
1904 — Präsent-Doppelducat 1670 d. Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzen Kajetan Maria
Franz. Constellation v. Sonne, Mond u. Erde. Rv: VT TOTVM IRRADIENT etc.
Auf gekr. Fürstenmantel 2 Schilde mit d. Monogramm d. Kurfürsten u. d. Neugeborenen.
W. 1367. Monn, en or pag. 142. Stgl.
1905 M a x im ilian II. Em an u e l 1679/1726. Med. 1683 (v. E. F. = Engelhard [Breslau]
fecit) a. s. Vermählung mit Maria Antonie, Tochter Kaiser Leopolds I. MARS ET
VENUS OMNIA VINCUNT Der stehende geharn. Kurfürst empfängt von s. Braut
e. Kranz. R v : • • CLARIUS ORITUR- • Sonne u. 2 Blumen und in e. inneren Kranze
12 Zeilen Schrift. W. 1467. Fried, u. Seg. nicht. 48 Mm. 34*/* Gr. S. g. e.
1906 Goldene Med. o. J (1685 v. C. Zeggin)a. denselb. Anlass, q v o s DEVS c o n iv n x i t etc.
Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: «V T VIDEANT FILIOS etc. Ein Engel
hält d. Wappen von Bayern u. Oesterreich. W. 1468. 35 Mm. 171/2 Gr. Vorzügl,
1907 — Med. o. J. (1685) der Stände a. denselb. Anlass. Beider Brustb. nebeneinander
nach rechts zwischen Palm- u. Lorbeerzweig. Rv: ITA VOVENTIBVS etc. Engelskopf
u. 5 Wappenschildchen. W. 1472. 35 Mm. 131/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1908 — Miniaturmed. o. J. (1690) zur Königskrönung Josephs I. zu Augsburg. Reitend.
Kurfürst. Rv: Sitzend. Gefangener. W. 1511. Grossh. 365. Jos. u. Felln. 536,
17 Mm. 2zh Gr. Pol. S. g. e.
1909 — Zinnmed. 1692 (v. G. Hautsch) a. s. Ernennung zum Statthalter d. Niederlande,
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Der Kurfürst als Perseus befreit Belgien als Andromeda,
Mit Randschrift. W. 1523. v. Loon IV. 83. 2. 35 Mm. S. g. e.
1910 — Desgl. 1694 (v. C. Wermuth) a. s. Vermählung mit Therese Kunigunde, Tochter
Johanns III. Sobieski von Polen. Eine Landschaft, über welcher am Sternenhimmel
derSobieskischild. Rv: Schrift. W. 1530. Hu:t.-Cz. 7776. 41 Mm. Schön.
1911 — Thaler 1694 (v. P. H. Müller). Brustb. Rv: Madonna. 2 Variant. W. 1645 u.
1645 Anm. Gel., s. g. u. S. g. e. 2 St.
1912 C a r l Alb e r t, als Kurfürst 1726/42, als Kaiser Carl VII. 1742/45. Schauthaler 1738.
C ' A D - G - V - B - & P ; S - D - - p - R S - R - U A - & E • L • L • Geharn.
Brustb. rechts. Rv: CLYPEUS OMNIBUS IN TE SPERANTIBUS ' Madonna
mit Kipd u. reichverziert. Wappen. W. 1938. Sch. 5608. Vorzügl.
1913 — Vicariatsgroschen 1740. Brustb. Rv: Doppeladler. W. 1963 Anm. Vorzügl.
1914 Ducat 1737. Gekr. Wappen mit Schildhaltern, nebend. Krone 17— 37 Rv: Madonna
im Flammenkreis, auf Wolken thronend. W. 1931. Vorzügl.
1915 J o sep h a , 5. Tochter Carl Alberts, Gemahlin Kaiser Josephs II. Med. o. J. (1765
v. Körnlein u. Busch) d. Stadt Regensburg a. i. Vermählung. Das Brautpaar reicht
sich über e. Altar d. Hände. Rv: LAET • EVENT JNVPTIAR • Opfernde Germania,
am Boden liegende Ratisbonia als Flussgöttin. W. 2252. Schaum. 175. Well. 8173.
