfeldiges Wappen Polen-Lithauen mit Wasa-Mittelschild, unten
in der Umschrift Wappen Slepowron, neben d. Wappen T — T Cz. 2160 R 4
aber L | R • PR • Geh. gew. S. g. e.
795 Doppelducat 1660. Gekr. geharn. schmales Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlagenem
Mantel u. Vliessorden an e. Bande. R v : Gekr. rundes vierfeld. Wappen
Polen-Lithauen mit Wasa-Mittelschild, mit 2 Adlerköpfen, welche die Vliessordenskette
halten, verziert; unten in d. Umschrift: ' T ' L - B - Cz. 9813 R 4
aber AVREA 1 und • T • L • B • S. g. e. ’
796 Doppelducat 1662. IO : CASIM ■ D : G • RE siepowron X • POL • & SVE : M • D : L •
Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel und Vliessorden
an e. Bande. Rv : MOWETA • AVREA ■ — • REGüi 1 POL : ’1662 Gekr.
vierfeld. Wappen Polen-Lithauen mit Wasa-Mittelschild, von d. Vliessordenskette
umgeben, neben d. Wappen A—-T Zu Cz. 2206 R 5. Vorziigl.
797 Doppelducat 1664. Typus wie vorher. Cz. 5922 aber D : G ' und & SVE:
Geh. gew. S. g. e.
798 Doppelducat 1664. Ebenso, aber im Avers Vliessorden an d. Kette u. im Revers
auf d. Wappen 5feld. Mittelschild anstatt Wasa-Schild. Cz. 2253 R 5. Geh. gew.
u. pol. S. g. e.
799 Ducat 1652. IOAN • CASI 1 D : G • REX • POL • & ■ SVE • M • D • L • R ■ P ■ Gekr.
geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlagenem Mantel u. Vliessordenskette.
Rv: MONET ‘ AVREA ■ — REGN • POLO ■ 1652 Gekr. vierfeld. Wappen
Polen-Lithauen mit Wasa-Mittelschild, unten in d. Umschrift d. Wappen Wieniawa;
neben dem Wappen A— T C*. 2016 R 5, aber D ■ L • u. AVREA • S. g. e.
Abgebildet T a fe l IV .
Lithauen.
800 ’/* Ducat 1664. IOA • CAS ‘ — REX • PO : S • Belorbeerter Kopf rechts, darunter
• T ' L • B R v : MON • AVRE • MAG • DVC • LIT • 1664 Der gekrönte lithauische
Reiter, darunter Monogramm KHPL Cz. 2260 R6, aber CAS ! Gel. S. g. e.
801 7 * Ducat 1665 ( ? ) . Ebenso, aber T • L • B • u. Umschriften : IOAN j> * — CAS • REX (die
Umschrift beginnt links unten am Nacken.) Rv: MON • AVREA ■ MAG" D • L • 16(65)
Aehnl. Cz. 5926 R 2. Gel. S. g. e.
Danzig.
802 Vierducaten (Donativ) o. J. IOAN • CASIM ‘ D • G • POLON ‘ & SUEC • REX Belorb.
geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlag. Mantel u. Vliessordenskette,
unter d. Brustb. I • H Rv: Blume EX AURO SOLIDO CIVITAS GEDANENSIS
F ' F : Stadtansicht, darüber Name Gottes in Strahlen; im Abschnitt Stadtwappen
von zwei Löwen gehalten. Cz. 2344 u. Vossb. 941, beide nur im Gewichte von
3 Ducaten. 34 Mm. 14 Gr. Geh. gew. S. g. e.
ß03 Dreiducaten (Donativ) o. J. IOAN CAS • D • G • REX POL • & SUEC • M • D • L • R ■
P ' In gedrehtem Kreise gekr. geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlag.
Mantel u. Vliessordenskette, an d. Schulter Löwenkopf. R v : 3 EX AVRO SOLIDO
CIVITAS GEDÄN : FIERI FEC : Sonst wie vorher, aber neben d. Wappen
G— R Cz. 2348 R 2. Vossb. 925. 31 Mm. IO1/* Gr. Neben d. Brustb. gravirte
Schrift. S. g. e.
804 Dreiducaten (Donativ) o. J. (y. Höhn). IOAN • CASIMIR9 D • G • POL ■ & SUEC • REX •
Belorb. Brustb. rechts mit Halsbinde, umgeschlag. Mantel u. VliessordeD an e.
Schnur, unter d. Arm H Rv: REGIA CIVITAS GEDANENS : FIERI FEC •
Sonst wie vorher, aber ohne G— R Cz. 2341 R 2. Vossb. 956. 35 Mm. 10 Gr.
Gel. gew. S. g. e.
805 Grosse Hochzeitsmed. o. J. (ohne Medailleurnamen) zur Vertheilung an wohlhabende
Brautpaare bestimmt. CONNUBIUM FELIX AMOR ET LABOR EFFICIT AR-
DENS Mann u. Frau reichen sich die Rechte, an d. Seiten Bienenkorb u.
Pelikan. Rv:PROLE BEAT CASTA ET CONSTANS CONCORDIA NUPTOS •
Unter e. Weinstock vor e. Säule 2 Personen, sich d. Rechte reichend. 61 Mm.
[ 77V2 Gr. Stgl.
806 Desgl. o. J. (v. J. Höhn). Aehnlich wie vorher; zwischen Mann u. Frau Kind mit
Spaten. 61 Mm. ©3 Gr. Sehr schön.
807 Desgl. o. | Zinn (v. Dadler u. Höhn). Brautpaar, an d. Armen u. Beinen durch
Ketten verbunden, hält e. Kissen, worauf 2 Herzen; zwischen d. Brautpaar e.
Kind. Rv: Stadtansicht, im Vordergrund 2 Palmen, 2 verschlungene Hände u.
Ring mit 2 Tauben. Vossb. 959. Cz. nicht (ähnh Cz. 2351). 68 Mm. Sehr schön.
808 Hochzeitsmed. o. J. (v. Höhn). Mann u. Frau, sich die Hände reichend. Rv: Stadtansicht
etc. Aehnl. Cz. 2352 u. Vossb. 960. 46 Mm. 20 Gr. Guss. G. e.
809 Desgl. o. J. (v. Höhn). Mann u. Frau, auf e. Estrade stehend, reichen sich die Rechte;
darum MANUS — MANUM — LAVAT Rv: AMOR VINCIT OMNIA Amor auf
e. Löwen reitend. 43 Mm. 25 Gr. Sehr schön.