Plato 131. 41 Mm. 22 Gr. Schön.
1916 M a x im ilian J o sep h III, 1745/77. Prämienmed. o. J. derAcademie. Gekr.Wappen.
Rv: Schrift im Kranz. W. 2136. Laverrenz 63. 28 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
1917 — Guldenförm. Prämienmed. 1772. Brustb. rechts. Rv: Minerva sitzend. W. 2141.
33 Mm. 14 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1918 — Convehtionsthaler 1755 u. 56. Brustb. Rv: Wappen. S. g. e. 2;;St.
1919 Desgl. 1755, 57, 60, 64 u. 71. Brustb. Rv: Madonna. S. g. u. g. e. 5 St.
1920sf6ä Amberger Conventionsthaler 1770 u. 73. Ebenso. G. u. s. g. e. 2tSt.
1921--*- zh Conventionsthaler 1754. Ebenso. S. g. e.
1922 C a r l 'Theodo r 1777/99- Me(l. I77& (v- Straub). Sein geharn. Brustbild rechts.
Rv: Brustb. s. 1. Gemahlin, Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, links. W. 2440.
44 Mm. 36zh Gr. S. g. e.
1923 — Prämienmed. 1788 (v. Boltschauser)für Ackerbau. DANCKBARE NACHKOMMEN
Ein Mann führt e. Knaben. Rv: Um- u. Aufschrift. W. 2302. 35 Mm. 14'/» Gr.
Mit Oese. S. g. e.
1924 — Med. 1792 (v. Bückle) d. bayer. Landschaft a. d. 5ojähr. Jubil. s. Regierung u.
Vermählung. Bavaria u. Palatia bekränzen d. Büste d. Kurfürsten. Rv: Bayer.
Schild auf Postament, umgeben von 4 Palmen, woran d. Wappenschilde d. Städte
München, Landshut, Burghausen u. Straubing; im Abschnitte 4 Zeilen Schrift.
W. 2308. 46 Mm. 361/2 Gr. Sehr schön.
1^25 —- Münchener Doppelducat 1787. CAR ' THEOD • D • G ■ C • P • R ' VTR • B • D •
Kopf rechts. Rv: S ' R ' I ' ARCHID • & ' EL ; DVX ' I " CL ■ & ' M ■ 1787" Gekr.
3 feld. Wappen zwischen Lorbeer- u. Palmzweig, darunter (2) Wittelsb. 2323. Stgl.
Bg26 — Desgl. Conventionsthaler 1778. Brustb. rechts. Rv: Madonna. S. g. e.
■927 Desgl. Conventionsthaler 1779. Kopf rechts, am Halsabschnitt H • S ' Rv: Gekr.
3feld. Wappen auf Zweigen. W. 2349 Anm., aber C • & M- S. g. e.
■928 — Mannheimer Conventionsthaler 1782. Wie vorher, aber ohne H • S ' am Halsabschnitt.
W. 2415 Anm. S. g. e.
■929 M aximilian J o sep h IV., als Kurfürst 1799/1806. Med. 1801 (v. Destouches)
a. d. Erbauung d. Hofgartenkaserne in München. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 6 Zeilen
Schrift im Kranze: STATIONIS • | PR2ESIDIARIORVM ■ | etc. W. 2452. 44 Mm.
3 6XI* Gr. Stgl.
■930 — Conventionsthaler 1801. Kopf. Rv: Wappen. Vorzügl.
■931 — Desgl. 1803. Btustb. Rv: Wappen. S. g. e.
■932 Königreich Bayern. M ax im ilian J o sep h I. 1806/25. Civil-Verdienstmed. o. J.
(v. Lösch). Brustb. rechts. Rv: Im Kranze: DEM | VERDIENSTE | UM FÜRST |
UND | VATERLAND Zu W. 2478. Heyd. 108. 36 Mm. 19^ Gr. Mit Oese
u. Band. Sehr schön.
■933 — zla Prämienthaler o. J. Kopf. Rv: LOHN | DES | FLEISSES- Wittelsb. 2469-
Vorzügl.
■934 — Verfassungsthaler 1818. W. 2595. Sch. 631. Zirkel 1057. Vorzügl.
■935 — Med. 1819 (v. Lösch) a. d. I Jahrestag d. Constitution. Kopf rechts. Rv: Schrift.
W. 2516. C. Sch. 286. 48 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
■936 — Med. 1824 (v. Lösch) a. s. 25jähr. Regier.-Jubiläum. Kopf. Rv: Triumphbogen.
W. 2519. C. Sch. 292. 48 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
■937 — Präsentmed. 1824 (v. Neuss) d. Stadt Augsburg a. denselb. Anlass. Kopf rechts.
Rv: Opfernde Stadtgöttin. W. 2522. Grossh. 630. 41 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
■Ö38 ¿ 1 1 Conventionsthaler 1806, 8 u. 25. Brustb. Rv: Wappen. S. g. u. vorzügl. 3 St.
■939 — Kronenthaler 1812, 13, 16, 20 u. 21. Kopf rechts. Rv: Schwert u. Scepter
gekreuzt. S. g. u. g. e. 5 ^L
■940 L u dw ig Ij 1825/48, f 1868. Miniaturmed. 1825 (v. Neuss) a. s. Regierungsantritt.
Kopf. Rv: Schrift. W. 2625. 13 Mm. 1 '/* Gr. Schön.
■941 r^/Göldene Ludwigsordensmed. 1827. Kopf rechts. Rv: Im Eichenlaubkranz: FÜR |
EHREN | VOLLE | FÜNFZIG | DIENSTES | JAHRE | unten: am 25 august ^27
Wittelsb. 2636. Heyd. 131. 40 Mm. 35 Gr. Mit Henkel. Stgl.
■942 — Med. 1836 (v. Neuss) a. s. Rückkehr aus Griechenland. Der König zwischen
2 weibl. Figuren. Rv: 8 Zeilen Schrift. W. 2671. 33 Mm. 13^2 Gr. Stgl.
1943 — Med. 1838 (v. Neuss u. Rabausch) a. d. Uebungslager bei Augsburg. Kopf rechts.
R v : Ansicht von Augsburg, im Vordergründe Trophäe. W. 2675. Grossh. 640.
40 Mm. 31 Gr. Stgl.
1944 — Broncemed. 1862 (v. Stanger) a. d. Enthüllung s. Denkmals in München. Kopf
rechts. Rv: Das Denkmal. Hauser 537. 42 Mm. Stgl.
1945 — Kronenthaler 1828 u. 37. Kopf rechts. Rv: Krone. S. g. e. 2 St.
1046 Therese, Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen, Gemahlin Ludwigs I. Miniaturmed.
1810 (v. Neuss) a. ¿. Vermählung. Kopf rechts. Rv: Schrift. W. 2782.
13 Mm. 1 Gr. Schön.
1047 Maximilian II. 1848/64. Goldkrone 1858. Kopf rechts. Rv: Werth. W. 2870
Anm. Stgl.
1048 L u dw ig II. 1864/86. Prämienmed. o. J. des landwirtschaftl. Vereins für Verdienste
um die Landwirthschaft. Pflug. Rv: Schrift. 36 Mm. 181/2 Gr. Stgl.
Ij949 — Schützenmed. o. J. (v. Ries). Kopf rechts. Rv: Im Kranze: DEM | BESTEN |
1 _ SCHÜTZEN 38 Mm. 33^ Gr. Stgl.
M^50 — Würzburger Neujahrsgoldgulden o.J. Kopf rechts. Rv: Stadtansicht. W. 3002. Stgl.
■951 — Doppelducat 1869 zum 200jähr. Jubiläum d. königl. Leibgarde der Hartschiere.
I Kopf rechts. Rv: Schrift. W. 2949. Geh. gew. G. e.
■952 — Med. 1900. Votivkapelle in Berg. Brustb. fast von vorn. Rv: Die Kapelle.
33 Mm. 1 51/2 Gr. Sehr schön.